Aktuelles aus dem Institut für Katechetik, Religionspädagogik und Pädagogik

KUL-Preis 2023 für hervorragende Vorwissenschaftlichen Arbeiten und Diplomarbeiten

Neun Maturant*innen wurden am 30. Juni für ihre hervorragenden Vorwissenschaftlichen Arbeiten bzw. Diplomarbeiten mit dem KUL-Preis 2023 ausgezeichnet. Dieser wird jährlich seitens der Katholischen Privat-Universität Linz und des Schulamts der Diözese Linz in den drei Kategorien Religion/Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaft vergeben und ist mit jeweils 500 Euro dotiert. Der Preis möchte Schüler*innen – unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit – motivieren, sich mit einem dieser Themenfelder zu befassen.


Kinderuni 2023: Bestiarien erkunden und gestalten

Um Tiere und deren Bedeutungen ging es auch heuer im Kinderuni-Seminar „Drache, Einhorn, Krokodil… Welche Tiere schaffen es in dein Bestiarium?“ an der KU Linz. Gemeinsam mit Mag. Anna Bachofner-Mayr vom Institut für Katechetik, Religionspädagogik und Pädagogik erkundeten die Teilnehmer:innen am 12. Juli 2023 Tierwelten aus mittelalterlichen Tierbüchern, bildender Kunst und Film und folgten dabei ästhetischen und theologischen Fährten. Nach zweieinhalb Stunden kreativer Arbeit konnten alle ein selbstgestaltetes Bestiarium mit nach Hause nehmen.


Forum Religionspädagogik. Clemens Sedmak zu Bildung und Menschlichkeit

Beim diesjährigen Linzer Forum Religionspädagogik am 13. Juni 2023 referierte der bekannte Theologe und Philosoph Clemens Sedmak an der Katholischen Privat-Universität Linz zum Thema „Bildungsfaktor Menschlichkeit – Was kann religiöse Bildung beitragen?" vor rund 130 Lehrer:innen und weiteren interessierten Zuhörer:innen.


Vortrag: Postkoloniale Perspektiven auf religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung

Im Rahmen der Vortragsreihe "Postcolonial Studies interdisziplinär" an der Katholischen Privat-Universität Linz hielten Univ.-Prof.in Helena Stockinger und Ass.-Prof. Bernd Ziegler am 26. Mai 2023 einen Vortrag zum Thema "Postkoloniale Perspektiven auf religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung". 


Identität und Verletzlichkeit - Interreligiöse Gesprächsreihe

Am Dienstag, 23.05.2023 fand in der Reihe "Miteinander. Zukunft gestalten. Eine interreligiöse Gesprächsreihe" ein Gesprächsabend zum Thema "Identität und Verletzlichkeit" aus interreligiöser religionspädagogischer Perspektive statt. Zu Gast waren Univ.- Prof. Dr. Helena Stockinger und Univ.-Prof. Tarek Badawia (Department Islamisch-Religiöse Studien, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.


Vortrag: Doing Gender in Schulbüchern für den islamischen und katholischen Religionsunterricht

Von 11. bis 13.05.2023 fand an der Universität Münster die Tagung  „Eine Frage des Geschlechts? Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart“ statt. (Zum Programm.) Gemeinsam mit Prof. Dr. Fahimah Ulfat (Islamische Religionspädagogik Universität Tübingen) hielt Prof. Dr. Helena Stockinger einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema "Doing Gender in Schulbüchern für den islamischen und katholischen Religionsunterricht". Der Beitrag wird in folgendem Sammelband erscheinen: Dina El Omari, Asmaa El Maaroufi, Katajun Amirpur (Hg.): Eine Frage des Geschlechts? Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart. Ergon 2023


Tagung der "ARGE Religionspädagogik an Universitäten" in Linz

Welche Aufgaben stellen sich aufgrund gesellschaftlicher und kirchlicher Veränderungsprozesse für die Religionspädagogik als Wissenschaft an Universitäten? Dieser Frage gingen christliche und muslimische Religionspädagog:innen beim diesjährigen Treffen der "Arbeitsgemeinschaft Religionspädagogik an Universitäten" von 28. bis 29. April 2023 an der Katholischen Privat-Universität Linz nach.


Vorlesung zu Nachhaltigkeit und religiöser Bildung am Theotag 2023

Rund 160 Schüler:innen der Oberstufe fanden sich am 28. Februar 2023 im Linzer Priesterseminar und an der Katholischen Privat-Universität Linz ein, um sich im Rahmen des Theotages über Ausbildungsangebote und Berufe in der Diözese Linz zu informieren. Dabei besuchten sie auch Vorlesungen. Rund 50 Schüler:innen haben sich für das Thema "Armut, Klimawandel und unserer Verantwortung" entschieden. Assistenzprofessor Bernd Ziegler erörterte, inwiefern religiöse Perspektiven auf globale Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitsfragen den Horizont junger Menschen erweitern können.    


