Studienangebot Kunstwissenschaft
Kunst in ihren vielfältigen medialen, politischen und ideologischen Facetten besser begreifen zu können, ist Ziel des Studiums der Kunstwissenschaft an der KU Linz. Bereit für KUNSTWISSENSCHAFT?
Erkennst du, was du siehst?
Wirklichkeit wahrnehmen und gestalten.
Die Kunstwissenschaft an der KU Linz analysiert künstlerische Äußerungen im Spannungsfeld von Imagination, Produktion und Rezeption. Methodisch vielfältig wird historisches Wissen mit theoretischer Reflexion verbunden. Interdisziplinarität gehört zum Selbstverständnis des Faches, besondere Dialogpartnerinnen sind dabei Philosophie und Theologie.
Wir fördern kritisches Wissen über Diskurse in Kunst und Gesellschaft und sensibilisieren für aktuelle Theoriebildung. Die Kunstwissenschaft an der KU Linz ist international vernetzt und steht zugleich im intensiven Austausch mit der regionalen Kulturszene. Studierende profitieren von dem vielfältigen qualitätsvollen Wissenschaftsangebot und der persönlichen Betreuung.
Kunst begreifen wir als eine Form der Wahrnehmung und Gestaltung von Wirklichkeit. Wir untersuchen sie als Zeichensysteme sowie als visuelle, performative und räumliche Strukturen im Kontext gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und religiösen Handelns.
Kunst, Architektur und Gesellschaft sind untrennbar mit dem Mensch-Sein verbunden. Dabei haben sich Künstler:innen und Architekt:innen seit jeher mit dem Verhältnis von Kunst/Architektur, Wissenschaft und Technik auseinandergesetzt.
Univ.-Prof.in Dr.in Anna Minta
Professorin für Geschichte und Theorie der Architektur
Kunstwissenschaft studieren
Das Studium bietet abwechslungsreiche Lehrveranstaltungen durch alle Gebiete der Kunstwissenschaft auch in historischer Perspektive. Innerhalb dieser Studienrichtungen gibt es vertiefende Studienschwerpunkte wie etwa "Kunst und Theorie", "Kunst und Religion" und "Kunst und Gesellschaft".
Die KU Linz verfügt über eine optimale wissenschaftliche und administrative Infrastruktur. Sie zeichnet sich durch ein hervorragendes Betreuungsverhältnis von Lehrenden und Studierenden sowie durch ihre persönliche Atmosphäre aus.
In Seminaren, Exkursionen und Kunstvermittlungsprojekten gestalten Studierende selbst aktiv Themen und Diskussionen. Sie werden Teil der lokal und international vernetzten Forschungsgemeinschaft der Universität. So entsteht eine Zusammenarbeit von Lernenden und Forschenden, die davon lebt, dass die richtigen Fragen gestellt und mit Leidenschaft und Ausdauer diskutiert werden.
Die individuelle Entfaltung von Studierenden und das Finden und Entwickeln eines eigenen wissenschaftlichen Profils mit spezifischen Kompetenzen wird an der KU Linz wertgeschätzt, unterstützt und gefördert.
Ein zunehmend wichtiges Element akademischer Ausbildung ist das Sammeln internationaler Erfahrungen bereits im Rahmen des Studiums. Zahlreiche Partneruniversitäten und die engagierte Unterstützung durch KU International eröffnen den Studierenden an der KU Linz eine Fülle an Möglichkeiten!
Videos
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
Institut für Geschichte und Theorie der Kunst
Ein besonderer Schwerpunkt des Instituts liegt auf der Beschäftigung mit der Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Die Gegenwart wird als historisch Gewachsenes betrachtet, das es aus seiner (Kunst-)Geschichte heraus zu analysieren gilt. Dabei öffnen wir den Blick auf Kunst und Kulturen in globalen und transkulturellen Kontexten.
- Kunst im gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und religiösen Kontext
- Kunstgeschichte
- Kunst der Gegenwart
- Theoretische Reflexionsarbeit
- Transdisziplinäre Ansätze
- Kunstwissenschaftliche Methoden angewandt und hinterfragt
Weitere Informationen zum Institut für Geschichte und Theorie der Kunst finden Sie hier.
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur
Das Institut beschäftigt sich mit der Geschichte und Theoriebildung von Architektur und Städtebau seit dem 18. Jahrhundert aus globaler, transkultureller und transreligiöser Perspektive. Aktuellen raumsoziologischen und kulturanthropologischen Theorien folgend versteht es Architektur, Städtebau und Design als Raumkünste: Sie gestalten soziale Handlungsräume und prägen über symbolische Strukturen und sozialpolitische Ordnungen menschliche Gemeinschaften.
- Raumsoziologische und kulturanthropologische Theorie
- Architektur, Städtebau und Design als Raumkünste
- Geschichte der Architektur
- Symbolische Funktionen der gebauten Umwelt
- Architektur der (Nachkriegs-)Moderne in globaler Perspektive
- Sakralbaukunst
Weitere Informationen zum Institut für Geschichte und Theorie der Architektur finden Sie hier.
Institut für Kunst in gegenwärtigen Kontexten und Medien
Das Institut lehrt und forscht vorrangig über gegenwärtige Formen von Kunst, Alltagsästhetik und Medien. Von besonderem Interesse sind hierbei die Wechselwirkungen mit Wissenschaft, Technik und politischem Diskurs auch vor einem historischen Horizont. Die Erforschung und Vermittlung dieser vielfältigen Beziehungen in ihrer alltäglichen und wissenschaftlichen Anwendung bilden den Schwerpunkt am Institut.
- Kritische Reflexion gegenwärtiger Kontexte und Medien
- Bildwissenschaft und Raumtheorie
- Philosophie und künstlerische Forschung
- Kunst und Technik
- Körpergeschichte / Gender Studies
- Kunst im öffentlichen Raum / Urban Art
Weitere Informationen zum Institut für Kunst in gegenwärtigen Kontexten und Medien finden Sie hier.
Berufsfelder
- Museums- und Ausstellungswesen
- Erwachsenenbildung / Kunstvermittlung
- Denkmalpflege
- Buch- und Verlagswesen
- Kunstkritik und Medienarbeit
- Wissenschaft und Forschung
- Kunstmarkt und Versicherungen
- Tourismus