Ernst Cassirer und die Bildende Kunst Internationales Kolloquium, 26.-28. März 2025, Katholische Privat-Universität Linz Konzeption:Monika Leisch-Kiesl (Linz) und Audrey Rieber (Lyon), beratend: Wojciech Bałus (Krakau)
"Hier ist es schön": Robert Musil und die Bildende Kunst Internationale Arbeitstagung, 15.-16. April 2024, Klagenfurt Wissenschaftliche Leitung: Artur R. Boelderl und Monika Leisch-Kiesl Veranstaltet vom Robert-Musil-Institut für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv (RMI/KLA) in Kooperation mit dem Institut für Geschichte und Theorie der Kunst an der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), dem Robert-Musil-Literatur-Museum der Landeshauptstadt Klagenfurt (MusilMuseum) und der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft (IRMG)
Nach der im April 2024 durchgeführten Arbeitstagung, an der ein sehr breites Spektrum möglicher Fragestellungen interdiskursiver Vernetzungen zwischen Literatur und Bildender Kunst in Musils Werk in historischer wie systematischer Perspektive ausgelotet wurde, intendiert eine geplante Publikation die Vertiefung und Weiterführung des erzielten Ertrags:
CALL: PUBLIKATION ROBERT MUSIL UND DIE BILDENDE KUNST (Arbeitstitel) hg. v. Artur R. Boelderl und Monika Leisch-Kiesl (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 18/19), Bielefeld: transcript Verlag, Herbst 2026 Call for Papers [PDF] (bis 31. März 2025)
Im Vorbeigehen II/19. Sommersemester 2021 Monika Drożyńska. DWA / FÜNF Die Ausstellung an der KU Linz wird kuratiert von Monika Leisch-Kiesl und Franziska Heiß.
1998 gem. m. Johanna Schwanberg Kuratierung von "n e x u s. Künstlerische Interventionen im Stadtraum" im Rahmen des Europäischen Kulturmonats Linz 1998
seit 2000 Kuratorin von "Im Vorbegehen. Kunst an der KU Linz", 2000–2012 gem. m. Johanna Schwanberg, seit Wintersemester 2013/14 gem. m. Julia Allerstorfer
"Zeichen Setzen", Fachtagung veranstaltet von der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft (KU Linz), der Abteilung Kulturwissenschaft (Kunstuniversität Linz) und dem IDA – Institute of Dance Arts (ABPU Linz), 8. bis 10. Juni 2017 gem. m. Karin Harrasser (Kunstuniversität Linz)
"'Die Zukunft gehört den Phantomen'. Internationales Kolloquium anlässlich des 10. Todestages von Jacques Derrida", veranstaltet von der Kunstuniversität Linz und dem Fachbereich Kunstwissenschaft des IKP, Kunstuniversität Linz, 28. bis 30. September 2014 gem. m. Artur R. Boelderl
"Kunst_Wissenschaft_Theologie", Symposium veranstaltet vom Fachbereich Kunstwissenschaft des IKP und der Zeitschrift kunst und kirche, KU Linz, 28. bis 29. November 2013 gem. m. Hannes Langbein (kunst und kirche)
"Wege des Schauens", Modul 6 des Lehrgangs/MAS Studiengangs "Christliche Spiritualität. Geschichte, Quellen und heutige Praxis", 2009–2011 und 2011–2013, Lasalle Haus Bad Schönbrunn in Zusammenarbeit mit dem Departement für Kirchengeschichte der Universität Fribourg, 22. bis 24.1.2010 und 20. bis 22. Januar 2012
"'Den Kunstbegriff gilt es auf Punktgröße zu verengen.' Kunst als Raum der Kommunikation", Sektionsleitung im Rahmen der Konferenz "Das Verbindende der Kulturen", INST – Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse, Austria Center Wien, 7. bis 9. November 2003