LEHRLAUF - Abschluss AG Projektentwicklung

Zum ersten KU Lehrlauf luden am 25. Jänner 2023 fünf Studierende im Rahmen der Lehrveranstaltung „Projektentwicklung“ (LV-Leitung: Anna Bachofner-Mayr und Bernd Ziegler). Rund 8,5 Kilometer führte die Laufstrecke durch die Linzer Innenstadt und entlang der Donau. Alle, die es gemütlicher wollten, legten die halbe Strecke gehend zurück. Treffpunkte waren der Linzer Mariendom, die Kirche am Fluss in Urfahr und die Martinskirche, wo jeweils informative Inputs erfolgten. Ein lehrreiches Projekt an der frischen Luft.


Neues Heft der Katechetischen Blätter erschienen

Helena Stockinger hat gemeinsam mit Stephan Pruchniewicz ein Heft der Katechetischen Blätter zum Thema Heterogenität verantwortet. Einblick in das Heft: https://www.katbl.de/

Heterogenität, Vielfalt, Unterschiede, Differenz – Themen, die unmittelbar alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens betreffen. Deshalb ist es umso wichtiger, diese Fragen und Herausforderungen auch im Blick auf Schule, Unterricht und Bildungsprozesse zu reflektieren. Wichtig und ungemein spannend ist dabei der Blick in unterschiedliche Praxisfelder: Welche Herausforderungen, welche Chancen, aber auch Schwierigkeiten begegnen Lehrer*innen und Schüler*innen? Wie gehen sie damit um?  Die Autor*innen dieses Heftes 4/2022 der Katechetischen Blätter gehen einer Fülle von Aspekten nach und beleuchten sie in theologischer und religionspädagogischer Perspektive.


Podcast Diesseits von Eden: Religionsunterricht: Was er leistet und wozu wir ihn brauchen

Die Zahl der konfessionslosen Schülerinnen und Schüler in Österreich wächst. Wie zeitgemäß ist da überhaupt noch ein konfessionell gebundener Religionsunterricht? Was leistet der Religionsunterricht überhaupt - und wie stellt sich das Verhältnis zum Ethikunterricht dar? Ein Gespräch über Ziele und Wege religiöser (Schul)Bildung.Willkommen bei einer neuen Folge des Podcasts "Diesseits von Eden". Hier dreht sich heute alles rund um den Religionsunterricht. Im Gespräch mit Helena Stockinger, seit September 2021 Universitätsprofessorin für Katechetik und Religionspädagogik an der Fakultät für Theologie der Katholischen Privatuniversität Linz sowie Carla Amina Baghajati, Leiterin des Schulamtes für islamischen Religionsunterricht.

https://diesseits.theopodcast.at/religionsunterricht-religioese-bildung-schule-ethik


Buchpräsentation des Buches "Religion betrifft Schule" am 27.09.202

Die Autorinnen Andrea Lehner-Hartmann, Karin Peter und Helena Stockinger präsentierten am Dienstag, 27.09.2022 ihren in der Kohlhammer-Reihe ‚Brennpunkt Schule‘ erschienenen Band ‚Religion betrifft Schule. Religiöse Pluralität gestalten‘. 

In der inspirierenden Atmosphäre der Buchhandlung Herder in der Wollzeile stellten sie nicht nur wesentliche Grundanliegen, entscheidende Eckpunkte der Entstehung und die Grundkonzeption des Bandes vor, sondern brachten das Buch auch gleich ins Gespräch. Die Gesprächspartner:innen Maida Čaušević (Fachinspektorin für den islamischen Religionsunterricht an BMS/BHS), Michel Fleck (Direktor Anton-Krieger-Gasse) und Regina Steinbach (Lehrerin am BafEP-Kolleg Kenyongasse) respondierten aus ihren je spezifischen Rollen und Perspektiven im Schulkontext auf ein von ihnen ausgewähltes Kapitel. So wurden vielfältige konkretisierende und weiterführende Überlegungen für die verschiedenen Schulsituationen angestellt. 

Zu einem insgesamt gelungenen und anregenden Abend trugen auch die musikalische Umrahmung durch Briana und Leonie Molnar sowie die von der Buchhandlung Herder im Anschluss bereitgestellte Agape mit Wein, Saft und Brot bei. In diesem Rahmen nahmen die zahlreich erschienen Gäste die Einladung zum Verweilen und gemeinsamen Weiterdenken gerne an. 

