ONLINE-MODUS: Stichproben im Kepler Salon.

24. November 2020

18:00 - 20:00 Uhr

Online-Modus

Aloisia Moser, Ass-Prof. für Geschichte der Philosophie an der KU Linz, lädt im Rahmen der Vortragsreihe "Stichproben" ein zur Online-Veranstaltung mit Rebekka Gersbach. Die wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie der Universität Leipzig befasst sich mit der Frage, welche Form praktisches Schließen haben muss, um sowohl praktisch als auch gültig zu sein.

Die konventionelle Weise, den Begriff praktischer Gültigkeit zu bestimmen, führt in ein Dilemma, das überwunden werden soll, indem zunächst die Bedingungen untersucht werden, die praktisches Schließen erfüllen muss, um in Handlungen resultieren zu können. Anhand dieser Bedingungen wird zum einen die Form der Elemente, die im praktischen Schließen kombiniert werden, anhand des Zweckbegriffs, der eine interne Gliederung in endliche und unendliche Zwecke aufweist, bestimmt. Zum anderen wird die Gültigkeit praktischen Schließens als notwendige Übereinstimmung von Zwecken entwickelt.

Rebekka Gersbach

Studium der Philosophie, Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeitsstudien in Basel und London. Studiumabschluss 2008 in Basel mit dem Lizentiat. 

Zur Veranstaltung

Stichproben ist der Titel der Vortragsreihe in Kooperation zwischen dem Mittelbau der KU Linz und dem Kepler Salon. Die Vorträge bohren gezielt in die Tiefe jeder der drei Disziplinen der KU: Philosophie, Kunstgeschichte und Theologie, um Proben heraufzubefördern, die für alle drei Disziplinen von Gewicht sind. Eine Veranstaltung der Katholischen Privat-Universität Linz in Kooperation mit dem Kepler Salon.