Rezension: Schloer, Joachim, A. Minta, Israel bauen, in: H-Soz-Kult, 26.07.2005 (online).
Rezension: Heinze-Greenberg, Ita, Anna Minta, Israel bauen, in: H-ArtHist, 30.06.2005 (online).
Herausgeberschaft
DonnaStage. Künstlerische Positionen zur Heiligen Familie. 6. Juni – 26. November 2024. Mariendom Linz, hg. mit M. Resch, M. Gelsinger und K. Imlinger-Bauer, Linz 2024. [PDF] Projekt DonnaStage
kunst und kirche 83 (2020), Heft 2: Leere Klöster - na und?, Redaktion und Editorial/Vorwort mit W. Schwab.
kritische berichte 47 (2019), Heft 2: Gemenge. Architektonische Formen des Partikularen im Universellen, Redaktion und Editorial mit J. Rüdiger. Inhaltsverzeichnis [PDF]
RaumKleider. Verbindungen zwischen Architekturraum, Körper und Kleid, hg. mit K. Kegler und N. Naehrig, Bielefeld 2018. Inhaltsverzeichnis/Vorwort [PDF]Link zur Verlagshomepage.
kritische berichte 46 (2018), Heft 2: Das Museum als Wirkraum. Modelle sozialer Öffentlichkeit und partizipativer Demokratie nach 1945, Redaktion und Editorial mit Y. Schweizer. Inhaltsverzeichnis [PDF]Cover [PDF]
kunst und kirche 80 (2017), Heft 3: Das menschliche Maß, Redaktion und Editorial/Vorwort mit R. Liptau.
kritische berichte 45 (2017), Heft 2: (Post)Nature / Natur(T)Räume, Redaktion und Editorial mit L. Malcolm. Inhaltsverzeichnis [PDF]
kritische berichte 44 (2016), Heft 2: Auratische Räume der Moderne, Redaktion und Editorial mit F. Schmitz. Inhaltsverzeichnis [PDF]
kritische berichte 43 (2015), Heft 2: Kunsttopografien globaler Migration. Orte, Räume und institutionelle Kontexte transitorischer Kunsterfahrung, Redaktion und Editorial mit B. Dogramaci, B. Mersmann und M. Schieren. Editorial [PDF]Inhaltsverzeichnis [PDF]
kritische berichte 42 (2014), Heft 4: Aufbruch und Reform. Deutschsprachige Kunstgeschichte seit den 1960er Jahren, Redaktion und Editorial mit R. Mader und Ä. Söll. Inhaltsverzeichis [PDF]
kritische berichte 42 (2014), Heft 2: Kunstzeitschriften und die Institutionen des Kunstbetriebs, Redaktion und Editorial mit R. Mader und Ä. Söll. Inhaltsverzeichnis [PDF]
Parlamentarische Repräsentationen: Das Bundeshaus in Bern im Kontext internationaler Parlamentsbauten und nationaler Strategien, hg. mit B. Nicolai, Bern 2014.
Im Herzen der Macht? Hauptstädte & Funktionen, hrsg. mit H. Mayer und F. Sager, Bern 2013.
Modernity and early cultures – Reconsidering non-western references for modern architecture in cross-cultural perspective, hg. mit B. Nicolai, Bern 2011.
Helvetische Merkwürdigkeiten. Wahrnehmung und Darstellung der Schweiz in der Kunst- und Kulturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert, hg. mit E. Bierende, S. Hoiman und M. Noell, Bern 2010.
Stadt Universität Bern. 175 Jahre Bauten und Kunstwerke, hg. mit B. Nicolai und M. Thome, Bern 2009.
Building America. Die Erschaffung einer neuen Welt, hg. mit A. Köth und A. Schwarting, Dresden 2005.