(28.09.2022)


Helena Stockinger zur stellvertetenden Vorsitzenden der AKRK gewählt

Die Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik/Katechetik (AKRK)ist ein internationaler Zusammenschluss der Forscher:innnen im Bereich der wissenschaftlichen Religionspädagogik im deutschsprachigen Raum. Am 24. September 2022 wurde Helena Stockinger in der Vollversammlung in Leitershofen zum stellvertretenden Vorsitz gewählt. Gemeinsam mit der Vorsitzenden Angela Kaupp und den weiteren Vorstandsmitgliedern Bert Roebben, Julian Miotk und Rebekka Burke sowie beratendem Mitglied Ulrich Riegel wird sie die Zukunft der wissenschaftlichen Religionspädagogik in Deutschland, Österreich und der Schweiz mitgestalten.

https://www.akrk.eu/

(24.09.2022)


Rezension des Buches "Religion betrifft Schule" auf orf.at erschienen

Die ausführliche Rezension auf religion.orf.at:  https://religion.orf.at/stories/3214763/

 

 


Helena Stockinger am Boston College, Massachusetts (US)

Von 3. bis 14. Juli 2022 besuchte Univ.-Prof.in Dr.in Helena Stockinger im Rahmen eines Lehr- und Forschungsaufenthalts die School of Theology and Ministry am Boston College.

Im Rahmen ihres Aufenthalts unterrichtete Helena Stockinger gemeinsam mit Prof. Hosffman Ospino den Kurs „Teaching Theology and Religion: Fundamental Questions“. Der täglich dreistündige Kurs fand im Rahmen der Summer School statt. Es nahmen hauptsächlich Studierende teil, die Theologie später als akademisches Fach unterrichten möchten. Sowohl bildungstheoretische Grundlagen als auch die Reflexion des Unterrichtens von Theologie und des eigenen Selbstverständnisses als Lehrperson waren Grundlage des Kurses. Dabei wurden postkoloniale Diskurse, kulturelle und religiöse Differenzen, Geschlechtsdifferenzen und interreligiöses Lernen näher in den Blick genommen. Das In-Beziehung-Setzen der Diskurse um religiöse Bildung in den USA sowie in Österreich und Deutschland ermöglichte den Studierenden einen breiten Einblick in die Themenfelder religiöser Bildung.

Neben der Lehre traf Helena Stockinger unterschiedliche Professor*innen der Theologie und trat in Austausch mit den vielen internationalen Studierenden am Boston College.

Alle Gesprächspartner:innen zeigten sich sehr an weiteren Kooperationen zwischen Boston College und KU Linz interessiert und Studierenden meldeten Interesse an, im Rahmen eines Austauschprogrammes an der KU Linz zu studieren.


Kinderuni 2022: Eine theologische Reise in tierische Welten

Von Phönixen, Löwen und Turteltauben handelte das KinderUni-Seminar am 14.7.2022 an der KU Linz. Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen erforschte Anna Bachofner-Mayr vom Institut für Katechetik, Religionspädagogik und Pädagogik die fantastische Tierwelt des Christentums.  Einhörner, Löwen und Phönixe, Drachen, Tauben und anderen Wesen wurden von den jungen Studierenden einwandfrei als symbolische Codes entschlüsselt und in einem Bestiarium zum Mit-nach-Hause-Nehmen gesammelt.


Blogbeitrag: Schulschluss feiern – mit oder ohne Religion?

Wie kann das Ende des Schuljahres feierlich gestaltet werden? Inwiefern soll Religion in einer religiös pluralen Schulgemeinschaft eine Rolle spielen?  

Andrea Lehner-Hartmann, Karin Peter und Helena Stockinger erkunden verschiedene Möglichkeiten.

Link


Neues Buch erschienen: Lehner-Hartmann, Andrea / Peter, Karin/ Stockinger, Helena: Religion betrifft Schule. Religiöse Pluralität gestalten. Kohlhammer 2022

Schule kann sich einer kompetenten Auseinandersetzung mit dem Phänomen Religion nicht entziehen, weil weltanschauliche und religiöse Überzeugungen in der Schule immer präsent sind. Die gesellschaftlich gegebene religiöse Pluralität bringt einen unhintergehbaren Bildungsanspruch mit sich, dem sich Schulen zu stellen haben. Dieser Band versteht sich als fachlich fundierter und zugleich gut verständlicher Beitrag zu einem konstruktiven Umgang mit Religion als einem vielfältigen und ambivalenten Phänomen in der Schule. Er bietet eine Handreichung, die Orientierung leistet und Handlungsperspektiven eröffnet.

