Architektur-, Städtebau- und Designgeschichte vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Länderschwerpunkte: Europa, Israel und die USA
Architekturtheorie und Raumsoziologie: Identitätskonstruktionen und Herrschaftsdiskurse im öffentlichen Raum
Auratische Raumkonstruktionen und Sakralisierungsprozesse in der Moderne
Vermittlungsstrategien, Historiografie und Denkmalpflege
Forschungsprojekt Heilige Räume in der Moderne. Transformationen und architektonische Manifestationen / Holy Spaces in Modernity. Transformations and Architectural Manifestations (SNF-Forschungsprojekt 150446, Laufzeit 2014-2018)
Projekte
Aktuell
DonnaStage. Familien.Bilder.Mariendom Veranstaltungsreihe anläßlich des 100jährigen Weihejubiläums des Linzer Doms. DonnaStage macht den Linzer Mariendom zum Aushandlungsort für zeitgenössische Fragen nach Frauenrollen, Familienbildern und Geschlechtergerechtigkeit. Das Projekt baut auf Frauenbilder im Mariendom auf. Konzept: Anna Minta (Kunstwissenschaft) / Martina Resch (Theologie)
Kirchen (um)nutzen. Baukulturelles Erbe in Transformation Öffentliche Vortrags- und Diskussionsreihe im Wintersemester 2023/24 im Rahmen der gleichnamigen Vorlesung zu Raumtheorien und Architektursemiologie gemeinsam mit Veronika Müller (Schwerpunkt Baukultur und baukulturelles Erbe).
DIE BETRACHTERIN│DIE DARSTELLERIN Das zweiteilige Kunstprojekt von Margit Greinöcker (DIE BETRACHTERIN) und Zoe Goldstein (DIE DARSTELLERIN) im Sommersemester 2022 baute auf die Broschüre Licht.Schatten.Dasein (2021) auf, in der Studierende der KU Linz nach Weiblichkeitskonzepten im Bildprogramm des Doms fragten. Konzept und Kuratierung: Anna Minta (Kunstwissenschaft) / Martina Resch (Theologie)
Licht.Schatten.Dasein. Frauenbilder im Linzer Mariendom, Linz 2021 [PDF] Publikation, hervorgegangen aus einem interdisziplinären Seminar unter der Leitung von Anna Minta (Architekturgeschichte) und Martina Resch (Theologie). LichtSchattenDasein liegt kostenlos im Mariendom auf und ist im Domshop sowie an der KU Linz erhältlich. Video der Präsentation am 8. März 2021 (Internationaler Frauentag) am YouTube-Kanal der KU Linz Details zur Präsentation / Projektbericht Aktuelle Informationen zum laufenden Projekt finden sich auf der Projektseite.
Cold Transfer. Architektur, Politik, Kultur Deutschland – Österreich – Schweiz nach 1945, Symposium in Verbindung mit der Ausstellung "Kalter Krieg und Architektur. Beiträge zur Demokratisierung Österreichs nach 1945" (17. Oktober 2019-24. Februar 2020). Anna Minta: Moderation Panel: Transfer durch Demokratie, Architekturzentrum Wien, 24.-25. Januar 2020 LINK
3. Doktorand_innen Symposium der Architektur Öffentliches Symposium für Doktorand_innen von sechs kooperierenden Universitäten. Diskutiert werden Perspektiven der Architekturforschung. Anna Minta: Moderation Panel I: Geschichte Kunstuniversität Linz, 17.-18. Oktober 2019 LINK
Universitäten von den Anfängen bis in die Gegenwart: Entwicklungen, Konzepte & aktuelle Tendenzen Folder [PDF] Ausstellung/Posterpräsentation studentischer Forschungsprojekte, hervorgegangen aus einem interuniversitären Vertiefungsseminar in Kooperation von Robert Stalla (TU Wien) und Anna Minta (KU Linz) im Wintersemester 2018/19 21. Mai bis 3. Juli 2019, KU Linz, Foyer/Hörsaal 3 [Details]
Demokratie gestalten! Handlungsräume der Zivilgesellschaft Dies Academicus 2018, 15. November 2018, KU Linz Organisation gem. m. Dominik Harrer (Forschungsprojekt "Genome Editing"/Institut für Praktische Philosophie/Ethik), Julia Rüdiger (Institut für Geschichte und Theorie der Architektur), Christian Spieß (Institut für Christliche Sozialwissenschaften Johannes Schasching SJ) und Ines Weber (Institut für Kirchengeschichte und Patrologie)
[Alte] Stadt neu denken. Kulturelles Erbe Linz Projektseminar und Ausstellung in Kooperation mit Kunstuniversität Linz und afo architekturforum oberösterreich im Sommersemester 2018 [Bericht zum Projekt]
Konzeption/Organisation von Tagungen und Veranstaltungen
Raumkult - Kultraum. Architektur und Ausstattung in (post)traditionalen Gemeinschaften Interdisziplinäre Tagung, 15.-17. März 2018, KU Linz
