KinderUni an der KU Linz: Glaube und Leben im Mittelalter.

Insgesamt sieben Universitäten und Hochschulen sowie über 30 weitere Forschungs- und Bildungseinrichtungen sorgten im Rahmen der KinderUni Linz für Lernlust pur. Die Themenpalette reichte von Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Kunst, Medien und Gesellschaft. Im Seminar von Anna Bachofner-Mayr, Universitätslektorin am Institut für Katechetik, Religionspädagogik und Pädagogik, wurden die Teilnehmer:innen im Alter zwischen neun und zwölf Jahren auf eine Reise in eine mit dem Begriff “Mittelalter” umrissene Vergangenheit mitgenommen. Dort hatten sie nicht nur die Möglichkeit, eine Familie in ihrem Stadthaus zu besuchen oder einer Messe beizuwohnen, sondern auch Fragen an einen Ritter zu stellen.
Didaktisch folgte das Seminar dem Ansatz der Dramapädagogik und des Szenischen Spiels. Die Studierenden bewegten sich dabei “spielerisch von ihrer Alltagsrealität in eine dramatische und ästhetische Realität” (Karl Eigenbauer). Mithilfe von aktivierenden und fantasieanregenden Lernformen wurden historische wie theologische Informationen mit Vorwissen und Erfahrungen der Teilnehmer:innen verknüpft. So entstanden plastische Lernwelten: Körper formten sich zu mittelalterlichen Gebäuden, historischen Bildern nachempfundene Standbilder erwachten zum Leben und in der Begegnung mit Ritter Frosch vom Werndlpark (Finn Schweighofer, Lehrer am BG/BRG Werndlpark, Steyr) wurden Gewicht eines Schwerts oder auch ein Ritterschlag nachempfunden. Das Läuten der Kirchenglocken mahnte schließlich zur erfahrungsgesättigten Rückreise in die Gegenwart.
8.7.2025/ABM/HE