
1672-2022. KU_biläum.
Vom Kolleg zur Universität. 350 Jahre KU Linz.
Der beschleunigte Wandel unserer Lebenswelten und die Dynamik der politischen, sozioökonomischen und technischen Entwicklungen lassen Fragen nach Sinn und Werten, nach Individuum und Weltgemeinschaft, nach religiösen Traditionen und ihrer Rede von Gott neu und anders bewusst werden. Solidarität, Nachhaltigkeit, Chancengerechtigkeit und Verantwortung für Mensch und Umwelt sind (über)lebenswichtig.
Die Fachbereiche Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaft der Katholischen Privat-Universität Linz erforschen Möglichkeitsbedingungen und entwickeln Handlungsoptionen. In einer Zeit vielfältiger und wachsender Herausforderungen sind insbesondere auch die Geisteswissenschaften gefordert, ihre Expertise und ihr Wissen in die Gesellschaft einzubringen.
Das 350-Jahr-Jubiläum nehmen wir zum Anlass, uns im Studienjahr 2022/23 im Rahmen einer elfteiligen Veranstaltungsreihe an unterschiedlichen Orten in Linz im Dialog mit Partner:innen aus Wissenschaft, Kultur, Kirche, Wirtschaft, Politik und Medien als traditionsreiche Institution mit Perspektiven für Gegenwart und Zukunft zu präsentieren.
Begleiten Sie uns. Feiern Sie mit uns. Machen Sie sich selbst ein Bild.
Kommende KU_biläums-Veranstaltungen
19:00 Uhr: Talk mit Absolvent:innen
Theologie. Philosophie. Kunstwissenschaft. Studium – was nun?
Mit Generaldechant Dr. Slavomir Dadas (Diözese Linz), Landesrat Stefan Kaineder (Land Oberösterreich), MMag. Manfred Prechtl (Konzernkommunikation RLB OÖ), Mag.a Dr.in Alexandra Gusetti (Psychologische/philosophische Beratung, Supervision), Mag.a Raffaela Dumas-Janetschko (Galeristin), Anna Maria Brunnhofer-Pedemonte MA (CEO AMB-technology). Moderation: Univ.-Prof.in DDr.in Monika Leisch-Kiesl (Institut für Geschichte und Theorie der Kunst)
Ein Studium der Theologie, der Philosophie oder der Kunstwissenschaft mag interessant sein – aber was tut man/frau dann damit? Diese Frage stellen sich viele zumindest im Stillen. Wir werden sie selbst fragen, Absolvent:innen derartiger "Orchideenfächer"! Dabei werden einerseits Persönlichkeiten zu Wort kommen, die in einem eher erwartbaren Berufsfeld Fuß gefasst haben, andererseits solche, die überraschende Pfade eingeschlagen haben. Und vielfach mischen sich ungewöhnlich und konventionell auf neuartige Weise.
Eine Besonderheit dieses Abends: Der Talk wird an einem der vielfältigen Tätigkeitsfelder von an der KU Linz Graduierten stattfinden.
In Kooperation mit der Raiffeisen Landesbank OÖ
Ort: Raiffeisen Landesbank OÖ
Europaplatz 1a, Linz
19:00 Uhr: Podiumsdiskussion der Rektor:innen der Linzer Unis
Zur Zukunft des Wissens.
Der Beitrag der Universitäten
Um angesichts der vielgestaltigen ökologischen und politischen Krisen bestehen zu können, wird die Menschheit mehr Wissen brauchen. Allerdings wird die bloß quantitative Steigerung von je für sich stehenden Informationsbeständen in den technischen, sozialen und kulturellen Wissenschaften die Welt kaum zu einem besseren Ort machen. Es braucht neue Formen, Typen und Vernetzungen von Wissen. Als Möglichkeitsbedingung für vernunftbasiertes Handeln kommen zuletzt auch Tugenden wie Verständnis, Einsicht, Orientierungs- und Aushandlungskompetenz wieder vermehrt ins Spiel. Müssen sich die Universitäten etwa ganz neu erfinden, um "Labore der Weisheit" zu werden? Vor dem Hintergrund solcher Fragen diskutieren die Rektor:innen der Linzer Universitäten: Wie werden sich die einzelnen Häuser je für sich positionieren? Und welcher Mehrwert kann im Zusammenspiel ihrer sehr diversen Expertisen entstehen?
Mit Rektorin Mag.a Brigitte Hütter MSc (Kunstuniversität Linz), Rektor Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand (Katholische Privat-Universität Linz), Rektor Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas (Johannes Kepler Universität Linz), Rektor Martin Rummel (Anton Bruckner Privatuniversität). Moderation: ORF
In Kooperation mit dem ORF Landesstudio Oberösterreich
Ort: ORF Landesstudio Oberösterreich
Europaplatz 3, Linz
350 Jahre Katholische Wissenschaften in Linz.
Festakt zum Jubiläum
Programm folgt.
Ort: Katholische Privat-Universität Linz
Bethlehemstraße 20, Linz
Das waren die Veranstaltungen des KU_biläums
Das KU_biläum wird unterstützt von
