"'Den Kunstbegriff gilt es auf Punktgröße zu verengen.' Zeitgenössische Kunst aus muslimischen Ländern", Sektionsleitung im Rahmen der Konferenz "Innovationen und Reproduktionen in Kulturen und Gesellschaften", INST – Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse, Wien, 9.–11. Dezember 2005
"nexus", Symposion anlässlich des Ausstellungsprojektes "nexus" im Rahmen des Europäischen Kulturmonats 1998, Ars Electronica Center Linz, 15. September 1998 gem. m. Johanna Schwanberg
Referentin für Theologie im Rahmen des „Dreimonatskurses für Sozialethik, Wirtschaft und Politik“, Katholische Sozialakademie Österreichs, Wien, 1985–1995
Vorträge (Auswahl)
Two Cities. An Encounter between Irena Lagator Pejović and Christine de Pizan, Art Gallery Nadežda Petrović, Čačak (Serbien), 19. April 2023 [Video]
Evoking a Sign | Perceiving an Image, Pepperdine University, Malibu/Los Angeles, 31. Jänner 2022 [Bericht]
Evoking a Sign | Perceiving an Image. Three Contemporary Ways of Drawing. Toba Khedoori – Arnulf Rainer – Monika Drożyńska, Academy of Fine Arts Krakow, 17. Dezember 2021 [Video]
Polemik zwischen Kunst und Religion bei Luis Buñuel, Ringvorlesung "Aufklärung und Gegenaufklärung: Religiöse Polemik gegen Kunst – Künstlerische Polemik gegen Religion", Sommersemester 2018, Universität Salzburg, 23. Mai 2018 [Flyer]
Keith Haring - The Alphabet. Monika Leisch-Kiesl im Gespräch mit Direktor Klaus Albrecht Schröder (Albertina), Moderation Michel Huber (Kurier), Albertina Wien, 27. April 2018 [Bericht]
Zeitgenössische Kunst zwischen 'Ost' und 'West'. Zeichen • Bilder • Codes, Tagung "Polnische Avantgarde in Berlin. Tagung zum 100. Jubiläum der polnischen Avantgarde-Bewegung", 14. bis 15. Dezember 2017, Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, 15. Dezember 2017 [Programm]
ZeichenSetzung | BildWahrnehmung. Toba Khedoori: Gezeichnete Malerei. Martin Hochleitner (Direktor des Salzburg Museum) im Gespräch mit Autorin Monika Leisch-Kiesl, Salzburg Museum, 9. November 2017
Kunstwissenschaft in globaler Perspektive. Westliche Kunstgeschichtsschreibung und Ansätze inter- bzw. transkultureller Blicke, Global Art History [2]. Ringvorlesung im Wintersemester 2017/18, KU Linz, 9. Oktober 2017 [Video am L.I.S.A.-Wissenschaftsportal]
ZeichenSetzung | BildWahrnehmung. Toba Khedoori: Gezeichnete Malerei. Elsy Lahner (Kuratorin für Gegenwartskunst) im Gespräch mit Autorin Monika Leisch-Kiesl, Albertina Wien, 1. April 2017
Die Improvisation der Zeichnung – mit anschließender Buchpräsentation, Brunnhofer Galerie (in Kooperation mit Kepler Salon Extern), 5. Dezember 2016
Zeitgenössische Kunst zwischen 'Ost' und 'West'. Zeichen x Bilder x Codes. Francis Alÿs, The Silence of Ani, Tagung "Kraft, Macht und Gewalt der Bilder in interkultureller Perspektive. Philosophische und interdisziplinäre Zugänge", Jahrestagung 2016 der Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie, 21. bis 24. September 2016, Universität Wien, 22. September 2016
Art Global. Kunstwissenschaft in interkultureller Perspektive, Symposium "Konfliktfeld Religion(en). Perspektiven religionsbezogener Forschung in Österreich", veranstaltet von der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft, 1. bis 2. Dezember 2015, Universität Wien, 2. Dezember 2015 [Programm]