Aufsätze
Der Linzer Mariendom und die (Neo)Gotik als architektonisches und gesellschaftliches Reformprojekt, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege (ÖZKD) 77 (2023), Heft 2: "Der Linzer Mariendom" (konzipert von Anna Minta, Markus Stickler und Petra Weiss), 17-25. (open access)
Konfessionelle (Kunst)Zeitschriften und die Moderne. Akteurinnen für Belehrung und Bildung, in: das münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 76 (2023), Heft 1, 81–88.
Architektur des Geldes. Bankhäuser als Ausdruck finanzpolitischer und gesellschaftlicher Bedeutungsansprüche, in: Die Schweizerische Nationalbank in Zürich. Das Gebäude der Gebrüder Pfister 1922-2022, hg. v. Schweizerische Nationalbank, Zürich 2022, 46–68.
Kirche als Ort der Begegnung und Reibungsfläche. Anna Minta im Gespräch, in: Oberösterreichische Nachrichten, 22.11.2022, 24 [PDF].
Auratische Alternativorte: Staat und National als Transzendenzraum, in: J. Stückelberger/A.-K. Seyffer (Hg)., Die Stadt als religiöser Raum. Aktuelle Transformationen städtischer Sakraltopografien, Zürich 2022, 253–269.
gem. m. Jörg Matthies, Hans Puchhammer. Raum für Wissenschaft, in: M. Leisch-Kiesl/F. Heiß (Hg.), Was sagt die Kunst? Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 13), Bielefeld 2022, 239–246.
Andrèe Raatzsch im Gespräch mit Anna Minta, Erinnerungsarbeit und Kulturschaffen der Sinti und Roma in Deutschland, in: kunst und kirche 85 (4/2022), 30–37.
Meron Mendel im Gespräch mit Anna Minta, Antisemitismus und Erinnerungskulturen, in: kunst und kirche 85 (4/2022), 18-23.
Anna Minta im Gespräch mit Julia Beirer, Sporthalle, Restaurant, Club: Was aus Kirchen werden kann, in: Der Standard, 21.8.2022.
Architektur als Kulturgeschichte. Die neue Schausammlung Hot Questions - Cold Storage am Architekturzentrum Wien, in: neues museum. die österreichische museumszeitschtschrift 22/3 (Juni 2022), 82–89.
Präsenz der Leere. Ästhetische Formen des Holocaust-Gedenkens im öffentlichen Raum, in: M. Azaryahu u.a. (Hg.), Erzählweisen des Sagbaren und Unsagbaren. Formen des Holocaust-Gedenkens in schweizerischen und transnationalen Perspektiven, Wien u.a. 2021, 133-148.
Angelika Ritter-Grepl im Gespräch mit Anna Minta, Ein Stück Kirche und Welt gestalten, in: kunst und kirche 84 (2/2021), 28–31.
Gebaute Bildungslandschaften der 1960er Jahre. Campus-Architekturen und Reformkonzepte in Linz, in: zeitgeschichte 47 (2020), Sonderheft: M. Wirth (Hg.), Neue Universitäten. Österreich und Deutschland in den 1960er- und 1970er Jahren, 107-126.
Hubert Nitsch und Martina Gelsinger im Gespräch mit Anna Minta, Wovor hast Du Angst? Mensch-Sein in Gesellschaft, Kunst und Kirche, in: kunst und kirche 83 (4/2020), 36–41.
Karin Mayer im Dialog mit Anna Minta, Ordensgemeinschaften in Österreich. Kulturvermittlung als Auftrag, in: kunst und kirche 83 (2/2020), 50–53.
Öffentliche Bauten als (Kult-)Orte der Gemeinschaft. Sakralisierungsprozesse in der Architektur, in: M. Buchner/A. Minta (Hg.), Raumkult – Kultraum. Zum Verhältnis von Architektur, Ausstattung und Gemeinschaft (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 10), Bielefeld 2019, 23-43.
