Gesang und Musik im Gottesdienst der Kirche
Gesang und Musik gehören zum Wesen der Liturgie und damit zu einem Wesensvollzug der Kirche. Alle Verantwortlichen der Liturgie nehmen auch teil bzw. Anteil an der musikalischen Gestaltung der liturgischen Vollzüge. Daher ist es dem Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Fakultät für Theologie der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz) ein Anliegen, den Studierenden und in der Praxis Tätigen eine vertiefende Ausbildung und Hilfestellung für den wie auch immer gearteten liturgischen Auftrag zu ermöglichen, für den sie kraft der Taufweihe das Recht und das Amt wahr-nehmen, wie Sacrosanctum Concilium Nr. 14 betont.
2-Spalter
Factbox
Zulassungsvoraussetzungen:
Hochschulreife
Studiendauer-/umfang:
15 CP - verteilt auf vier Semester
Das Zertifikat kann während eines laufenden Studiums oder nach Studienabschluss erworben werden.
Lehrinhalte
Das Zertifikatsmodul mit einem Umfang von 15 CP umfasst folgende Lehrveranstaltungen, die in einem viersemestrigen Zyklus angeboten werden:
- VL Gesang und Musik im Gottesdienst: Liturgietheologische Grundlegung (3 CP)
- VL/UE Geschichte der Kirchenmusik – mit praktischen Übungen (3 CP)
- VL/UE Hymnologie: Grundlagen und ausgewählte Beispiele (3 CP)
- VL/UE Gottesdienstliches Gestalten in unterschiedlichen Formaten (3 CP)
- UE Liturgisches Singen (1 CP) - drei Mal zu absolvieren
Auch externe Kursteilnehmer/innen können einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls nach Zustimmung der Leitung des Zertifikatslehrganges absolvieren und erhalten dafür ein Lehrveranstaltungszeugnis. In diesem Fall erfolgt eine Inskription zum Besuch einzelner Lehrveranstaltungen.
Für Fragen steht Ihnen der Leiter des Zertifikatslehrganges, Univ.-Prof. Dr. Ewald Volgger OT gerne zur Verfügung.