Link zum Buch


KUL-Preis 2022 für hervorragende Vorwissenschaftlichen Arbeiten und Diplomarbeiten

Acht Maturant:innen wurden am Freitag, dem 1. Juni 2022, für ihre hervorragenden Vorwissenschaftlichen Arbeiten und Diplomarbeiten mit dem KUL-Preis 2022 ausgezeichnet. Der KUL-Preis wird seitens der Katholischen Privat-Universität Linz und dem Schulamt der Diözese Linz in den drei Kategorien Religion/Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaft vergeben und ist mit jeweils 500 Euro dotiert. Der Preis möchte SchülerInnen – unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit – motivieren, sich mit einem dieser Themenfelder zu befassen.

Nähere Informationen zur Verleihung der KUL-Preise 2022


Religionspädagogische Exkursion an die Dublin City University

Gemeinsam mit Teilnehmer:innen und Professor:innen aus Köln, Bonn, Atlanta und Dublin verbrachten Studierende der KU Linz unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Helena Stockinger eine Exkursion in Dublin. Das international Kooperationsprojekt des Instituts für Katechetik, Religionspädagogik und Pädagogik widmete sich dem Thema "Sacred Spaces, Rituals and Texts in Teacher Education".

Nähere Informationen


Lange Nacht der Forschung

280 Ausstellungsorte und über 2.500 Stationen österreichweit ermöglichten es, im Rahmen der "Langen Nacht der Forschung" am 20. Mai 2022 Forschung hautnah zu erleben. Die Katholische Privat-Universität Linz präsentierte sich mit Vorträgen, einem interaktiven Workshop und Führungen durch die Universitätsbibliothek.

Univ.-Prof.in Helena Stockinger präsentierte unter dem Titel "Was glauben Kinder?" erste Ergebnisse des noch laufenden Forschungsprojekts. Es wurde dargestellt, was Kinder aus verschiedenen religiösen und säkularen Kontexten über Religion, Glaube und weltanschauliche Pluralität denken und inwiefern ihre soziale Umgebung ihrer Meinung nach ihre Einstellungen prägt. Hierfür wurden 10- bis 12-jährige Kinder aus Deutschland, Österreich und der Schweiz interviewt. 

Nähere Informationen zur Langen Nacht der Forschung


TheoTag Linz 2022

80 Schüler:innen der Oberstufe hatten beim TheoTag am 22. April 2022 die Möglichkeit, sich über die vielfältigen Ausbildungsangebote und Berufsfelder in der Katholischen Kirche in Oberösterreich zu informieren. Die Veranstaltung gab mittels Impulsvorträgen, Erfahrungsberichten, Workshops und Vorlesungen auch Einblick in den Studienbetrieb an der Katholischen Privat-Universität Linz.

Unter dem Titel „Religionsunterricht for future?!" beleuchtete Assistenzprofessor Dr. Bernd Ziegler, inwiefern religiöse Bildung Fragen um globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit produktiv aufnehmen kann. Die Schüler:innen haben Einblick in aktuelle religionspädagogische Überlegungen bekommen, die mit unterrichtspraktischen Beispielen wie etwa der Mystery-Methode veranschaulicht worden sind.

Nähere Informationen zum TheoTag Linz 2022



Stellungnahme der "ARGE Religionspädagogik an Universitäten"

Fach Ethik ist Bereicherung: https://www.katholisch.at/aktuelles/137647/religionspaedagogen-fach-ethik-ist-bereicherung-nicht-konkurrenz

(25.02.2022)


Neue Ausgabe der Religionspädagogischen Beiträge erschienen

Die erste Ausgabe im Jahr 2022 ist erschienen. In dem Heft werden sowohl Beiträge aus katholischer, gemischt-konfessioneller und islamischer Perspektive abgebildet.

Alle Beiträge durchliefen ein Peer-Review-Verfahren und sind nun open-access zugänglich:: https://rpb-journal.de/index.php/rpb

(17.02.2022)


Neues Heft der Katechetischen Blätter 1/2022 erschienen: politisch & religiös

Ein Einblick in die Beiträge des Heftes: Katechetische Blätter - Zeitschrift für religiöses Lernen in Schule und Gemeinde - Startseite (katbl.de)


Special Issue der RpB "Herausforderungen für (religiöse) Bildung angesichts der ökologischen Krise"

Das von Claudia Gärtner, Thorsten Knauth und Helena Stockinger verantwortete Special Issue "Herausforderungen für (religiöse) Bildung angesichts der ökologischen Krise" der Religionspädagogischen Beiträge ist erschienen.