Una nuova cattedrale? Il progetto per l’adeguamento della cattedrale di Berlino, in: G. Boselli (Cur.), La Cattedrale (Atti del XVI Convegno liturgico internatzionale, Bose, 31 maggio-2 giugno 2018), Magnano 2019, 225-239.
Public Spaces and Social Concepts in Town Planning Schemes. Recording Urban Formations in Transatlantic Transfer Processes, in: B. Hentschel/H. R. Stühlinger (Hg.), Recoding the City. Thinking, Planning, and Building the City of the Nineteenth Century, Berlin 2019, 138-149.
Kulturelles Erbe bauen. Architektur und Identitätspolitik in Abu Dhabi, in: kunst und kirche 81 (3/2018), 4-13.
Gianfranco Kardinal Ravisi im Gespräch mit Anna Minta, Christliches Kulturerbe und christliche Identität, in: kunst und kirche 81 (3/2018), 32-37.
Johann Hinrich Claussen im Gespräch mit Anna Minta, 'Sharing Heritage' - Kulturerbe, Identität und Religion, in: kunst und kirche 81 (3/2018), 38-44 .
"Unser Sandmännchen". Kleiderordnung und Weltvorstellung im Sozialismus, in: K. Kegler/A. Minta/N. Naehrig (Hg.), RaumKleider. Verbindungen zwischen Architekturraum, Körper und Kleid, Bielefeld 2018, 269–283.
Albert Gerhards im Gespräch mit Anna Minta, St. Hedwigs-Kathedrale, Berlin. Liturgisches und räumliches. Ideal der "communio" im Wiederaufbau nach 1945, in: kunst und kirche 80 (3/2017), 34–37.
Peter B. Steiner im Gespräch mit Maximiliane Buchner und Anna Minta, Evangelium und Glaubensästhetik. Oder: Aus ganzem Herzen, mit aller Kraft, in: kunst und kirche 80 (3/2017), 48–51.
Sakralräume als Orte von Gemeinschaft. Zur Herausforderung, Kirche(n) in der Gegenwart zu verankern, in: M. Gelsinger/A. Jöchl/H. Nitsch (Hg.), Kunst / Kirche / Gesellschaft / Seelsorge. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz. 2011–2016, Eigenverlag Kunstreferat/Diözesankonservatorat der Diözese Linz, Linz 2017, 18–21.
Migration – Transfer- und Transformationsprozesse in der Architektur der Moderne, in: H. Sauer/J. Allerstorfer (Hg.), Migration in Theologie und Kunst. Transdisziplinäre Annäherungen (Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge 31), Frankfurt a. Main u.a. 2017, 151-166.
Präsenz, Immersion und Transzendenz: Lichtideologien in der Moderne, in: R. Liptau/Th. Erne (Hg.), Licht. Material und Ideen im Kirchenbau der Moderne (KBI - Kirchbauinstitut Marburg 11), Kromsdorf 2017, 11-24.
Heilige Räume und das Raumerlebnis. Über die Notwendigkeit gesellschaftlicher Kultorte und ihre Wandlungsfähigkeit, in: Theologisch-Praktische Quartalsschrift ThPQ 165/2 (2017), 132-140.
Auratische Orte der Gemeinschaftsstiftung. Universitäten als nationale Bauaufgabe, in: kritische berichte 44 (2016), Heft 2, 34-46.
Atmosphären und Lichtästhetik. Über Versuche, Architektur emotional aufzuladen, in: kunst und kirche 79 (1/2016), 18-21.
Hochschulkonzepte und Campusarchitekturen in den USA, in: R. Hoppe-Sailer/C. Jöchner/F. Schmitz (Hg.), Ruhr-Universität Bochum. Architekturvision der Nachkriegsmoderne (Festschrift 50 Jahre Ruhr-Universität Bochum), Berlin 2015, 111-118.
Architektursprachen des Nationalen. Konstruktionsversuche einer eidgenössischen Baukunst, in: Bulletin SAGW 2/2015, 43-44.