Workshop (Post)Nature / Natur(T)Räume, KU Linz, 1./2. Dezember 2016 Programm [PDF]
in Verbindung mit diesem Workshop ist erschienen: kritische berichte 45 (2017), Heft 2: (Post)Nature / Natur(T)Räume, Redaktion und Editorial A. Minta mit L. Malcolm
Auratische Räume der Moderne. Zum performativen Charakter von Versammlungsstätten, Workshop, Universität Zürich/SIK-ISEA Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 12.-13. November 2015 Programm [PDF] Organisation gem. m. Frank Schmitz (Universität Hamburg)
MANIFESTATIONEN! Architekturkonzepte zwischen Aura und Repräsentation nach 1945, Ringvorlesung, Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, Herbstsemester 2015 Programm [PDF] Organisation: Team des SNF-Forschungsprojekts "Heilige Räume"
RaumKleider | dressed for architecture Internationale Tagung, ETH Zürich, 13.-14. Juni 2014 Organisation gem. m. Karl R. Kegler, Ita Heinze-Greenberg und Niklas Naehrig (alle: gta, ETH Zürich)
in Verbindung mit dieser Tagung ist erschienen: RaumKleider. Verbindungen zwischen Architekturraum, Körper und Kleid, hg. v. K. Kegler, A. Minta u. N. Naehrig, Bielefeld 2018 Inhaltsverzeichnis/Vorwort Link zur Verlagshomepage.
Parlamentarische Repräsentationen: Das Bundeshaus in Bern im Kontext internationaler Parlamentsbauten und nationaler Strategien seit 1830 Internationale Tagung, Bundeshaus Bern, 17.-19. Oktober 2012 Organisation gem. m. B. Nicolai (Universität Bern) u. Monica Bilfinger (Bundesamt für Bauten und Logistik BBL)
Im Herzen der Macht? Hauptstädte und ihre Funktion Ringvorlesung des Collegium generale, Universität Bern, Frühjahrssemester 2012 Organisation gem. m. H. Mayer (Universität Bern) u. F. Sager (Universität Bern)
American Dream. Ideale und künstlerische Inszenierung aus transnationaler Sicht. Forschungskolloquium, Universität Bern, 23.-24. September 2011 Organisation gem. m. C. Rosenthal (Universität Jena) und B. Buchenau (Universität Bern)
Helvetische Merkwürdigkeiten. Wahrnehmung und Darstellung der Schweiz in der Kunst- und Kulturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert Tagung, Schweizerische Nationalbibliothek Bern/Universität Bern, 28.-29. November 2008 Organisation: Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern/Departement Architektur, ETH Zürich
Building America. Die Erschaffung der Neuen Welt. Tagungsreihe veranstaltet vom Teilprojekt Architekturgeschichte des DFG-Sonderforschungsbereiches 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" der Technischen Universität Dresden I. Identität – Geschichte – Gedächtnis, 13. Dezember 2003 II. Macht – Autorität – Moral, 23. April 2004 III. Fortschritt – Technik – Geschwindigkeit, 4. Dezember 2004 IV. Kultur – Ästhetik – Wahrnehmung, 10. Juni 2005 V. Eigenbilder – Fremdbilder, 21. Oktober 2005
Reconstructing Zion. Nostalgie und Utopie – Architektur in Palästina/Israel Deutsch-Israelische Konferenz, Goethe Institute Tel Aviv, 14. Dezember 2004 Veranstalter: Goethe-Institut, Tel Aviv/Hadassa-WIZO Neri Bloomfield College of Design, Haifa
Historismen in der Moderne. Vergangenheit als Träger von Identität und Ideologie in der Architektur des 20. Jahrhunderts DFG-gefördertes Symposium, Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Belin, 24.-26. November 2000 Veranstalter: Kunsthistorisches Institut, Universität Kiel/Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin
Forschungs- und Reisestipendien
Erasmus+ Staff mobility und Lehre an der Faculty of Polytechnics, University of Donja Gorica, Podgorica, Montenegro, WiSe 2023/24
Erasmus+ Staff mobility und Lehre an der Tbilisi State Academy of Art, Georgia, WiSe 2021/22 und SoSe 2022
Erasmus STA-Dozierendenmobilitätsstipendium für Tallinn, Estonian Academy of Arts, Januar 2014
Zweimonatiges Senior Fellowship des Center for Advanced Study in the Visual Arts (CASVA), National Gallery of Art, Washington, D.C., Juni–Juli 2010
Einmonatiges Forschungsstipendium der United States Capitol Historical Society, Washington D.C., September 2006
Dreimonatiges Forschungsstipendium des DAAD für Recherchen in Israel, Juli–September 2001
Dreimonatiges Forschungsstipendium Minerva-Seed-Grant der Max-Planck-Gesellschaft für Recherchen in Israel, Juli–September 2000