Westliche Kunstgeschichtsschreibung und erste Ansätze eines globalen bzw. interkulturellen Blicks, Ringvorlesung "Global Art History. Ringvorlesung im Wintersemester 2015/16", Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft, KU Linz, 7. Oktober 2015 [Video am L.I.S.A.-Wissenschaftsportal]
Elfiede Jelinek Kinder der Toten and Contemporary Art of the Islamic World, Forschungskolloquium "Other Modernities" (Silvia Naef), Université de Genève, Mai 2015
le trait – le rétrait. Der Einschnitt (entame) [in] der Zeichnung, Kolloquium "'Die Zukunft gehört den Phantomen'. Internationales Kolloquium anlässlich des 10. Todestages von Jacques Derrida", 28. bis 30.9.2014, Kunstuniversität Linz, 29. September 2014
No se puede mirar / Man kann es nicht ansehen. Blatt 26 der Desastres de la Guerra von Francisco Goya, Tagung "Bild und Tod3", interdisziplinäre und internationale Tagung des Instituts für Bildtheorie (ifi), 29. bis 31. Mai 2014, Universität Rostock
Was hat Kunst mit Migration zu tun? Sprachen der Kunst, "5. Dialogforum der Donau-Universität Krems", veranstaltet vom Department Migration und Globalisierung, 29. Juli bis 2. August 2013, Seeschloss Ort, Gmunden, 2. August 2013
Der Kunstbegriff des II. Vatikanum. Eine Relecture vor dem Hintergrund gegenwärtiger Kunstdiskurse, Ringvorlesung "Das II. Vatikanische Konzil und die Wissenschaft der Theologie", veranstaltet von der Theologischen Fakultät der KU Linz, 5. Juni 2012
MännerBlicke – FrauenBlicke. Kunstwissenschaftliche Bemerkungen zu Blick–Beziehungen und Blick–Räumen, Autorenkolloquium "Der religiöse Charme der Kunst und der ästhetische Charme der Religion", Universität Marburg, 2010
Bilderverbot und visionäre Schau / Visionen und Visionsdarstellungen in den Visionsschriften Hildegards von Bingen [öffentlicher Vortrag] / Sehen von Bildern. Darstellungen der Seitenwunde Christi in der spätmittelalterlichen Buchmalerei, Drei Vorträge und begleitende Workshops im Rahmen des Lehrgangs/MAS Studiengangs "Christliche Spiritualität. Geschichte, Quellen und heutige Praxis", 2009–2011 und 2011–2013, Lasalle Haus Bad Schönbrunn in Zusammenarbeit mit dem Departement für Kirchengeschichte der Universität Fribourg, 22. bis 24. Januar 2010, nochmalige Durchführung 20. bis 22. Januar 2012
Triumph des Willens, D 1934/35, Leni Riefenstahl. Impulsreferat zum Film, "im_fokus. Historisches Sommerkino Schloss Hartheim: Erziehung im Nationalsozialismus", 15. bis 18. September 2009, Hartheim, 18. September 2009
Marcel Duchamp, ètant Donnés: 1° La Chute d’eau, 2° Le Gaz d’Éclairage, 1946–1966, "Werk-Interpretationen. Kunst im Wandel der Anschauungen. Ringvorlesung im Wintersemester 2009/10", Konzeption: Wilfried Lipp, veranstaltet von Fachberiech Kunstwissenschaft (IKP), 7. Dezember 2009
Bilder der Seitenwunde Christi in der spätmittelalterlichen Buchmalerei und mögliche Korrespondenzen in der Kunst des Aktionismus, Institut für Kunstgeschichte, Universität Salzburg, 10.03.2009 (und öfter in anderen Kontexten)