"Sister Republics". Politische Architektur und Nationalstil in der Schweiz und den USA, in: A. Minta/B. Nicolai (Hg.), Parlamentarische Repräsentationen: Das Bundeshaus in Bern im Kontext internationaler Parlamentsbauten und nationaler Strategien seit 1830, Bern 2014, 75-98.
Gestaltete Hauptstädte. Politische Repräsentation und Inszenierung einer machtvollen Präsenz, in: H. Mayer u.a. (Hg.), Im Herzen der Macht? Hauptstädte und ihre Funktion, Bern 2013, 171-206.
Heterotopic Homelands: Jewish Architects' Attitudes Towards Israel and Germany, EAHN Conference Papers, 2012.
Horror vacui. Die (Un)Erträglichkeit von Leere in der Architektur Israels, in: kritische berichte 39 (2011), Heft 2, 7-21.
"A church for national purposes". Sakralbaukunst in Washington/DC im Dienst nationaler Repräsentationsansprüche, in: M. Krüger/I. Woldt (Hg.), Im Dienst der Nation. Identitätsstiftungen und Identitätsbrüche in Werken der bildenden Kunst (Mnemosyne. Schriften des internationalen Warburg-Kollegs), Berlin 2011, 261-285.
Sakralbaukunst auf dem Kieler Campus: Konzepte und Konflikte, in: Christiana Albertina. Forschungen und Berichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 72 (2011), 6-19.
Ikonizität der amerikanischen Stadt. Architektonische Bild- und Filmwelten von Washington/DC und New York im Vergleich, in: W. Hoffmann (Hg.), Stadt als Erfahrungsraum der Politik (Studien zur visuellen Politik 7), Berlin u.a. 2011, 281-300.
"Gebautes und Gottgeschaffenes". Vorstellungen vom Orient und einem biblischen Hebräertum in der jüdischen Architektur in Palästina, in: A. Minta/B. Nicolai (Hg.), Modernity and early cultures – Reconsidering non-western references for modern architecture in cross-cultural perspective, Bern 2011, 71-99.
Denkmalpflege und historische (Re-)Konstruktion von nationaler Identität in den USA, in: Ausst.-Kat. Geschichte der Rekonstruktion. Konstruktion der Geschichte, Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne, München 2010, 128-137.
mit J. Matthies, Die architektonische Entwicklung der Universität Kiel nach 1945: Vom umgenutzten Industriequartier zum modernen Universitätsforum, in: K. G. Beuckers (Hg.), Architektur für Forschung und Lehre. Universität als Bauaufgabe, Kiel 2010, 355-386.
Republikanische Helden. Nationaldenkmäler in der Schweiz und in den USA, in: E. Bierende/S. Hoiman/A. Minta/M. Noell (Hg.), Helvetische Merkwürdigkeiten. Wahrnehmung und Darstellung der Schweiz in der Kunst- und Kulturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert, Bern 2010, 233-253.
Planning a National Pantheon: Monuments in Washington/DC, and the Creation of Symbolic Space, in: M. Orvell/J. L. Meikle (Ed.), Public Space and the Ideology of Place in American Culture, Amsterdam 2009, 21-50.
Aufbruchstimmung und Architekturvielfalt. Berner Hochschulbauten nach 1945, in: A. Minta/B. Nicolai/M. Thome (Hg.), Stadt Universität Bern. 175 Jahre Bauten und Kunstwerke, Bern 2009, 64-79.
Stadt- versus Campusuniversität. Der Ausbau der Universität Bern seit den sechziger Jahren, in: A. Minta/B. Nicolai/M. Thome (Hg.), Stadt Universität Bern. 175 Jahre Bauten und Kunstwerke, Bern 2009, 80-95.
Architektur im Aufbruch – Gesellschaft im Umbruch. Städtebau- und Architekturdebatten der 60er und 70er Jahre, in: P. Kroos (Hg.), Architektur der 1960er und 70er Jahre. Qualitäten einer ungeliebten Baukunst in Dortmund, Dortmund 2008, 14-21.
