„Linzer WiEGe Reihe“ (LiWiRei). Beiträge zu Wirtschaft – Ethik – Gesellschaft

Das inhaltliche Profil der „Linzer WiEGe Reihe“

Wirtschaftliche Liberalisierung und Globalisierung sowie gesellschaftliche Pluralisierung und Segmentierung sind die zunehmend prägenden Faktoren des individuellen und gesellschaftlichen Lebens. Als „Zeichen der Zeit“ sind sie eine große Herausforderung für die politischen Kräfte und stellen einen wesentlichen Kontext theologischer und ethischer Reflexion dar. Der Schwerpunkt Wirtschaft - Ethik - Gesellschaft (WiEGe) an der Katholischen Privat-Universität Linz bezeichnet daher ein dreifaches Interesse, an dem sich die „Linzer WiEGe Reihe“ orientiert: 

  • Die spezifische Fragestellung: Ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen sollen im Blick auf Leitvorstellungen gelingenden Lebens gedeutet und interpretiert werden.

  • Der besondere theologische Blickwinkel: Das kritische, motivierende und integrierende Potenzial des Glaubens an einen Gott, der vor allem auf die Schwachen und Benachteiligten schaut, soll reflektiert und erschlossen werden.

  • Die interdisziplinäre Ausrichtung: Die Zusammenarbeit mit den sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen will die Fragestellungen und Erkenntnisse einzelner Fächer durch deren Vernetzung fruchtbar machen und weiterentwickeln.

Die „Linzer WiEGe Reihe“ versteht sich als eine Plattform, die Ergebnisse des Studien- und Forschungsschwerpunkts WiEGe zu dokumentieren und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Darüber hinaus sind AutorInnen der einschlägigen Disziplinen (Theologie, Philosophie, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften etc.) jederzeit eingeladen, Beiträge zur Veröffentlichung einzureichen.

Peer-Review-Verfahren

Alle Publikationen der „Linzer WiEGe Reihe“ werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen, bei dem die HerausgeberInnen der Reihe, fallweise ergänzt durch andere KollegInnen der Arbeitsgruppe Wirtschaft – Ethik – Gesellschaft, die eingereichten Manuskripte beurteilen. Zudem wird im Doppelblindverfahren ein externes wissenschaftliches Gutachten eingeholt. Die Reihe wird damit internationalen Standards gerecht und die Publikationen in der „Linzer WiEGe Reihe“ gewinnen Renommee in der Wissenschaftsgemeinschaft und größere Autorität in einschlägigen Debatten. Die eingereichten Beiträge müssen bisher unveröffentlicht sein und dürfen auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt werden. Alle Beiträge werden anonymisiert an den externen Gutachter/die externe Gutachterin weitergereicht und nach festgelegten Kriterien (Angemessenheit der Methode bzw. Vorgehensweise, Originalität, Klarheit, Verständlichkeit und Prägnanz der Darstellung, Bezugnahme auf einschlägige Diskurse, thematische Verortung der behandelten Fragestellung im Kontext Wirtschaft - Ethik - Gesellschaft, Wissenschaftlichkeit der Ausführung) bewertet. Auf der Grundlage der gutachterlichen Empfehlung werden die AutorInnen gegebenenfalls um eine Überarbeitung der Artikel gebeten, bevor sie für die Publikation angenommen werden.

Zum Format der „Linzer WiEGe Reihe“

Die Reihe ist als ausschließliche online-Publikation konzipiert. Die damit verbundenen Vorteile gegenüber gedruckten Werken sollen genutzt werden:

  • Termine werden vielmehr nach freier Entscheidung der AutorInnen vereinbart, sollten dann aber eingehalten werden.
  • Das Textgenre muss nicht unbedingt ein Forschungsaufsatz oder gar ein wissenschaftliches Buch sein. Auch Essays oder überblicksartige Forschungsberichte können jederzeit in die Reihe aufgenommen werden, wenn sie den diesbezüglichen Standards entsprechen.
  • Der Textumfang kann von 10 bis 500 Seiten reichen. Allein die AutorInnen legen fest, welchen Umfang sie als dem Thema und dem Genre angemessen halten.
  • In logischer Folge umfasst die Reihe sowohl Monografien als auch Sammelbände.
  • Schließlich ist auch die Integration von Bildern und Grafiken jederzeit möglich, sofern die Urheberrechte dafür beim Autor/bei der Autorin liegen bzw. entsprechend geklärt wurden.