Das Themenheft stellt die Frage nach Ansätzen einer (religiösen) Bildung für nachhaltige Entwicklung bewusst in einer Offenheit für Diskussionen in angrenzenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Disziplinen. 

Alle Beiträge durchliefen ein Peer-Review-Verfahren und sind nun open-access zugänglich: https://rpb-journal.de/index.php/rpb

(11.11.2021)


Antrittsvorlesung von Professorin Helena Stockinger am 27.09.2021

Nach einer kurzen Vorstellung durch die vorherige Lehrstuhlinhaberin Professorin Ilse Kögler – sie begrüßte auch herzlich eine Vielzahl von Fachkolleg*innen aus dem ganzen deutschen Sprachraum, die vor Ort oder virtuell an der Feier teilnahmen – behandelte Professorin Helena Stockinger in ihrer Antrittsvorlesung mit Verletzlichkeit ein Thema, das ihr wissenschaftliches Denken und Arbeiten maßgeblich prägte und auch zukünftig einen der Arbeits- und Forschungsschwerpunkt am Institut für Katechetik, Religionspädagogik und Pädagogik der KU Linz bilden wird.

Ausgehend von konkreten Beispielen – verletzenden Situationen und problematischen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Bildungseinrichtungen – skizzierte Helena Stockinger "Konturen einer verletzlichkeitssensiblen Religionspädagogik". In diesem Konzept geht es zunächst grundlegend darum, institutionelle und gesellschaftliche Strukturen und eigene Vorstellungen laufend kritisch zu reflektieren – etwa im Blick auf den Umgang mit religiöser und weltanschaulicher Vielfalt. Anhand der miteinander verschränkten Aspekte der Macht, der Zugehörigkeit, des Umgangs mit Heterogenität und Emotionen kann das Verletzungspotenzial von Bildungsprozessen befragt werden: Wie lassen sich beispielweise Heterogenität und Differenz bearbeiten und Bildungsprozesse gestalten, damit Schüler*innen sich wertgeschätzt fühlen, ohne als "Andere" festgeschrieben zu werden?

Die unterschiedlichen Aspekte von Verletzlichkeit als Bildungsinhalt zu etablieren und welchen Beitrag religiöse Bildung hier leisten kann, fokussiert der zweite Teil des Vortrags: Gerade die theologische Auseinandersetzung sensibilisiere dafür, dass Verletzlichkeit eine conditio humana ist, die es anzuerkennen gelte – und dass darin eine Voraussetzung für Beziehungsfähigkeit, Solidarität und Verantwortung liege. Gleichzeitig kann die Einsicht, dass Personen in bestimmten Situationen verletzlicher als andere gemacht werden, den Blick auf Ungerechtigkeiten schärfen und zu Kritik und Emanzipation motivieren. In Wirken und Worten Jesu etwa sind Widerstandserzählungen enthalten, die im Religionsunterricht bearbeitet als Motivation fungieren können, sich mit ungerechten Strukturen auseinanderzusetzen und diese zu verändern.

Ein sensibler Umgang mit Verletzlichkeit im Kontext Schule brauche jedoch Ermöglichungsräume: Räume, in denen die Auseinandersetzung mit der eigenen Verletzlichkeit möglich ist und in denen Kinder und Jugendliche ungerechte Verhältnisse kritisieren und Handlungsoptionen reflektieren können. Diese zugleich intellektuellen wie emotionalen Auseinandersetzungen erfordern aber auch den Mut, sich unliebsamen und komplexen Fragen zu stellen, ohne diese immer beantworten zu können. Der Religionsunterricht könne, so unterstrich Helena Stockinger abschließend, ein solcher Ermöglichungsraum werden.

Die Antrittsvorlesung ist abrufbar auf YouTube.

Seit 1. September 2021 hat Univ.-Prof. Dr. Helena Stockinger den Lehrstuhl für Katechetik und Religionspädagogik an der KU Linz inne. Neben ihren Lehramts- und Diplomstudien Katholische Religion, Katholische Religionspädagogik, Katholische Fachtheologie, Psychologie und Philosophie absolvierte sie u.a. den Unilehrgang Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung. Für ihre Dissertation, eine ethnographische Studie an Kindergärten in katholischer und islamischer Trägerschaft, wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt hatte Helena Stockinger die Lehrstuhlvertretung für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne. Sie war Lehrbeauftragte an Universitäten in Wien, München und Linz und absolvierte Forschungs- und Lehraufenthalte in Belfast, Warwick, Leuven, Münster und Tübingen.