Seit 2016 Mitglied im AcademiaNet. European Expert Database of Outstanding Women in Academia (Personeneintrag Minta)
Seit 2015 Gutachterin, peer review für bfo-Journal
2012-2019 Redaktionsmitglied: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften
Gutachtertätigkeit: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und Israel Science Foundation (ISF)
Vorträge
Der Linzer Mariendom und die (Neo-)Gotik. Ein Stilentscheid zur Form der Kirche und Formung der Gesellschaft, Vortrag am Symposium "1824 – 1924 – 2024" anlässlich 100 Jahre Mariendom und 200 Jahre Anton Bruckner, Linz, 27. April 2024
Architektur als sozialer Raum, gem. m. Brigitte Sölch (Heidelberg), Vortrag am Institutskolloquium Architekturgeschichte(n) "Historische Bauten im Diskurs", Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich, 10. April 2024
Amtliche Adressen, Podiumsdiskussion, organisiert von der Österreichische Gesellschaft für Architektur (ÖGFA), Wien, 17. Oktober 2023
Contested Places: Parliamentary Buildings and Image Politics, Vortrag am Tag der Parlamentsforschung, Parlament Wien, 26. Juni 2023
Kirchenräume und ihre Bedeutung für Kultur und Tourismus. Akzente für das Salzkammergut als EU Kulturhauptstadt 2024, Podiumsdiskussion, Jahrestagung für Kirchenpädagogik, Gmunden, 21./22. April 2023
Podiumsdiskussion: Frauenbilder & Bilder der Hausfrau. Frauen im Gespräch: Mein Platz als Frau, Haus der Frau Linz, 1. Dezember 2022
(Zeitgenössische) Kunst in der Kirche: Orte für Begegnungen, Vortrag und Diskussion (gem. m. Siglinde Lang) im Rahmen des "KU_biläums: 350 Jahre KU Linz", Bischofshof Linz, 23. November 2022 [Bericht]
Erbauung, Belehrung, Unterhaltung? Religiöse und ästhetische Bildung in Zeitschriften, Vortrag auf der Internationalen Tagung "Perspektiven zum Verhältnis von sakraler Kunst und Kirche", Regensburg, 30. Juni-2. Juli 2022
Zivilreligion und ihre Orte, Vortrag am Studientag "Bauen für Menschen :: Interreligiöse Architekturen und Räume", Technische Universität Wien, 27./28. Jänner 2022
Welt vor der Schwelle – sakrale Räume in profanen Zeiten. Kurzvorträge und Gespräch mit Ivica Brnic und Anna Minta, Österreichische Gesellschaft für Architektur, Wien, 7. Mai 2021
Bauhaus and Christianity, Spirituality, Style and Sustainability: a joint webinar of the Pontifical Council for Culture and COMECE on the New European Bauhaus Initiative of the European Commission, 15. April 2021
Verein(t) für die Kunst. Kunstvereine und Aktionsplattformen als Instrumente der Kunstförderung, Teilnahme am Podium/an der Diskussion in Kooperation von Diözesankunstverein Linz, KU Linz und Kepler Salon, Kepler Salon Linz, 28. Oktober 2019 LINK (mit Videomitschnitt und Audiofile)
Behrens und Salvisberg – Monumentalität in der Baukunst der 1930er Jahre, Internationale Tagung "Eine andere Moderne? Otto Rudolf Salvisberg und das Neue Bauen", Universität Bern, 16.-18. Mai 2019
Designing Capitals, Forming Nations. Narrations and architectural manifestations in the 19th and 20th centuries, 19th Bavarian American Academy Conference "New Perspectives on Transatlantic Relations", Amerika Haus, München, July 4–6, 2019
Art & Science Talk, Teilnahme am Podium, Crossing Art & Science – No. 1 "Geschwindigkeit", Veranstaltung des Projekts "Kraftwerk – Centre for Interdisciplinary Research, Art & Science" von Kunstuniversität Linz, Tabakfabrik Linz und Johannes Kepler Universität Linz in Kooperation mit Academia Superior, Tabakfabrik Linz/Étage Lumière, 6. November 2018 Programm [PDF]
A new cathedral? Project for the adaptation of the Berlin Cathedral (Una nuova cattedrale? Progetto per l'adeguamento della cattedrale di Berlino), Internationale Konferenz "Architettura di prossimità. Idee di cattedrale, esperienze di comunità/Architecture of Proximity. The concept of a cathedral, the experience of a community" (XVIth International Liturgical Conference), Monastero di Bose (Italien), 31. Mai-2. Juni 2018 Programm [PDF]
in Verbidnung mit dieser Konferenz ist der Beitrag erschienen: Una nuova cattedrale? Il progetto per l’adeguamento della cattedrale di Berlino, in: G. Boselli (Cur.), La Cattedrale (Atti del XVI Convegno liturgico internatzionale, Bose, 31 maggio-2 giugno 2018), Magnano 2019, 225-239
