Probier DEIN Studium!

Ein Angebot der KU Linz für Studieninteressierte

Wir laden Dich ein, ausgewählte Lehrveranstaltungen der Fachbereiche Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaft zu besuchen: Erfahre mehr über die Inhalte dieser Fächer und gewinne einen Eindruck des universitären Lebens. Im Anschluss an die Lehrveranstaltungen besteht Gelegenheit für Fragen und zum Austausch!

Angebot im Wintersemester 2023/24 

Kontakt und Anmeldung

Katharina Hollinetz BA
Mitarbeiterin im Student Recruitment, Abteilung PR & Kommunikation
k.hollinetz[at]ku-linz.at

 

Folgende Lehrveranstaltungen stehen zur Wahl:

8:00-10:00 Hinführung zur Bibel

Die Vorlesung bietet eine erste und grundlegende Hinführung zur Bibel. Es werden Kenntnisse zum Aufbau der Bibel und zu Grundfragen im Umgang mit der Bibel von der Antike bis zur Moderne vermittelt.

10:00-12:00 Einführung in die Philosophie

Ziel der Vorlesung ist ein erstes Verständnis der Grundprobleme der Philosophie in Bezug auf die Felder Erkennen und Handeln sowie eine Auseinandersetzung mit grundlegenden philosophischen Begriffen und Argumentationsformen.

14:00-16:00 Kunstgeschichte I

Wann und wo beginnt ‚Kunst‘? Welche Funktionen hat das Medium ‚Kunst‘ in unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen? Ziel der Vorlesung ist es, diese und andere Fragen zu und über ‚Kunst‘ zu erörtern. 

 

10:00-12:00 Research Ethics

This seminar is intended to assist students in developing a better understanding of the importance of ethics in science and research. Moreover, the seminar will provide a set of criteria for assessing ethical dilemmas in research on human beings and will be a place to discuss goals of research and science in society.

 

14:00-16:00 History of Philosophy
Ancient and Medieval Philosophy

The lecture is an introduction to ancient and medieval philosophy, starting at the beginning of Western philosophy. A female philosopher will be introduced in each session.

 

16:00-18:00 Einführung in die Kunstwissenschaft

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und Methoden, sich Kunstwerken und visuellen Medien wissenschaftlich anzunähern und sie zu analysieren. 

17:00-19:00 Gesang und Musik im Gottesdienst

Die Lehrveranstaltung erkundet die Bedeutung von Gesang und Musik im Gottesdienst, geht den theologischen Grundlagen nach, streift einige wichtige Stationen der liturgischen Entwicklung und beschäftigt sich mit dem Wesen des liturgischen Gesangs im gegenwärtigen Gottesdienst der Kirche. 

 

08:00-10:00 Credo

Die Grundkurs-Vorlesung behandelt die ersten beiden inhaltlichen Grundaussagen des Glaubensbekenntnisses: das Bekenntnis zu Gott dem dreieinen und dem Schöpfer aller Wirklichkeit. 

10:00-12:00 Einführung in die Liturgiewissenschaft

Die Lehrveranstaltung führt in Wesen und Gestalt der Liturgie ein. Besprochen werden die theologischen Grundlagen des Zweiten Vatikanischen Konzils, die Erstellung der reformierten Liturgie und der liturgische Raum.

14:00-16:00 Introduction to Christianity

„What Christianity will become in the coming centuries is totally unpredictable,“ says the philosopher Jacques Derrida. In this lecture, we will accept the challenge and will discuss the inherent content of Christianity as religion, faith, cultural force, political power, intellectual path, and existential movement of being in the world.

 

10:00-12:00 Elementare Themen der biblischen Theologie

Diese Vorlesung bietet eine allgemeine Einführung in Themen der alttestamentlichen Theologie und Anthropologie wie Schöpfung, Bund, Tora, Gewalt, Königtum und Weisheit. 

14:00-16:00 Fundamentaltheologie I

Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der Frage, wie sich die christliche Religion angesichts religionskritischer Einwände des modernen und zeitgenössischen Atheismus bewähren kann und in welchen Orten und Erfahrungen die Gottesfrage in unserer Zeit neu zur Geltung kommt.

16:00-18:00 Pastoral der Lebensübergänge

Ziel der Vorlesung ist die Entwicklung einer Sensibilität für die tiefgreifenden Veränderungen entlang der Lebensgeschichten von Menschen.

 

13:00-15:00 Exemplarische Exegese des Neuen Testaments

Behandelt werden Elemente einer neutestamentlichen Theologie des Leitungsamtes in der Kirche und geführt wird von der historischen Kritik zur synchronen Literaturanalyse und wieder zurück. Darüber hinaus werden gemeinschaftlich ausgewählte Texte aus dem Neuen Testament ausgelegt.