
Probier DEIN Studium!
Ein Angebot der KU Linz für Studieninteressierte
Wir laden Dich ein, ausgewählte Lehrveranstaltungen der Fachbereiche Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaft zu besuchen: Erfahre mehr über die Inhalte dieser Fächer und gewinne einen Eindruck des universitären Lebens. Im Anschluss an die Lehrveranstaltungen besteht Gelegenheit für Fragen und zum Austausch!

Kontakt und Anmeldung
Katharina Hollinetz BA
Mitarbeiterin im Student Recruitment, Abteilung PR & Kommunikation
k.hollinetz[at]ku-linz.at
Folgende Lehrveranstaltungen stehen zur Wahl:
08:00-10:00 Hinführung zur Bibel Die Vorlesung vermittelt Basiskenntnisse zu Aufbau und Übersetzungen der Bibel. Zudem werden Grundfragen im Umgang mit biblischen Texten von der Antike bis zur Moderne behandelt – auch in interreligiöser Perspektive. |
09:00-12:30 Einführung in die Philosophie (bis 17.11.2025) Die Lehrveranstaltung rückt Themen ins Zentrum, die seit den Anfängen der Philosophie im antiken Griechenland nichts an Brisanz verloren haben: Wir widmen uns Fragen nach dem Sein - also dem, was in Wahrheit wirklich ist -, nach der Erkenntnis und nach der Freiheit. |
10:00-12:00 Elementare Themen der biblischen Theologie des Alten Testaments Die Vorlesung bietet eine Einführung in Themen der alttestamentlichen Theologie und Anthropologie wie Schöpfung, Bund, Tora, Gewalt, Königtum und Weisheit. Erkundet wird damit auch die Lebenswelt, in der die alttestamentlichen Texte entstanden sind. |
10:00-12:00 Ethik Die Vorlesung beginnt mit der Erörterung einiger grundlegender Begriffe wie Gewissen und Diskurs, Ethos, Gewohnheit und Recht, Moral und Ethik. In einem zweiten Schritt wird die Debatte um den Status moralischer Sätze und Einstellungen umrissen. Normative ethische Ansätze werden sodann am Beispiel von John Stuart Mill, Immanuel Kant und Aristoteles vorgeführt und verglichen. Ein vierter Teil widmet sich Untersuchungsfeldern der konkreten Ethik anhand von Beispielen aus der Bioethik, der Forschungsethik und der Ethik der Künstlichen Intelligenz. |
12:00-14:00 Introduction to Christianity This lecture will discuss the inherent content of Christianity as religion, faith, cultural force, political power, intellectual path, and existential movement of being in the world. |
12:00-13:30 Metaphysik und Philosophische Theologie Die Veranstaltung versteht sich als Überblicksvorlesung, in der verschiedene philosophische Positionen aus Antike und Neuzeit zur in Frage stehenden Problematik vorstellt werden. |
14:00-16:00 Grundriss der Religionsdidaktik Religionsdidaktik setzt sich mit religiösen Lehr- und Lernprozessen sowie den dafür entscheidenden Einflussfaktoren auseinander. Sie analysiert den Religionsunterricht und versucht, durch ihre Forschungsergebnisse die zukünftige Unterrichtspraxis zu bereichern. Die Vorlesung gibt in einem Wechselspiel zwischen Theorie und Praxis einen Überblick über grundlegende religionsdidaktische Erkenntnisse und aktuelle Diskussionen. |
10:00-12:00 Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Frage, was liturgisches Feiern heute ist, wer diese Feiern trägt und gestaltet, wo ihre Ursprünge zu suchen sind und wie sich deren einzelne Elemente und Formen im Laufe der Geschichte entwickelt haben. |
12:00-14:00 Kunstgeschichte Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Epochen der Kunstgeschichte und den Wandel der Funktionen von Kunst in unterschiedlichen Regionen und Gesellschaften von der Frühgeschichte bis etwa 1800. Thematisiert werden dabei auch Genderfragen und die Problemtik eurozentrischer Kanonbildung. |
18:00-20:00 Logik und Erkenntnistheorie Im Vordergrund steht die Frage, unter welchen Bedingungen sich Erkenntnis ereignet und wie wir überhaupt davon ausgehen können, etwas „richtig“ erkannt zu haben: Gibt es etwas außerhalb unserer selbst, das die Richtigkeit eines Erkenntnisprozesses gewährleistet oder gründet Wahrheit und Falschheit ausschließlich im Menschlich-Subjektiven? |
10:00-12:00 Einleitung in die Schriften des Alten Testaments Die Vorlesung eröffnet den Zugang zur Welt und Umwelt des Alten Testaments. Sie vermittelt einen Überblick über die Geschichte des alten Israel, diskutiert Fragen der Textauslegung und -interpretation und gibt Einblicke in Entstehung, Struktur und wesentliche theologische Inhalte der alttestamentlichen Schriften. |
16:00-18:00 Einführung in die Kunstwissenschaft Die Disziplin der Kunstwissenschaft wird in ihren historischen Entwicklungen und anhand der wichtigsten Methoden des Faches vorgestellt. Ausgehend von bedeutenden Autor:innen und ihren Texten werden methodische Ansätze am Beispiel prominenter Werke der Kunstgeschichte erprobt und gemeinsam diskutiert. |
10:00-12:00 Allgemeine Kirchengeschichte Im Zentrum stehen Aspekte der antiken und mittelalterlichen Kirchengeschichte. Dabei wird – speziell mit Blick auf das antike Christentum – das eurozentrische (Selbst-)Verständnis von Kirche und Christentum mitreflektiert. Die Einführung in Themenfelder wie kirchliche Hierarchie, Kaiser- und Papsttum, Orden und Klöster, Kreuzzüge, Frömmigkeit und Häresie erschließt Entwicklungen und Zusammenhänge, lässt Akteur:innen kennenlernen und macht mit ausgewählten historischen Quellen vertraut. |