"The Desert Will Bloom." Garden Cities and New Towns for the New State, Tagung "100 Years of Planning and Building in Palestine and Israel", Universität Innsbruck, 11.-12. April 2018 Programm [PDF]
Heilige Räume in Stadt und Gesellschaft. Räumliche Strukturen und soziale Ordnung(en), Evangelisches Pastoralkolleg Niedersachsen "Die Macht der Räume. Heilige Orte in der Moderne", Braunschweig, 12.-13. März 2018
Wissenstempel und humanistisches Forum. Ideale in der Bildungsarchitektur nach 1945, "Wiener Vorträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege", Technische Universität Wien, 12. Dezember 2017 Flyer [PDF]
Parliamentary Buildings, Universities, and Museums. Architecture and Identity Politics in posttraditional societies, Internationale Workshop Conference "Nation, Nationalism, and Transnationalism Revisited", Universität Regensburg, 26.-28. Oktober 2017 Programm [PDF]
Historische Sakralräume weiterbauen. Aktuelle Umbauprojekte in Linz und Berlin im Spannungsfeld von Verheutigung und Denkmalschutz, Symposium "Neuer Raum im Neuen Dom", 12. Oktober 2017, KU Linz
Building Politics of Civil Religion: Uses and interpretations of historicist architecture in Washington, D.C., Accademia di architettura (Campus Mendrisio), Università della Svizzera italiana, Lugano, 27. September 2017 Flyer [PDF]
Gebaute Bildungslandschaften. Campusarchitekturen und Reformkonzepte in Österreich nach 1945, Internationale Tagung "Neue Universitäten: Deutschland und Österreich in den 1960er und 1970er Jahren", 29. Juni-1. Juli 2017, Johannes Kepler Universität Linz Programm [PDF]
Israel baut. Staatliche Projekte als nationale Manifestationen, Gastvortag am Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte, Arbeitsgebiet Baugeschichte und Denkmalpflege, Universität Innsbruck, Juni 2017
Licht und Schatten. Ideologien und Utopien in der Architektur der Moderne, Studienkurs, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Berlin, April 2017
Auratische Alternativorte: Staat und Nation als Transzendenzraum, Internationale Tagung "Religiöse Räume im Wandel. Transformationen städtischer Sakraltopographien in der Schweiz heute", Universität Bern, Februar 2017
Building Israel. The Politics of Architecture and Identity after 1948, École Polytechnique Fédérale de Lausanne, LABA Studio Basel, November 2016
Auratische Räume der Moderne, Vorträge und Buchpräsentation zum Thema "Die Kunstzeitschrift als Sakralbau und Versuche, Aura und Atmosphären zu konstruieren", Denkerei Berlin, Juni 2016
ZwischenRäume – Architektur zwischen Auratisierung und Sakralisierung, Kepler Salon Linz, Juni 2016
Civic architecture als nationale Bauaufgabe. Universitätsbauten der 1960er Jahre, ifag-Ringvorlesung "Bauboom der 1960er Jahre", Universität Stuttgart, Mai 2016
Ambiguität als ideologisches (Bau)Programm. Zivilreligiöse Phänomene in Architektur und Städtebau, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Januar 2016
Heilige Räume in der Moderne. Transformationen und architektonische Manifestationen, Internationale Tagung "Auratische Räume der Moderne. Zum performativen Charakter von Versammlungsstätten", SIK-ISEA und Universität Zürich, November 2015
Civic Beauty and Patriotism: Public Spaces and Social Concepts in US Town Planning Debates, Internationale Tagung "Recoding the city", gta, ETH Zürich, November 2015
Die Architektursprache des Nationalen: Die Thematisierung der Schweiz in Staatsbauten, Vortrag in der Veranstaltungsreihe "La Suisse existe - La Suisse n'existe pas", SAGW, Bern, August 2015
Hoffnungen und Hirngespinste. Architekturkonzepte und Bildwelten Palästinas in Eigen- und Fremdwahrnehmung, Internationale Tagung "Vermittlungswege der Moderne. Neues Bauen in Palästina", Bauhaus-Universität Weimar, Juni 2015
Moderne Museen: Zwischen soziokultureller Auratisierung und dem globalen Bedürfnis nach architektonischem Zeichencharakter, Internationale Tagung "Moderne Museen. Experiment, Tradition und Globalisierung 1950-1975", Universität der Künste, Berlin, Mai 2015.
