Geschichte

Hier finden Sie Fachportale und Linklisten zur Geschichte, Informationen und Links zu Handschriften/Manuskripten, Inkunabeln/Wiegedrucke, historischer Musik, Zeitberechnung und Kalender.

Fachportale und Linklisten zur Geschichte

Burgenkunde.atAllgemeine Informationen und Berichterstattungen über österreichische Burgen, Ruinen, Fortifikationen und über die Epochen des Mittelalters, sowie der allgemeinen europäischen Geschichte von der Frühzeit bis zur Neuzeit. Bereitstellung von kostenfreien Publikationsforen, in welchen temporär wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Berichte, Artikel oder Reportagen von AutorInnen oder ehrenamtlichen Interessenten veröffentlicht werden können.
Chronicon.deChronicon: Fachportal für Geschichtswissenschaften ist ein Informationssystem zur allgemeinen und europäischen Geschichte. Hier können Sie die digitalen Sammlungen und andere Angebote der Bayerischen Staatsbibliothek und ihrer Kooperationspartner zu Geschichte gleichzeitig abfragen.
Historicum.nethistoricum.net präsentiert mit seinen vielfältigen epochen- und themenorientierten
  • Einführungstexten, Quellen, Aufsätzen, Bildern usw. (THEMEN)
  • den umfangreichen Linksammlungen zu historisch relevanten Internetressourcen verschiedener europäischer Länder (LÄNDER)
  • der Zusammenstellung ausgewählter Links zu Internet-Angeboten für das wissenschaftliche Arbeiten (RECHERCHE) sowie
  • Tutorials und Materialien für den Einsatz in Unterricht und Lehre (LEHREN&LERNEN)
ein umfangreiches Informationsangebot für die Geschichtswissenschaften.
PropylaeumDas Projekt Propylaeum – Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften ist ein Internetportal, das Fachinformationen für den gesamten Bereich der Altertumswissenschaft anbietet, derzeit für die Fächer Ägyptologie, Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Vor- und Frühgeschichte. Geplant ist der Ausbau um die Fächer Alter Orient, Byzantinistik und Mittel- und Neulateinische Philologie.
StadtgeschichtsforschungDer österreichische Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung ist ein wissenschaftlicher Verein, der sich der Erforschung der Geschichte der Städte und Märkte Mitteleuropas, insbesondere aber jener Österreichs widmet. Er ist Mitträger des Ludwig Boltzmann Instituts für Stadtgeschichtsforschung.
ZIS-Zeitgeschichte

Österreichisches Portal zu zeitgeschichtlichen Themen (Datenbanken, Primärquellen, Dokumentationen, etc.).

Victorian WebThe Victorian Web is the WWW translation of Brown University's Context 61, which served as a resource for courses in Victorian literature.
ViFa Geschichte (Clio-Online)Clio-online bietet für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum einen zentralen Einstiegspunkt in das Internet. Eine strukturierte Erschließung und Aufbereitung von Inhalten verknüpft fachhistorische Informationen mit der Möglichkeit zur Interaktion.

Handschriften/Manuskripte

Digitalisierte Handschriften (DFG)Blättern in 89 vollständig digital reproduzierten Handschriften und Handschriftenfragmenten aus der Staatsbibliothek zu Berlin, der HLuHB Darmstadt, der Hessischen Landesbibliothek Fulda, der Universitätsbibliothek Heidelberg und dem Staatsarchiv Marburg.
Handschriftendatenbank (DFG)Nachweise zu 63.300 Handschriften und Handschriftenfragmenten. Eine Übersicht der Datenbankinhalte finden Sie hier.
Handschriftenkataloge Online (DFG)

Direkter Zugriff auf über 40.000 Handschriftenbeschreibungen in 211 digitalisierten Handschriftenkatalogbänden und -inventaren. Außerdem: Informationen zu laufenden Katalogisierungs- und Retrokonversionsprojekten. Zusätzlich: DFG-Materialien:

 
Handschriftenlinks (DFG)Handschriftenkataloge, -Listen und -Datenbanken zusammengestellt von der DFG.

Historische Musik

RWCThe Renaissance Workshop Company Ltd. (RWC) is the world’s largest specialist manufacturer of early music instruments, all based on existing originals or relevant iconography and are handmade by a small team of dedicated craftsmen who have many years experience. 
SackpfeifenmacherProduzent von Dudelsäcken und historischen Blasinstrumenten.

Inkunabeln (Wiegedrucke)

INKADer deutsche Inkunabelkatalog INKA ist kein abgeschlossener Katalog, sondern bietet Zugriff auf verschiedene Dateien eines Datenpools, der sich aus den Exemplarbeschreibungen von Inkunabeln in verschiedenen deutschen Bibliotheken zusammensetzt. Der Datenpool wird regelmäßig aktualisiert und vergrößert sich in dem Umfang, wie die am Aufbau beteiligten Bibliotheken neue Daten liefern.
Inkunabelzensus ÖsterreichDer Inkunabelzensus Österreich verzeichnet 30.360 in Österreich vorhandene Inkunabeln in einer gemeinsamen Datenbank. Basis ist ein Datenpool mit 29.000 Inkunabeltiteln aus dem Incunable Short Title Catalogue (© ISTC, The British Library Board). Seit April 2002 wurden darin die Bestände von 149 österreichischen Bibliotheken/ Klöstern/ Privatsammlungen recherchiert und 9500 Inkunabeltitel mit Angaben zur besitzenden Institution, Anzahl und Vollständigkeit der Exemplare versehen.
vdIbDas von der DFG geförderte Projekt „vdIb - Verteilte Digitale Inkunabelbibliothek“ setzt sich zum Ziel, eine Grundlage für eine Gesamtdigitalisierung des Inkunabelbestandes an deutschen Bibliotheken aufzubauen. Damit ein großer Teil der Inkunabelproduktion berücksichtigt wird und es zu keinen Überschneidungen kommt, wird eine sinnvolle chronologische Trennung zwischen den Beständen der beteiligten Bibliotheken vorgenommen.
  • In Köln werden aus dem Gesamtbestand zunächst ca. 500 Titel mit den älteren Erscheinungsjahren 1460 bis 1484 ausgewählt.
  • In Wolfenbüttel werden ca. 500 Titel mit jüngeren Erscheinungsjahren 1485 bis 1500 ausgewählt.
Der Schwerpunkt liegt bei beiden Bibliotheken auf deutschen Druckorten. Die in den Bibliotheken digitalisierten Inkunabeln stellen jeweils 5 - 6% der weltweit erhaltenen Frühdrucke dar.
WBB-Sachgebiete (Inkunabeln)Zusammenstellung verschiedene Abhandlungen zum Thema Inkunabeln aus der "Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens im deutschen Sprachgebiet" an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel/Deutschland.

Zeitberechnung und Kalender

Christliche FesteTermine von Ostern, Christi Himmelfahrt und Pfingsten für die Jahre 1600 bis 2399
Ewiger KalenderDie Handhabung des "Ewigen Kalenders" ist ganz einfach. Man braucht nur zu wählen, ob das Datum dem gregorianischen Kalender oder dem julianischen Kalender entsprechen soll. Dann wird das Datum eingegeben und auf berechnen gedrückt.
KalenderberechnungenWelcher Wochentag war der 28.1.814? Wieviele Sekunden bin ich alt? Wann war Ostern im Jahr 1254? Wann werde ich 2000 Wochen alt? Wieviele Sekunden hat ein Jahr? Wann ist Pfingsten im Jahr 2010? etc. ... Auf alle diese und viele andere Fragen gibt es hier die Antwort!