Institut für Geschichte und Theorie der Architektur
Das Institut lehrt und erforscht die Geschichte und vielfältige Theoriebildung von Architektur und Städtebau seit dem 18. Jahrhundert in globaler, transkultureller und transreligiöser Perspektive. Aktuellen raumsoziologischen und kulturanthropologischen Theorien folgend, versteht es Architektur, Städtebau und Design als Raumkünste: Sie gestalten soziale Handlungsräume und prägen über symbolische Strukturen und soziopolitische Ordnungen menschliche Gemeinschaften. Geschichte und Theorie von Architektur und Stadt als gebaute Umwelt des sozialen Handelns sind fundamental für das Verständnis von Gesellschaft, Kultur, Religion und Politik. Architektur, Raum und Stadt werden daher auf ihre Einbindung in nationale, kulturelle und religiöse Alltagskulturen und ihre Vereinnahmung in Prozessen der Identitätskonstruktion befragt.
Ziel in Lehre und Forschung ist es, ein kritisch-analytisches Verständnis der gebauten Umwelt zu entwickeln – in ihren historischen Dimensionen, entwurfstheoretischen Prinzipien, ästhetischen Qualitäten und ikonografischen Programmen sowie ihren symbolischen Funktionen als Handlungs- und Repräsentationsraum.
Wissenschaftliche Schwerpunkte am Institut bilden die Raumsoziologie, die Architektur der (Nachkriegs-)Moderne in globaler Perspektive sowie die Sakralbaukunst in Beziehung zu „auratischen Alternativorten“ (Universitäten, Museen, Parlamente etc.) als Räume der sozialen Ordnungs- und Sinnstiftung. Lehre und Forschung greifen sowohl globale als auch lokale und regionale Perspektiven auf.
Aktuell
Ausstellung "Häuser - Hecken - Zäune"
2. Oktober 2023 bis 31. Jänner 2024
Im Wintersemester 2023/24 sind Arbeiten aus dem Projekt "Häuser - Hecken - Zäune" der Fotografin Britt-Madelaine Arns zu sehen. Die von Ass.-Prof.in Dr.in Julia Rüdiger kuratierte Ausstellung wird in Kooperation mit der Prager Fotoschule Linz veranstaltet.
Eine Ausstellung im Rahmen partizipativen Ausstellungs- und Vermittlungsprojekts wir stellen aus: >> mehr
Workshop
SUPRANATURAL. Architektonische und kuratorische Strategien überstaatlicher Repräsentation
- 6. Juni 2023, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, KU Linz
Konzeption und Organisation: Ass.-Prof.in Dr.in Julia Rüdiger
Eröffnung der Fotoausstellung zur Exkursion "Museumsarchitektur zwischen nationaler und privater Repräsentation" im Wintersemester 2022/23 unter Leitung von Ass.-Prof.in Dr.in Julia Rüdiger
- Dienstag, 21. März 2023, 18:00-19:30 Uhr, Hörsaal 1
Die Fotos geben Einblick in jene Momente und Details, die das Lernen und Lehren vor dem Original von jenem im Seminarraum unterscheidet. Der Blick aufs Detail, die haptische Präsenz der Materialien, die spürbaren Größenverhältnisse, der räumliche Kontext … und natürlich die Dynamik in der Gruppe. Fotografiert und kuratiert von Edith Engl, Michael Luger, Josef Schachner, Rebecca Schahpar, Irmgard Sommerauer, Maximilian Stein und Julia Rüdiger.
Eine Ausstellung im Rahmen des Projekts wir stellen aus: >> mehr
Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Architekturgeschichte I: Themen, Methoden und Theorien" von Univ.-Prof.in Dr.in Anna Minta:
- Dienstag, 10. Jänner 2023, 16:15-18:00 Uhr, Hörsaal 1
PD Dr. Matteo Burioni (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Bild und Raum. Das Deckenfresko von Giovanni Battista Tiepolo im Treppenhaus der Würzburger Residenz >> mehr
Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Architekturgeschichte I: Themen, Methoden und Theorien" von Univ.-Prof.in Dr.in Anna Minta:
- Dienstag, 22. November 2022, 16:15-18:00 Uhr, Hörsaal 1
Dr. Tim Juckes (Universität Wien)
Der Wiener Stephansdom in Bau und Benutzung: Architektur, Bildmedien, Liturgie >> mehr
Vernissage der Posterpräsentation des Seminars "Stadtbilder. Bildwelten der Stadt"
- Donnerstag, 20. Oktober 2022, 12:00-13.30 Uhr, Foyer der KU Linz
Bild der Stadt - Stadt im Bild
Studierende der KU Linz und der TU Wien präsentieren Ergebnisse, die im Rahmen eines Kooperationsseminars unter Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in Anna Minta (KU Linz) und Univ.-Prof. Dr. Nott Caviezel (TU Wien) im Wintersemester 2019/20 erarbeitet wurden. >> mehr
Frauenbilder im Mariendom
- Das interdisziplinäre Projekt Frauenbilder im Mariendom wurde im Sommersemester 2022 mit zwei künstlerischen Interventionen fortsetzt: Den Auftakt machte /DIE BETRACHTERIN/ von Margit Greinöcker. Die installative Arbeit wurde im Rahmen einer Wortgottesfeier am 7. April vorgestellt und eröffnet. Bei der "Langen Nacht der Bühnen" am 11. Juni erfolgte die Präsentation von /DIE DARSTELLERIN/ von Zoe Goldstein. /DIE BETRACHTERIN/ verändert ihre Position und ihre Inhalte - nach Runde 2 (September 2022) ist ab Dezember 2022 Runde 3 zu sehen ... >> mehr
Informationen zu aktuellen und zurückliegenden Gastvorträgen und Vortragsreihen
am Fachbereich Kunstwissenschaft finden Sie hier.