Zur Geschichte der KU Linz
Historisch betrachtet ist die Katholische Privat-Universität Linz die älteste der „Hohen Schulen" von Linz. Seit über 300 Jahren wird hier Theologie betrieben. 1669 wird im Gebäude der Landschaftsschule ein vom Jesuitenorden geführtes philosophisches und kirchenrechtliches Studium angeboten, das 1672 auch um theologische Lehrveranstaltungen erweitert wird. Der Ausbau zum theologischen Vollstudium erfolgt unter Kaiserin Maria Theresia. Mit der Aufhebung der Gesellschaft Jesu im Jahre 1773 geht die theologische Lehranstalt in die Hände des Staates über. Von 1783 bis 1793 ist der Studienbetrieb (auf Grund der Einrichtung der josephinischen Generalseminarien) unterbrochen, wird jedoch 1794 wieder aufgenommen. Das Ende des Josephinismus führt am 30. Juni 1850 zur Umwandlung der staatlichen „K.K. Studienanstalt für Theologie" in eine bischöfliche Diözesanlehranstalt, die 1853 die Räume des Priesterseminars in der Harrachstraße bezieht.
Der Weg zur Theologischen Fakultät
1971 wird die ehemalige Philosophisch-Theologische Lehranstalt Linz zur „Philosophisch-Theologischen Hochschule der Diözese Linz" ernannt und 1978 durch die Kongregation für das katholische Bildungswesen zunächst ad experimentum, 1988 definitiv in den Rang einer Theologischen Fakultät erhoben. Als „Katholisch-Theologische Hochschule Linz / Theologische Fakultät" (KTHL) ist sie damit berechtigt, akademische Grade zu verleihen, die auf der Grundlage des Konkordates vom 5. Juli 1933 auch staatsrechtlich anerkannt sind. Das Bundesministerium für Unterricht und Kunst hat mit Schreiben vom 22. Mai 1979 und vom 18. September 1979 diese Gesetzeslage bestätigt.
Das Wappen der Universität
Anlässlich der Fakultätserhebung (1978) gibt sich die Hochschule auch ein Wappen, das folgende Elemente enthält: Der Schild ist im unteren Bereich geteilt und zeigt links einen halben Doppeladler, womit die Beziehung zur Republik Österreich zum Ausdruck gebracht wird. Der rechte Teil des Schildes stammt aus dem Diözesanwappen, dessen Ursprung nicht völlig geklärt ist. Der Tradition nach wurden die Leinenblüten in Anspielung auf den Namen Linz (Lentia) gewählt; in ihrer Dreizahl sollen sie frühe Kirchen der Stadt Linz symbolisieren: die Martinskirche und die Stadtpfarrkirche südlich sowie die nicht mehr bestehende Nikolauskirche nördlich der Donau (Urfahr). Das blaue Band dazwischen bedeutet die Donau. Die gekreuzten „Petrusschlüssel" im oberen Feld bringen die Bindung der päpstlichen Fakultät an Rom zum Ausdruck. Gekrönt wird das Wappen von der aufgeschlagenen Heiligen Schrift mit den griechischen Buchstaben Alpha und Omega, womit ein Verweis auf die Hauptquelle der theologischen Wissenschaft gegeben ist, bzw. auf Christus als Anfang und Ende aller Theologie (Offb 1,8).
Akkreditierung als erste österreichische Privatuniversität
Mit Schreiben des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 2. August 2000 wird die Katholisch-Theologische Hochschule Linz als erste Privatuniversität Österreichs akkreditiert. Das Fakultätskollegium hat bereits vorab in seiner außerordentlichen Sitzung am 27. Oktober 1999 beschlossen, nach erfolgter Akkreditierung den Namen in „Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz" (KTU Linz) abzuändern.
