Institut für Kunst in gegenwärtigen Kontexten und Medien

Das Institut für Kunst in gegenwärtigen Kontexten und Medien bietet Lehre und Forschung in Kunst- und Bildgeschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart an. Neben der Vermittlung von Grundlagen und Methoden im BA Kunstwissenschaft-Philosophie werden in der Ausrichtung 'Kunst und Gesellschaft' des MA Kunstwissenschaft vor allem soziologische Ansätze verfolgt. Kunst im öffentlichen Raum bildet dabei einen wesentlichen Schwerpunkt des Instituts, insbesondere die urbanen Künste, wie Graffiti und Street Art. Darüber hinaus werden jeweils aktuelle künstlerische Positionen und theoretische Diskurse vermittelt, die sich an den Schnittstellen von Kunst, Politik und Digitalisierung bewegen. Hinzu kommen berufspraktische Angebote im Bereich von Kunstvermittlung und Kuratorische Praxis.


 

Aktivitäten


 

Vortrag von Univ.-Prof.in Dr.in Ilaria Hoppe

  • Dienstag, 24. Oktober 2023, 18:00-19:30 Uhr, St. Barbara Friedhof Linz
    Trauer und Tod: Streifzüge durch die Kunstgeschichte  >> mehr


Gastvorträge/Kunstgespräche im Rahmen der Lehrveranstaltung "Kunst im öffentlichen Raum: Von der Kunst am Bau bis zur Urban Art" von Univ.-Prof.in Dr.in Ilaria Hoppe

  • Mittwoch, 28. Juni 2023, 14:00-16:00 Uhr,  Hörsaal 1
    Rainer Noebauer-Kammerer / Clemens Mairhofer / Collective Funduk 
    Weitere Informationen ... >> mehr
  • Mittwoch, 21. Juni 2023, 14:00-16:00 Uhr,  Hörsaal 1
    Eginhartz Kanter / Hubert Lobnig

    Weitere Informationen ... >> mehr



    Ringvorlesung Global Art History 4
    "Curating in the Post-Global"
    Katholische Privat-Universität Linz, Hörsaal 5 (Präsenztermine) / Zoom (Online-Termine)
    Wintersemester 2021/22, jeweils Mittwoch 17:00-19:00 Uhr
    Konzeption und Organisation: Ilaria Hoppe und Maximilian Lehner
    Kooperationsprojekt mit wir stellen aus: Ausstellungskollektiv an der KU Linz



    Online-Gastvorträge und Workshops, veranstaltet vom Institut für Kunst in gegenwärtigen Kontexten und Medien und dem Institut für Geschichte und Theorie der Architektur in Kooperation mit dem afo – architekturforum oberösterreich:

    • Dienstag, 21. Dezember 2021, 18:00-20:00 Uhr, Online-Modus (Zoom)
      Dr. Lutz Hengst (Universität Hamburg)
      Auf dem Weg nach Panurbana? Zur Verortung im Städtischen unter Iconoscape-Bedingungen  >> mehr
    • Montag, 10. Januar 2022, 9:15-12:00 Uhr, Online-Modus (Zoom)
      Dr. Frank Schmitz (Universität Hamburg)
      Architektur als Zeichensystem  >> mehr
    • Montag, 17. Januar 2022, 9:15-12:00 Uhr, Online-Modus (Zoom)
      Dr.in Eva Reblin (Berlin)
      Lesarten der Stadt: Urbane Dinge, Materialitäten und Bedeutungsnetze  >> mehr

    Die Vorträge stehen im Zusammenhang mit dem Forschungsschwerpunkt Urbanität & Raumsoziologie.



    Gastvortragsreihe
    "Kunst im öffentlichen Raum: Aktuelle Formate, Praxen und Kontexte"
    Katholische Privat-Universität Linz, Online-Modus (Zoom)
    Dienstag, 30. November 2021, 12:00–16:00 Uhr
    Konzeption und Moderation: Siglinde Lang



    Vortrag
    "Das 'Hitler-Graffiti' an der Fadinger-Schule: Geschichte, Diskurs und Wahrheit"
    Kunstuniversität Linz, Expostmusik, DO04.54, Domgasse 1, 4020 Linz
    Donnerstag, 4. November 2021, 12.00 Uhr



    Workshop
    "Turn Back Now? Anachronies, temporal, and chronological layering in visual arts"
    Online Research-Workshop, Katholische Privat-Universität Linz
    Freitag, 24. September 2021
    Konzeption und Organisation: Maximilian Lehner und Ilaria Hoppe



    Partizipatives Ausstellungsprojekt
    wir stellen aus:
    Auftaktveranstaltung
    Freitag, 25. Juni 2021, 14.00–16.00 Uhr
    Vortrag/Workshop
    Karolina Majeska-Güde, "Research-Based Art / Art-Based Research"



    Gastvorträge online! 
    Drei Online-Vorträge, die im Rahmen der Vorlesung „Street Art“ von Univ.-Prof.in Dr.in Ilaria Hoppe im März und April 2021 stattgefunden haben, sind am YouTube-Kanal der KU Linz abrufbar:

    Ulrich Blanché (Universität Heidelberg), „Schablonengraffiti von 1945 bis Banksy“

    Katja Glaser (Universität Siegen), „Street Art und neue Medien: Akteure – Praktiken – Ästhetiken“

    Jens Besser (Street Art-Künstler/Public Artist, Dresden), „Cap, Splasher, konzeptuelle Vandalen – Auszüge aus der Zerstörungsgeschichte der Urban Art“

    Weitere Informationen zu diesen und anderen Gastvorträgen im Sommersemester 2021 finden Sie hier.



    Webinar
    Ilaria Hoppe: "Graffiti als Symbol. Begegnung mit dem Leben im öffentlichen Raum" (17.12.2020) am YouTube-Kanal der KU Linz.


     

    Laufendes Projekt

    "Linz Mural Project 2020", in Kooperation von Institut für Kunst in gegenwärtigen Kontexten und Medien und dem Künstler Erich Willner aka Shed (weitere Informationen).