Themenführung unter dem Fokus 'Frauen – Religion', gem. mit Liselotte Abid (Institut für Orientalistik, Universität Wien), im Rahmen der Ausstellung „Kutlug Ataman. Mesopotamische Erzählungen“, Lentos Kunstmuseum Linz, 3. März 2009
(K)ein Bild machen. Zum Bilderverbot in der jüdischen, christlichen und islamischen Tradition, Bildungshaus Schloss Puchberg, 23. November 2006
Laudatio Arnulf Rainer, Ehrenpromotion für Arnulf Rainer, KU Linz, 18. Mai 2006
Kunst als Sprache der Religion, Tagung "Autonomie und Ikonografie. Ein Blick auf 40 Jahre Kunst und Kirche", 2. bis 4. Dezember 2005, Evangelische Akademie Hofgeismar, 2. Dezember 2005
"La imaginación es libre; el hombre no." Luis Buñuel im Gespräch mit Derrida, "'Ereignis Derrida' – Internationales Symposium zum Werk von Jacques Derrida", organisiert von Dominik Portune (Depot Wien) und Peter Zeillinger, 17. bis 18. Juni 2005, Depot Wien, 18. Juni 2005
gem. m. Julia Allerstorfer, Bilder der Anderen. Der Schleier im gesellschaftlichen und künstlerischen Umfeld. Statements, Diskussion, Johannes Kepler Universität Linz, April 2004 (und öfter in anderen Kontexten)
Bilder der Anderen. Alltägliche Bilder – Reflexionen der Kunst, Salzburger Hochschulwochen, August 2003
Bild und Bilderverbot in Judentum und Christentum, Jüdisches Museum Hohenems, Juni 2003
Kunst als Sprache der Religion. El Greco – Ein Neuerer religiöser Malerei?, Internationale Tagung "Die Sprachen der Religion / Languages of Religion / Les langues – de la religion / Le lingue delle religioni", veranstaltet von der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie, KU Linz, 23. bis 25. Mai 2002 (und öfter in anderen Kontexten)
Kunst und Kommunikation, Bank Austria Wien: Kunst-Diskussionen, Wien, 3. Juli 2001
Eva und Maria. Frauenbilder in historischer und gegenwärtiger Perspektive, Johannes-Kepler-Universität, Linz, 2001
"Wenn alle Wege schon gegangen sind ...", Vortrag und Podiumsgespräch, Arnulf Rainer–Retrospektive, 29. Juni bis 8. Oktober 2000, Neue Galerie Linz, 28. September 2000
Das Auftauchen und Verschwinden des Körpers in der Kunst nach 1945, Theologische Fakultät Universität Heidelberg, 2000
Spielregeln der Kunst: Theorie. Stefan Heidenreich im Gespräch mit Monika Leisch-Kiesl, OK Zentrum für Gegenwartskunst Linz, 5. Mai 1999
Zwei "Paar Schuhe" oder: Die Zeit der Kunst, Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst, München 1999
Sprache und Sprachverweigerung (Moderner) Kunst. Gräben und Brücken zwischen 'Kunst' und 'Kirche', Tagung "Mysterium oder Spekulation?! Gibt es eine „(un)christliche Kunst?", Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 16. Oktober 1998 (und öfter in anderen Kontexten)
Identifizierungs- und Verwandlungssuche. Barockes Schauspiel versus zeitgenössische Kunst, "der ruhige blick des Zufalls", Theatertage Stift Lambach, 1997
Bilder als Orte der Theologie?, Theologische Fakultät, Universität Passau, 8. Jänner 1997
"Als alle Dinge in tiefem Schweigen lagen ..." Ein Bildzyklus des 20. Jahrhunderts im Gespräch mit Meister Eckhart, Theologische Fakultät, Katholische Universität Eichstätt, 29. Jänner 1996 (und öfter in anderen Kontexten)