Errichtung eines "Instituts für Kunstwissenschaft und Philosophie ad instar facultatis"
Nach mehrjährigen Vorbereitungen wird mit 2. Februar 2005 durch die Kongregation für das Katholische Bildungswesen das „Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie" (IKP) im Fakultätsrang („ad instar facultatis“) mit spezifisch philosophischem Graduierungsrecht errichtet. Gemäß der üblichen Praxis erfolgt dies zunächst ad experimentum auf fünf Jahre. Auf dieser Grundlage bietet das IKP seit dem Studienjahr 2005/2006 philosophisch-kunstwissenschaftliche Studien an. Nach fünfjähriger Einführungsphase erfolgt mit 2. Februar 2010 die Bestätigung der Errichtung des IKP „donec aliter provideatur“ durch die Bildungskongregation (Dekret vom 10. Dezember 2009). Damit ist das IKP im Status einer geisteswissenschaftlichen Fakultät dauerhaft an der KU Linz errichtet.
Neue Studienpläne
Im Zuge der Veränderungen im Europäischen Hochschulwesen reagiert auch die KU auf die Vorgaben des sogenannten „Bologna-Prozesses". So werden nach Approbation durch die Römische Bildungskongregation per Dekret des Magnus Cancellarius mit Rechtswirkung vom 1. Oktober 2008 neue Studien in Kraft gesetzt.
Das bisherige Diplomstudium Katholische Religionspädagogik wird nunmehr als dreijähriges „Bakkalaureatsstudium Katholische Religionspädagogik" (mit dem abgekürzten Titel Bacc.rel.paed) und einem darauf aufbauenden zweijährigen „Magisterstudium Katholische Religionspädagogik" (Mag.rel.paed) angeboten. Das Diplomstudium Katholische Theologie bleibt als fünfjähriges Studium bestehen.
Das bisherige vierjährige Diplomstudium „Kunstwissenschaft-Philosophie" wird ebenfalls ab dem Studienjahr 2008/09 durch ein dreijähriges „Bachelorstudium Kunstwissenschaft-Philosophie" (mit dem Titel Bachelor of Arts, BA) ersetzt, woran ein zweijähriges „Masterstudium Kunstwissenschaft-Philosophie" (Master of Arts, MA) angeschlossen werden kann.
Weiterhin besteht an beiden Fakultäten die Möglichkeit zur Promotion sowie zur Habilitation.
Errichtung einer Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft
Im Zuge des weiteren Ausbaus der Katholisch-Theologischen Universität Linz wurde per Dekret vom 9. Dezember 2014 seitens der Kongregation für das Katholische Bildungswesen das "Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie" zur "Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft" erweitert. Dadurch wurden neben den bisherigen philosophisch-theologischen Studien und den aus Kunstwissenschaft und Philosophie kombinierten Studien auch eigenständige Studien der Philosophie und der Kunstwissenschaft ermöglicht. Die Bezeichnung der Einrichtung lautet seither "Katholische Privat-Universität Linz" (KU Linz). Die Gründungsfeier für die neue Fakultät fand am 5. Oktober 2015 statt.
KU_biläum
Im Studienjahr 2022/23 beging die KU Linz ihr 350-Jahr-Jubiläum: Das KU_biläum präsentierte die Universität als lebendige Schule des Denkens und Wahrnehmens und als zukunftsfähiges Labor zur Klärung von Glaube und Hoffnung, Wahrnehmung und Denken.
Literatur zur Geschichte der KU Linz
- Ilse Kögler/Severin J. Lederhilger (Hg.), Unsagbares benennen - um Gottes und der Menschen willen ... Festschrift anlässlich 25 Jahre Katholisch-Theologische Fakultät Linz, Linz 2004 [Bibliotheksexemplar]
- Rudolf Zinnhobler, Die Katholisch-Theologische Fakultät Linz: Werden, Entwicklung und Gestalt, in: ThPQ 146 (1998), 390-401 [Bibliotheksexemplar]; unter dem Titel "Die Theologische Fakultät Linz in Geschichte und Gegenwart" auch erschienen in: Rudolf Zinnhobler/Kriemhild Pangerl, Kirchengeschichte in Linz. Fakultät - Lehrkanzel - Professoren (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Beiheft 7), Linz 2000, 13-26 [Bibliotheksexemplar]