Studium - was nun? Absolvent:innen und ihre Berufsfelder.
Mehr als 1.000 Studienabschlüsse verzeichnet die Katholische Privat-Universität Linz seit 1979, dem Jahr, seit die Universität berechtigt ist, akademische Grade zu verleihen. Hermine Eder, Leiterin der Abteilung PR und Kommunikation der KU Linz, unterstrich damit in ihrer Begrüßung die Rolle der Universität als geisteswissenschaftliches Kompetenzzentrum und auch als "diözesane Kaderschmiede". Dabei werden seit 2005 neben dem Theologiestudium auch philosophisch-kunstwissenschaftliche Studien angeboten.
Die Zahl ist beeindruckend, doch wie sieht es mit geisteswissenschaftlichen Studien am Arbeitsmarkt aus? Welche spezifischen Fähigkeiten werden an der KU Linz vermittelt? Und was macht die Universitätskultur hier so besonders? Diese häufigen – und durchaus berechtigten – Fragen wurden bei der neunten Veranstaltung im Rahmen des KU_biläums sechs Absolvent:innen der Universität gestellt, die zwischen 1992 und 2018 ihr Studium abgeschlossen hatten.
Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich öffnete der KU Linz nicht nur als langjährige Kooperationspartnerin ihr Haus, sondern auch als Arbeitsplatz eines ihrer Absolventen: Manfred Prechtl, Kunstsammlungsmanager an der RLB OÖ, konnte in den Grußworten so "seine" Alma Mater willkommen heißen, mit der ihn im Zuge der wissenschaftlichen Bearbeitung der hauseigenen Kunstsammlung auch ein ganz konkretes Projekt verbindet.
Professorin Monika Leisch-Kiesl gelang es in ihrer Moderation insbesondere die individuellen und menschlichen Seiten ihrer Gesprächspartner:innen sichtbar zu machen. Erlebbar wurde so die Bereicherung, die das Studium an der KU Linz mit seinen Begegnungen und Erfahrungen auch auf persönlicher Ebene bedeutet:
Pfarrer und Generaldechant Slawomir Dadas (Diözese Linz) erinnerte sich an die große Gestaltungsfreiheit im Studium, die er aus seiner vorherigen Studienerfahrung in Polen so nicht kannte. Die Beschäftigung mit der Kunstwissenschaft erlebten Alexandra Gusetti, heute psychologisch/philosophische Beraterin und Supervisorin, und Manfred Prechtl in ihren grundsätzlich philosophisch orientierten Studien als "Zusatzgeschenk". Auch die Überschaubarkeit der Universität biete große Vorteile. Dass man bei Professor:innen einfach auch "an die Tür klopfen" könne, wenn man Fragen habe, hob Landesrat Stefan Kaineder (Land Oberösterreich) als Zeichen einer gelebten Kolleg:innenschaft zwischen Lehrenden und Studierenden besonders positiv hervor. Gerade diese stete Bereitschaft zur Diskussion und zum Diskurs, das Willkommen-Heißen des selbständigen kritischen Denkens und die Begleitung seiner Entwicklung – gepaart mit einer fundierten Wissensvermittlung – kamen immer wieder zur Sprache: Qualitäten, die alle Fachbereiche gleichermaßen auszeichnen.
Nicht zuletzt durch den Austausch zwischen den Fachbereichen Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaft übe man sich im Denken. Man werde immer wieder mit neuen Fragen und anderen Sichtweisen konfrontiert und lerne, auch in der engagierten argumentativen Auseinandersetzung anderen Meinungen respektvoll zu begegnen. Kaineder verknüpfte diese Erfahrung mit seiner Vorstellung politischer Tugenden. Namentlich theologische und philosophische Zugänge lassen das Bewusstsein entstehen, dass man – auch ganz jenseits eines religiösen Bezuges gedacht – immer im Gefüge von Größerem stehe und sich selbst und sein eigenes Handeln damit in Beziehung setzen müsse. Ein Ansatz, den Anna Maria Brunnhofer-Pedemonte (Impact AI), die als geisteswissenschaftlich ausgebildete Unternehmerin heute "Ethik für Maschinen" entwickelt, bestätigte. Dass manchmal alles auch sehr geradlinig gehen kann, zeigte Galeristin Raffaela Dumas-Janetschko: Nach ihrem Studium der Kunstwissenschaft sammelte sie Erfahrungen in Galerien, ein Bereich, in dem sie nun seit 2021 selbständig tätig ist.
Das KU_biläum wird am 30. März 2023 im ORF Landesstudio Oberösterreich mit einer Podiumsdiskussion fortgesetzt: Die Rektor:innen der Linzer Universitäten erörtern den Beitrag der Universitäten "Zur Zukunft des Wissens". Den feierlichen Abschluss des KU_biläums bildet ein Festakt am 11. Mai 2023 in der Aula der Katholischen Privat-Universität Linz.
Alle Details zu kommenden sowie zu den zurückliegenden Terminen unter www.ku-linz.at/350.
17.3.2023/RK/HE