"Transformationen städtischer Sakraltopographien", Workshop Universität Bern, Teilnahme als Diskutantin, Februar 2015
Architektur und Aura: Raumsoziologische Reflektionen zum Repräsentationscharakter von nationaler Baukunst, Universität der Künste, Berlin, Januar 2015
Baukulturen staatlicher Repräsentation in globaler Perspektive, Technische Universität Braunschweig, Dezember 2014
Völkermord, Staatsnarrativ, Denkmalkult: Erinnerungskulturen in Israel, Internationale Tagung "Kunst im Angesicht von Gewalt", Hochschule Luzern, Dezember 2014
Bildungskonzepte und Kulturkonstruktionen: transnationale Manifestationen der Nachkriegsmoderne (mit Laura Hindelang), Workshop "Exil – Diaspora – Transnationalität", Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der Ludwig-Maximilians-Universität/Universität Regensburg, November 2014
Über das Sammeln und Aufbewahren, Teilnahme Podium, wissenschaftscafé bern, Juli 2014
Hauptstädte als patriotische Räume. Architektonische und städtebauliche Auratisierungsstrategien im 19. und 20. Jahrhundert, Universität Tübingen, Juli 2014
'Unser Sandmännchen'. Kleiderordnung und Weltvorstellung im Sozialismus, internationale Tagung "RaumKleider – dressed for architecture", ETH Zürich, Juni 2014
Ex oriente lux. Glasarchitekturen und Gesellschaftsutopien in der Moderne, KTU Linz, April 2014
Parlamentsarchitekturen. Baupolitik der nationalen Identitätskonstruktion im 19. und 20. Jahrhundert, Universität Hamburg, Januar 2014
'Ein Schweizer Capitol'. Parlamentsarchitekturen in der Schweiz und den USA, ETH Zürich, März 2013
'Sister Republics'. Politische Repräsentation in der Schweiz und den USA, Internationale Tagung "Parlamentarische Repräsentationen. Das Bundeshaus in Bern im Kontext internationaler Parlamentsbauten und nationaler Strategien", Bundeshaus Bern, Oktober 2012
Contested Spaces in Jerusalem: The Politics of the Sacred in Architecture and Historic Preservation, CIHA Kongress, Nürnberg, Juli 2012
Heterotopic Homelands: Jewish Architects' Attitudes Towards Israel and Germany, EAHN, Second International Meeting, Brüssel, Juni 2012
Hauptstädte: Politische Repräsentation und Inszenierung machtvoller Präsenz, Ringvorlesung Frühlingssemester 2012: "Im Herzen der Macht? Hauptstädte und ihre Funktion", Universität Bern, Mai 2012
Battle of Styles. Baupolitik und Deutungshoheiten in Washington/DC, Ringvorlesung WS 2011/12: "Contested Spaces in American Culture", Universität Jena, Januar 2012
Städtebau und architektonische Kultur als Faktoren der israelischen Identitätspolitik 1948-1967, Internationale Tagung "Neue Städte für einen neuen Staat: Edgar Salin und das Israel-Projekt der List-Gesellschaft (1958-1967)", TU Braunschweig, Berlin, Dezember 2011
Politische und sakrale Repräsentationsarchitektur. Stildiskussionen in Washington nach dem Sezessionskrieg (1861-1865), Workshop "American Dream", Universität Bern, September 2011
Faszination Weltraum – Auswirkungen der Luft- und Raumfahrt auf Architektur und Design, Deutsches Museum München, Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte, Juni 2009
Architektonische Entwicklung der Universität Kiel nach 1945: Vom umgenutzten Industriequartier zum modernen Universitätsforum, Tagung "Architektur für Forschung und Lehre. Universität als Bauaufgabe", Universität Kiel, Juni 2009
Ikonizität der amerikanischen Stadt. Architektur und Bilderwelten von Washington, D.C., und New York im Vergleich, Tagung des Arbeitskreises Politik und Kultur "Stadt als Erfahrungsraum der Politik", Technische Universität München, Februar 2009