Frauenbilder zwischen Eva und Maria. Von der Macht theologischer Wertmuster, Tagung "Muttersein heute – Frauen zwischen alten Leitbildern und neuen Lebensformen", Katholische Akademie Freiburg i. Breisgau, 14. bis 15. November 1992
Eva – Maria. Die Antithese in mittelalterlicher Kunst und Theologie, Tagung "Maria in der Welt. Marienverehrung im Kontext der Sozialgeschichte, 10.–18. Jahrhundert", Philosophisches Institut, Theologische Fakultät Luzern, 27. bis 29. März 1992
Die Frau im Christentum, Reihe "Die Frau in den Weltreligionen", Bildungshaus St. Virgil Salzburg, 1991
Der Totentanz in der bildenden Kunst, Reihe Musik und Theologie: "'Bin Freund und komme nicht zu strafen‘. Zu Tod und Totentanz in Musik und Theologie", Heimvolkshochschule Burg Rothenfels, 13. bis 17. Februar 1991
Glaube oder Gotteslästerung – Moderne Kunst und Christentum, Katholisches Bildungswerk Stift Zwettl (Niederösterreich), 20. April 1990
Als Mann und Frau schuf er sie. Ansätze zu einer Anthropologie der Geschlechter, Bildungshaus Schloß Puchberg, 1989 (und öfter in anderen Kontexten)
Zum Bild Evas. Ein theologisch-kunstgeschichtlicher Vergleich, Tagungsreihe Frau und Theologie: "Ist Eva an allem schuld? Zum Bild Evas durch die Jahrhunderte", Heimvolkshochschule Burg Rothenfels, 27. bis 29. Mai 1988 (und öfter in anderen Kontexten)
Anthropologische und theologische Implikationen des Marienbildes, Theologische Fakultät, Universität Wien, 15. März 1988 (und öfter in anderen Kontexten)
Marienbilder und Marienfrömmigkeit in der bildenden Kunst, Tagung „Maria – vieldeutige Symbolgestalt“, Evangelische Akademie Arnoldshain (Hessen), 22. bis 24. April 1988 (und öfter in anderen Kontexten)
Eine andere Eva? Fragen zu Kunst und Theologie, IWK – Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, 29. April 1987 (und öfter in anderen Kontexten)
Das Gottesbild der Feministischen Theologie, Quinquinalkurs zur Priesterfortbildung, Bildungshaus Schloss Puchberg, 1986
Feministische Theologie – Eine Einführung, ACUS – Arbeitsgemeinschaft für Christentum und Sozialismus, Salzburg (und öfter in anderen Kontexten), 1986
Spirituell-theologische Aspekte in Kunst und Literatur der Frauenbewegung, Tagung "Neue Weiblichkeit – Tendenzen in der Frauenbewegung heute", Bildungshaus Mariatrost. Offenes Forum für Weiterbildung und Dialog der Diözese Graz-Seckau (Steiermark), 26. bis 28. April 1985
Koreferentenschaft / Dissertationen
Bokhari, Afshan Gendered 'Landscapes': Jahan Ara Begums (1641-1681) Patronage, Piety and Self-Representation in 17th C Mughal India (Institut für Kunstgeschichte, Historisch-Kunstwissenschaftliche Fakultät, Universität Wien), 2009
Bruckbauer, Christine Contemporary Miniature Painting in Pakistan: Hair versus Veil. Tracing Two Recurring Metaphors (Institut für Kunstgeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Wien), 2006
Reutner, Brigitte Die Sammlung Czerny - eine österreichische Kunstsammlung im internationalen Vergleich (Institut für Kunstgeschichte, Geisteswissenschaftlichen Fakultät, Universität Salzburg), Februar 2004
Hochleitner, Martin Grundlagen und Rezeption skulpturaler Erscheinungsformen in der oberösterreichischen Kunst des 20. Jahrhunderts (Institut für Kunstgeschichte, Geisteswissenschaftlichen Fakultät, Universität Salzburg), Mai 2002