Erschließung und Verbreitung der „Linzer WiEGe Reihe“

Die „Linzer WiEGe Reihe“ ist unter anderem auf dem Hochschulschriftenserver KiDokS (Kirchlicher- Dokumenten-Server) eingestellt. KiDokS ist die gemeinsame Open Access-Plattform aller Hochschulbibliotheken der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) und des Verbands kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) auf Basis der OPUS-Technologie. Die Texte stehen nach ihrer Veröffentlichung im Internet zur Verfügung und werden von den Bibliotheken dauerhaft archiviert. Die Dokumente sind über Bibliothekskataloge und über die Suchmaschinen des WWW erschlossen und zugänglich.
Zugleich erhält jeder Band der „Linzer WiEGe Reihe“ eine Internationale Standardbuchnummer (ISBN) und ist damit weltweit identifizierbar.

Zum KiDokS

Zur „Linzer WiEGe Reihe“/ LiWiRei (alle Beiträge in dieser Reihe sind frei zugänglich)

Mit der Zusendung des Beitrags an einen der Herausgeber der „Linzer WiEGe Reihe“ (Univ.-Prof. Dr. Christian Spieß oder Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger) erfolgt die Bewerbung zur Veröffentlichung in der LiWiRei. Nach einem Peer-Review-Verfahren (siehe oben) wird über die Aufnahme in die Reihe entschieden und der/die Einsender/in verständigt.
Beiträge sind im Format doc, docx oder rtf elektronisch zur Verfügung zu mailen.

Style Sheet
Formatvorlage

„Linzer WiEGe Reihe“ (LiWiRei). Beiträge zu Wirtschaft – Ethik – Gesellschaft
Online-Publikation:
ISSN 2071-0844

Herausgegeben im Auftrag der Arbeitsgruppe WiEGe der Katholischen Privat-Universität Linz von Christian Spieß und Michael Rosenberger, Bethlehemstraße 20, A – 4020 Linz


Maria Dammayr, Zur Bedeutung ethischer Kompetenz in der Pflege. Implikationen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung…

Edeltraud Koller, Die Kirche im Dialog mit der Welt. Die Bedeutung der Wissenschaften für die kirchliche Morallehre…

Michael Leiblfinger, Veronika Prieler, Elf Jahre 24-Stunden-Betreuung in Österreich. Eine Policy- und Regime-Analyse…

Andreas Lienkamp, Die Sorge für unser gemeinsames Haus! Herausforderungen der bahnbrechenden Enzyklika Laudato si' von…

Michael Rosenberger, Georg Winkler (Hg.), Jedem Tier (s)einen Namen geben? Die Individualität des Tieres und ihre…

Guido Meyer, Christiane Helene Heinrich, Das ICEF-Projekt der Unternehmensführer: Ein aktuelles Beispiel ethischer…

Edeltraud Koller, Michael Rosenberger, Anita Schwantner (Hg.), Werke der Barmherzigkeit. Mittel zur Gewissensberuhigung…

Peter Heintel, Macht und Beratung. Eine theoretische Reflexion praktischer Erfahrung (Linzer WiEGe-Reihe. Beiträge zu…

Hanjo Sauer, Das liebe Geld. Ein theologischer Essay (Linzer WiEGe-Reihe. Beiträge zu Wirtschaft – Ethik – Gesellschaft…

Michael Rosenberger, "Es sollte genügen" (RB 39,1; 40,3; 55,4). Elemente eines nachhaltigen Lebensstils in der Regel…