Aktuelle Ausschreibungen
An der Katholischen Privat-Universität Linz steht ab 1. Mai 2025 die befristete Dienststelle
eines Sachbearbeiters/ einer Sachbearbeiterin (m/w/d) für das Pastorale Einführungsjahr zur Besetzung an. Sie wird hiermit ausgeschrieben.
Beschäftigungsausmaß: 24,67% bzw. 9,25 Wochenstunden
Dauer der Anstellung: 1 Jahr mit der Möglichkeit der Entfristung
Aufgaben
- Ansprechpartner:in für die Teilnehmer:innen des Pastoralen Einführungsjahres, für die Ausbildungsgemeinschaft und für die Praktikumsbegleiter:innen
- Koordination, Organisation der Module des Einführungsjahres und Begleitung der Teilnehmer:innen
- Präsenz bei den Rahmenzeiten der Module einmal im Monat für drei Tage
Voraussetzungen
- Einschlägiges Studium der Theologie ist von Vorteil
- Erfahrung in der Gruppenarbeit und Gruppenbegleitung
- Erfahrung in Sachen Organisation und Koordination
Die Entlohnung erfolgt nach dem Kollektivvertrag der Diözese Linz, Mindestentgelt ab G6, Stufe 1, mtl. € 3.334,00 lt. KV 2025 (bei 100%), höhere Stufe je nach anrechenbaren Vordienstzeiten. Entlohnung für 12 Monate plus 13. und 14. Gehalt Sonderzahlung (steuerlich begünstigt).
Die Fakultät für Theologie strebt eine Erhöhung ihrer Diversität an und fordert deshalb ausdrücklich entsprechend qualifizierte Personen auf, sich zu bewerben.
Bewerbungen sind in elektronischer Form mit den erforderlichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Dokumente der Studienabschlüsse, Strafregisterbescheinigung (nicht älter als drei Monate – ist bei der Einladung zum Gespräch bzw. spätestens bei der Anstellung vorzulegen) bis zum 15.03.2025 an die Dekanin der Fakultät für Theologie, Univ.-Prof. Dr. Klara Antonia Csiszar (k.csiszar[at]ku-linz.at), Katholische Privat-Universität Linz, Bethlehemstraße 20, A-4020 Linz zu richten.
Univ.-Prof.in Dr.in Klara A. Csiszar
Linz, im Jänner 2025
An der Katholischen Privat-Universität Linz steht ab 1. April 2025 am Institut für Bibelwissenschaften des Alten und Neuen Testaments der Fakultät für Theologie / Bereich Neues Testament die Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin (m/w/d) (PraeDoc) oder – abhängig von der Bewerbungslage – eines Assistenz-Professors / einer Assistenz-Professorin (m/w/d) (PostDoc) zur Besetzung an. Sie wird hiermit ausgeschrieben.
Beschäftigungsausmaß: 74,67 % bzw. 28 Wochenstunden
Dauer der Anstellung:
- bei PraeDoc: 3 Jahre. Nach erfolgreicher Überprüfung der Qualifikationsvereinbarungen kann das Dienstverhältnis um weitere 3 Jahre verlängert werden.
- bei PostDoc: 4 Jahre. Nach erfolgreicher Überprüfung der Qualifikationsvereinbarungen kann das Dienstverhältnis um weitere 4 Jahre verlängert werden.
Aufgaben
- Abfassung einer Dissertation (PraeDoc) oder Habilitation (PostDoc) im Fach Neues Testament
- Eigenständige Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und Betreuung von Studierenden
- Mitarbeit in Forschung und Lehre am Institutsbereich Neues Testament, Unterstützung bei der Vorbereitung von Drittmittelanträgen
- Mitarbeit in der Redaktion der Linzer Zeitschrift „Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt“ (SNTU), Betreuung der Homepage
- Mitarbeit in der Organisation des Instituts
Voraussetzungen
- PraeDoc: Abgeschlossenes Diplom-, Magister- oder Masterstudium der Katholischen Theologie
- PostDoc: Abgeschlossenes Promotionsstudium der Katholischen Theologie, Schwerpunkt Neues Testament
- Gute Kenntnisse der biblischen Sprachen (bes. Griechisch)
- Gute Kenntnisse im Bereich biblischer Einleitungswissenschaft, biblischer Hermeneutik und exegetischer Methoden (PraeDoc)
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- Hohe Einsatzbereitschaft und Motivation zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Organisations- und Teamfähigkeit
Die Entlohnung erfolgt nach dem Kollektivvertrag der Diözese Linz,
- Mindestentgelt bei 100% PraeDoc G 7 / Stufe 1: 14 Monatsgehälter à € 3.695,00 lt. KV 2025
- Mindestentgelt bei 100% PostDoc G 8 / Stufe 1: 14 Monatsgehälter à € 4.122,00 lt. KV 2025
Höhere Stufe je nach anrechenbaren Vordienstzeiten. Entlohnung für 12 Monate plus 13. und 14. Gehalt Sonderzahlung (steuerlich begünstigt).
Die Fakultät für Theologie strebt eine Erhöhung ihrer Diversität an und fordert deshalb ausdrücklich entsprechend qualifizierte Personen auf, sich zu bewerben.
Die Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail mit Motivationsschreiben, kurzem Lebenslauf, Zeugnissen, Studienabschluss, Strafregisterbescheinigung (nicht älter als drei Monate – ist bei der Einladung zum Gespräch bzw. spätestens bei der Anstellung vorzulegen) und Angaben zu den Vorkenntnissen bis zum 15. März an die Dekanin der Fakultät für Theologie (dekanat_fth[at]ku-linz.at ), Katholische Privat-Universität Linz, Bethlehemstraße 20, A-4020 Linz.