"Translated into Stone and Concrete". Architecture and Building Policy as Instruments of State Construction and the Creation of National Identity in Israel after 1948, in: Ausst.-Kat. Munio Weinraub – Amos Gitai. Architecture and Film in Israel, Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne, München 2008, 51-71 (English/German).
mit B. Nicolai, "Laßt Euch sagen, daß Deutschland Euer [nicht] bedarf." Zur Problematik der Architekten-Remigration in die beiden Teile Deutschlands, in: I. von der Lühe/A. Schildt/St. Schüler-Springorum (Hg.), "Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause". Jüdische Remigration nach 1945 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 34), Göttingen 2008, 313-338.
Jüdische Architekten in Palästina zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Stilexperimente als Ausdruck der Suche nach einer kulturellen Verankerung in der neuen Heimat, in: H.-W. Stork/B. Tewes/Chr. Waszak (Hg.), Buchkunst im Mittelalter und Kunst der Gegenwart – Scrinium Kilonense. Festschrift für Ulrich Kuder, Nordhausen 2008, 225-246.
Architektur und Städtebau im 20. Jh., in: Geschichte der Kunst in Deutschland in 8 Bänden, Band 8: Vom Expressionismus bis heute, hg. von B. Lange, München 2006, 341-393.
Umkämpftes Territorium. Das Riwaq-Center und die Denkmalpflege in Palästina, in: Kunstchronik 59 (April 2006), Heft 4, 193-201.
Authority of the Ordinary. Building Socialism and the Ideology of Domestic Space in East Germany's Furniture Industry, in: M. Kalm/I. Ruudi (Eds.): Constructed Happiness. The Domestic Environment in the Cold War Era, Tallinn 2005, 102-117.
"Nearer, my God, to thee". Die Nationalkathedrale in Washington D.C. im Machtgefüge von Staat und Kirche, in: A. Brodocz u.a. (Hg.), Institutionelle Macht. Genese – Verstetigung – Verlust, Köln/Weimar/Wien 2005, 39-55.
National Cathedral und National Shrine. Die Konkurrenz der Großkirchen um architektonische Präsenz und kulturell-religiöse Hegemonie, in: A. Köth/A. Minta/A. Schwarting (Hg.), Building America. Die Erschaffung einer neuen Welt, Dresden 2005, 151-180.
Kiel: Umbau des Studentenhauses der Universität, in: Bauwelt 27 (Juli 2001), 3.
Location, Luxury, Lifestyle. Zum Wertewandel auf dem Wohnungsmarkt in Chicago, in: Bauwelt 22 (Juni 2000), 25-27.
mit T. Anderson, Skyscrapers for the Next Millennium – A World-Wide Survey, in: J. Zukowsky (Ed.), Skyscrapers for the Next Millennium, München 2000, 18-121.
Stadttheater Görlitz – Zur Geschichte des Zuschauerraums und seiner Gestaltung, in: Denkmalpflege in Görlitz 5/1996, 15-20.
Katalognummern
Capitol, Washington/DC, in: Ausst.-Kat. Geschichte der Rekonstruktion. Konstruktion der Geschichte, Architekturmuseum der TU München, München 2010, 254.
St. Mary the Virgin, Aldermanbury – Winston Churchill Memorial, Fulton, Missouri, in: Ausst.-Kat. Geschichte der Rekonstruktion. Konstruktion der Geschichte, Architekturmuseum der TU München, München 2010, 442.
Colonial Williamsburg, in: Ausst.-Kat. Geschichte der Rekonstruktion. Konstruktion der Geschichte, Architekturmuseum der TU München, München 2010, 274-276.
Hurva Synagoge, Jerusalem, in: Ausst.-Kat. Geschichte der Rekonstruktion. Konstruktion der Geschichte, Architekturmuseum der TU München, München 2010, 250-251.