Israel – Visionen und Konflikte in Architektur und Städtebau nach 1948, Pinakothek der Moderne, München, Januar 2009
Republikanische Helden Wilhelm Tell und George Washington. Denkmalsetzungen in der Schweiz und in den USA, Tagung "Helvetische Merkwürdigkeiten. Wahrnehmung und Darstellung der Schweiz in der Kunst- und Kulturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert", Bern, November 2008
Architecture and Jewish identity. Influence of Le Corbusier's architectural theory in Palestine, Tel Aviv University, Israel, Mai 2008
Israel Bauen. Architektur und Städtebau als Instrumente der Staats- und Identitätskonstruktion nach 1948, Technische Universität München, Mai 2008
Leni Riefenstahl: Triumph des Willens (1934). Propaganda und Masseninszenierung im NS-Film. Filmkommentar, aki. Katholische Universitätsgemeinde Bern, April 2008
Building Israel: Politics of Architecture and Identity after 1948, Georgia State University, Middle East Institute, Atlanta/GA, Oktober 2007
'Gothic […] but the modern Interpretation'. Historismen in der US-amerikanischen Architektur im 19. und 20. Jahrhundert, Berner Mittelalterzentrum, Januar 2007
Representing the Nation: Monuments in Washington, D.C. and the Politics of Symbolic Space, International Conference "Public Spaces and the Ideology of Space in the American Culture", Bavarian American Academy, München, November 2006
Sakrale Repräsentationsarchitektur in Washington D.C.: Konkurrierende Inszenierung patriotischer Identitätskonstruktionen, Internationaler Sommerkurs "The Making of National Art", Aby Warburg Institut, Universität Hamburg, März 2006
Conflicting utopias – The politics of constructing space and identity in the Holy Land, Internationale Konferenz "Reconstructing Zion. Nostalgie und Utopie – Architektur in Palästina/Israel", Goethe Institute Tel Aviv, Dezember 2004
The Ancient Hebrew: A model for rebuilding the New Jewish Nation, International Conference "Modernity and early cultures – Reconsidering non-western references for modern architecture in cross-cultural perspective", Forum für Deutsche Kunstgeschichte in Paris, Oktober 2004
Territoriale Neuordnungen, Erinnerungskulturen und Symbolpolitik in der israelischen Architektur nach 1946, Villa Salzburg, Dresden, Juli 2004
The Authority of the Ordinary. Building Socialism and the Ideology of Domestic Space, International Conference "Constructed Happiness. The Domestic Environment in the Cold War Era", Estonian Academy of Arts in Tallinn, Mai 2004
Interflug VS Lufthansa: The Politics of German Aviation Design in the Cold War Era, Annual meeting of the Society of Architectural Historians in Denver, April 2003
Das Universitätsforum in Kiel: Hochschulbauten als Abbild der Bildungs- und Kulturpolitik nach 1945 in West-Deutschland, Universitätsgesellschaft Kiel, Mai 2001
Der Oberste Gerichtshof in Jerusalem: Geschichtskonstruktionen und zionistisches Kulturverständnis in der israelischen Architektur am Ende des 20. Jahrhunderts, Sommerkurs "Andere Welten", Universität Trier, Panel: "Kulturtransfer, Emigration, Exil – Brüche und Entfaltung der europäischen Moderne", Juli 2000
Nostalgie für die Piazza. Reflektionen zur Entwicklung europäischer Städtebauideen, Internationale Konferenz "Floating Cities – die europäische Stadt in Bewegung", organisiert durch die Guardini Stiftung e.V., Berlin, Juni 2000
Architektur und Geschichtsverständnis im 20. Jahrhundert in Israel, Bauhaus Universität Weimar, Architekturfakultät, November 1999