Stichproben
Die interdisziplinäre Reihe "Stichproben" wurde von 2020 bis 2023 in Kooperation von Mittelbau der KU Linz und Kepler Salon veranstaltet. Die Vorträge bohrten gezielt in die Tiefe jeder der drei Disziplinen der KU Linz: Philosophie, Kunstgeschichte und Theologie. Dabei wurden - auch von Vortragenden anderer wissenschaftlicher Disziplinen - Proben heraufbefördert, die für alle drei Disziplinen von Gewicht sind.
Konzept, Kuratierung und Moderation
Ass.-Prof.in Dr.in phil. Julia Allerstorfer-Hertel BEd, Institut für Geschichte und Theorie der Kunst
Ass.-Prof.in Aloisia Moser Ph.D., Institut für Geschichte der Philosophie
Veranstalter
Mittelbau der Katholischen Privat-Universität Linz
Kepler Salon Linz
"Stichproben" schloss an die interdisziplinäre Reihe "Zwischen" an, die vom Mittelbau der KU Linz - durch Ass.-Prof.in DIin (FH) Dr.in Sibylle Trawöger und Ass.-Prof.in PDin Dr.in Barbara Schrödl - von 2015 bis 2019 in Kooperation mit dem Kepler Salon betreut wurde. Mehr zu den über 20 Veranstaltungen finden Sie auf der Archiv-Seite des Kepler Salons unter Trawöger Sibylle bzw. Schrödl Barbara.
"Stichproben" 2020-2023
19. Dezember 2023 Volkmar Mühleis
Stichproben: Kein Lob der Torheit – Mit Nikolaus von Kues durch die Krisen von Gestern und Heute (Bericht)
27. Juni 2023 Jan Podacker
Stichproben: Handelnde Bildwerke und bildende Handwerke. Über Bilder in handlungstheoretischer Perspektive (Video)
16. Mai 2023 Hanoch Ben-Yami
Stichproben: Descartes: From Technology to Metaphysics
31. Jänner 2023 Katrin Nahidi
Stichproben: Modernism Revisited. Neue Perspektiven auf moderne Kunst aus dem Iran
15. November 2022 Emanuel Seitz
Stichproben: Im Trüben fischen. Eine kleine Philosophie der List (Video)
12. Oktober 2022 Dorothea Erbele-Küster
Stichproben: Verführung zum Guten. Zum Verhältnis von Ethik und Ästhetik in der Bibel (Video)
7. Juni 2022 Silvia Jonas
Stichproben: Erkenntnis jenseits von Sprache
17. Mai 2022 Rebekka Ladewig
Stichproben: r ~ v2/a. Überlegungen zur Quantifizierung impliziten Wissens (Kooperation mit der Reihe „Relatifs“)
(abgesagt)
10. Mai 2022 Josefina Formanová
Stichproben: The failure of philosophy: language and cognition between Hegel and Wittgenstein (Video)
19. April 2022 Zeynep Direk
Stichproben: Political use of the negative affects: shame, disgust, and anger (Video)
22. März 2022 Kerstin Borchhardt
Stichproben: Zwischen Science und Fiction: Experimentelle Ökologien in der zeitgenössischen Medienkunst (Video)
19.10.2021 Julian Reiss
Stichproben: Expertenherrschaft statt Demokratie (Video)
26. Jänner 2021 Rebekka Ladewig
Stichproben: Glauben als epistemische Haltung und Variante des impliziten Wissens
(coronabedingt verschoben)
16. Dezember 2020 Dorothea Erbele-Küster
Stichproben: Verführung zum Guten. Zum Verhältnis von Ethik und Ästhetik in der Bibel
(coronabedingt verschoben; abgehalten am 12. Oktober 2022)
24. November 2020 Rebekka Gersbach
Stichproben: Schichten des praktischen Schließens: Logik, Ökonomik und Sozialphilosophie (Video)
20. Oktober 2020 Pascal Zambito
Stichproben: Wittgenstein, Musil, Broch. Systemdenken und seine Widersprüche in Wien um 1930 (Video)
7. Juli 2020 Niki Popper
Stichproben: Modell, Projektion und Wirklichkeit. Was wir aus der COVID-19 Krise (im Umgang mit Zahlen) lernen können (Video)
10. März 2020 Imelda Rohrbacher
Stichproben: Gefühle in der Literatur der frühen Neuzeit
21. Jänner 2020 Herbert Justnik
Stichproben: Mikrofotografisches Bibelstechen