Salomonischer und Herodianischer Tempel, Jerusalem, in: Ausst.-Kat. Geschichte der Rekonstruktion. Konstruktion der Geschichte, Architekturmuseum der TU München, München 2010, 216-217.
Masterplan Kirya / Regierungsviertel, Jerusalem, 1950, in: Ausst.-Kat. Munio Weinraub – Amos Gitai. Architecture and Film in Israel, Architekturmuseum der TU München, München 2008, 51-71 (English/German).
Chemische Institute in: A. Minta/B. Nicolai/M. Thome (Hg.), Stadt Universität Bern. 175 Jahre Bauten und Kunstwerke, Bern 2009, 196-197.
Buchrezensionen
F. Samuel/I. Linder-Gaillard, Sacred Concrete. The Churches of Le Corbusier, Second and revised Edition, Basel 2020, in: kunst und kirche 83 (4/2020), 55.
E. Schäfer, Umnutzung von Kirchen. Diskussionen und Ergebnisse seit den 1960er Jahren (Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR 7), Kromsdorf/Weimar 2018, in: kunst und kirche 82 (1/2019), 63.
O. Zimmermann/Th. Geißler (Hg.), Wertedebatte: Von Leitkultur bis kulturelle Integration, Berlin 2018, in: kunst und kirche 81 (3/2018), 58-59.
S. Kuhrau/U. Wolff-Thomsen (Hg.), Geschmacksgeschichte(n). Öffentliches und privates Kunstsammeln in Deutschland 1871–1933, Kiel 2011, in: Christiana Albertina. Forschungen und Berichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 76 (2013), 51-52.
A. Leutloff, Turmhaus, Grosshaus, Wolkenschaber. Eine Studie zu Berliner Hochhausentwürfen der 1920er Jahre , Kiel 2011, in: Christiana Albertina. Forschungen und Berichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 74 (2012), 55-56.
W. Oechslin/S. Hildebrand (Hg.), Karl Moser. Architektur für eine neue Zeit. 1880-1936, Zürich 2010, in: Kunst + Architektur in der Schweiz 62 (2011), Heft 1, 68.
R. Epstein, Die Synagogen in der Schweiz. Bauten zwischen Emanzipation, Assimilation und Akkulturation, Zürich 2009, in: Kunst + Architektur in der Schweiz 60 (2009), Heft 3, 56-57.
J. Gubler, Jean Tschumi. Architecture at Full Scale, Mailand 2008, in: Kunst + Architektur in der Schweiz 60 (2009), Heft 3, 57-58.
G. Kreis, Zeitzeichen für die Ewigkeit. 300 Jahre Schweizerische Denkmaltopographie, in: Kunst + Architektur in der Schweiz 60 (2009), Heft 1, 52.
Doppelrezension: S. Hildebrand u.a. (Hg.), Haefeli Moser Steiger. Die Architektur der Schweizer Moderne, Zürich 2007; A. Rüegg u.a. (Hg.), HMS. Kongresshaus Zürich 1937-1939 7, in: Kunst + Architektur in der Schweiz 59 (2008), Heft 1, 92-94.
U. Zophoniasson-Baierl (Hg.), Michael Alder. Michael Alder. Das Haus als Typ, Basel 2006, in: Kunst + Architektur in der Schweiz 58 (2007), Heft 3, 67-68.
Ausstellungsrezensionen
2001: Building for Space Travel, in: Bauwelt 20 (Juni 2001), 4.
Building Images: 70 Years of Hedrich Blessing Photography, in: Bauwelt 17 (Mai 2001), 5.
The Israeli Project: Architecture and Building in Israel 1948-73, in: Bauwelt 3 (Jänner 2001), 6.
Übersetzung
Hong Kong - Führer zur zeitgenössischen Architektur, Köln 1998 (Englisch-Deutsch).