Univ.-Prof.in Dr.in Klara Csiszar
Dekanin der Fakultät für Theologie
Linz, im Jänner 2025
Am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur unter der Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in Anna Minta wird die Stelle einer Tutorin / eines Tutors für die Vorlesung „Architekturgeschichte Spezial: „Heimat.los! Facetten (un)passender Architekturen““ im Sommersemester 2025 ausgeschrieben.
Aufgaben
- Methoden-Übungen zur Architekturbeschreibung (Systematik) und Interpretation (Ikonografie und Ikonologie)
- Arbeit mit architekturhistorischen, -theoretischen und -analytischen Grundlagenwerken: Übungen zur Arbeit mit Fachlexika, Handbüchern, Inventaren etc.
- Unterstützung im Bereich „Lektüredeputat“; Quellenstudium
- Vertiefung Grundlagenwissen aus der Vorlesung in Rücksprache mit Prof. Minta
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse und vor allem Interesse für Architektur/ Architekturgeschichte
- Bereitschaft, die Lehre aktiv und verantwortungsvoll zu unterstützen
- Flexibilität und Organisationsfähigkeiten
Die Entlohnung beträgt 570, 00 Euro pro Semester.
Die Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail mit Motivationsschreiben, kurzem Lebenslauf und Angaben zu Ihren Studienleistungen bis zum 21. Februar 2025 an Univ.-Prof.in Dr.in Anna Minta (a.minta[at]ku-linz.at, Katholische Privat-Universität Linz, Bethlehemstraße 20, 4020 Linz).
Die Bewerbungsgespräche finden Ende Februar statt (Büro Minta, NB, Zi. 430).
Univ.-Prof.in Dr.in Anna Minta
Linz, am 30. Jänner 2025
An der Katholischen Privat-Universität Linz / Fakultät für Theologie ist ab dem Wintersemester 2026/27 die Universitätsprofessur (m/w/d) für Kirchengeschichte und Patrologie neu zu besetzen. Sie wird hiermit öffentlich ausgeschrieben.
Zu den Aufgaben der ausgeschriebenen Professur gehört es, das Fach in seiner vollen Breite zu vertreten.
Erwartet werden:
- Hervorragende eigenständige Forschungsergebnisse im Fach Kirchengeschichte und/oder Patrologie, die in der alten oder neueren Kirchengeschichte liegen können
- Abdeckung der Lehre aller Epochen
- Interesse an der regionalen Kirchengeschichte und die Bereitschaft, sich in die Linzer Diözesangeschichte einzuarbeiten
- Einbindung in die facheinschlägige internationale Scientific Community
- Erfahrung in universitärer Lehre und Bereitschaft zu digitaler Lehre
- Fähigkeit und Bereitschaft in englischer Sprache zu lehren
- Erfahrung im Einwerben von Drittmitteln
- Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung
- Bereitschaft zur Mitarbeit in Kooperationsprojekten der KU Linz
- Bereitschaft zur Kooperation mit der Diözese Linz
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium der katholischen Theologie
- Fachspezifisches Doktorat in katholischer Theologie (Dr.theol.) sowie facheinschlägige Habilitation oder der Habilitation gleichwertige Leistung
- Hochschuldidaktische Eignung
- Mitgliedschaft in der katholischen Kirche
Die Fakultät strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen und der Diversität in Forschung und Lehre an und ermutigt deshalb ausdrücklich entsprechend qualifizierte Personen, sich zu bewerben.
Die Entlohnung erfolgt angelehnt an den Kollektivvertrag 2025 der Diözese Linz, Mindestentgelt
€ 5,476,38; höhere Einstufung je nach Vordienstzeiten; Entlohnung für 12 Monate plus 13. und 14. Gehalt Sonderzahlung (steuerlich begünstigt).
Bewerbungen sind in elektronischer Form mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Zeugnisse, Liste der wissenschaftlichen Publikationen, Darstellung der bisherigen Forschungs- und Lehrtätigkeit, Skizze künftiger Forschungsvorhaben und Lehrkonzept) sowie fünf besonders aussagekräftigen Publikationen, darunter jedenfalls die Qualifikationsarbeiten bis zum 31. März 2025 an den Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz, Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs (rektorat[at]ku-linz.at) zu richten.
Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs
Linz, im Jänner 2025
Im Rahmen der Bewerbung ersuchen wir Sie um Bekanntgabe personenbezogener Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum, Lebenslauf etc.). Da uns der Schutz Ihrer Daten ein sehr wichtiges Anliegen ist, werden diese stets vertraulich und im Einklang mit den in Österreich in Geltung stehenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen behandelt.
Durch die elektronische Übermittlung der Bewerbung erteilen Sie ausdrücklich die Zustimmung, dass
- die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten, inklusive der mitübersandten Anhänge wie beispielsweise Lebenslauf, Foto, Zeugnisse etc. zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet und elektronisch für die Dauer von 12 Monaten gespeichert werden dürfen;
- wir Ihre Daten bei Aufnahme in unseren Bewerber/innen-Evidenzpool 18 Monate speichern dürfen;
- wir Sie auf Basis der von Ihnen bekannt gegebenen Kontaktdaten im Rahmen Ihrer Bewerbung anschreiben und/oder auf andere Weise kontaktieren dürfen (z.B. Einladungen).
Die übermittelten Daten sind für Mitarbeiter/innen der Personalabteilung bzw. für am Bewerbungsverfahren beteiligte Personen (Institutsvorstand, Dekan/in) ersichtlich und werden gegebenenfalls auch ausgewählten Führungskräften zur Verfügung gestellt bzw. für die Besetzung anderer offener Stellen herangezogen.
Die Zustimmung zur Verwendung und Speicherung personenbezogener Daten können Sie jederzeit per E-Mail an rektorat[at]ku-linz.at widerrufen.