GlaubensBilder - BilderGlaube. Interuniversitäre Ringvorlesung im Sommersemester 2007

Mit einer interuniversitären Ringvorlesung, an der erstmals alle vier Linzer Universitäten beteiligt waren, trat das Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz im Sommersemester 2007 an die Öffentlichkeit.

Renommierte WissenschafterInnen der KTU, der Johannes Kepler Universität, der Kunstuniversität und der Bruckner Universität näherten sich in eineinhalbstündigen Vorlesungen, jeweils am Dienstag, 18.00 Uhr, im HS 1 der KTU Linz, aus unterschiedlichen Fachrichtungen dem komplexen und hochaktuellen Themenbogen "GlaubensBilder – BilderGlaube".

Wir sind von Bildern umgeben und machen von Bildern mannigfachen Gebrauch. Sie sind in Alltag und Wissenschaft selbstverständlich. Wer Bilder zeigen kann, meint, Gewissheit zu haben. Zugleich durchzieht die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte das tiefe Misstrauen: Sind es nicht Trugbilder, die mit der Wirklichkeit vertauscht werden?

Termin / Themenfeld / Vortragende/r / Titel

  • 06. März 2007 / Kulturwissenschaften / Prof. Thomas Macho, Kunstuniversität 
    Was tun Sie, wenn Sie einen Menschen lieben?
    Zur Phänomenologie und Kulturgeschichte der Vorbilder
  • 13. März 2007 /  Wissenschaftstheorie –Naturwissenschaften / Prof. Gerhard Fröhlich, Johannes Kepler Universität 
    Der "Bilderglaube" in den Wissenschaften
  • 20. März 2007 / Jus / Prof.in Petra Velten, Johannes Kepler Universität 
    Das Bild im Strafrecht: Kann Gerechtigkeit sichtbar sein?
  • 27. März 2007 / Bibelwissenschaft AT /  Prof. Franz Hubmann, Theologische Fakultät, KTU 
    Glaubensbilder und Bilderverbot im Alten Testament
  • 17. April 2007 / Kunstwissenschaft / Prof.in Monika Leisch-Kiesl, IKP, KTU 
    Ikonoklasmus und Ikonoklasmen
  • 8. Mai 2007 /  Musikwissenschaft / Prof. Peter Revers, Anton Bruckner Privatuniversität 
    "Dieses Bild bezeugt, dass in allem, was ist, ein Gott lebt." -
    Gottesgedanke und Gottesbild in Arnold Schönbergs Oper "Moses und Aron"
  • 15. Mai 2007 / Philosophie / Prof. Michael Hofer, IKP, KTU 
    Begriff und (Trug)Bild
  • 22. Mai 2007 /  Medientheorie / Prof.in Karin Bruns, Kunstuniversität
    True Stories, Visual Lies? Bilder des Wirklichen in der Online-Kultur

Folder GlaubensBilder - BilderGlaube

Aus der Ringvorlesung ist eine Publikation hervorgegangen:

Monika Leisch-Kiesl, Michael Hofer (Hg.), Evidenz und Täuschung. Stellenwert, Wirkung und Kritik von Bildern (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 1), Bielefeld 2008

Vortragende 

Karin Bruns, Dr.in phil. habil., geb. 1957; Professorin für Medientheorie und Leiterin des Instituts für Medien an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz; Forschungsschwerpunkte: Theorien der Neuen Medien, Game- und Online-Kultur, Intermediale Formate.

Gerhard Fröhlich, Dr. phil. habil., geb. 1953; Professor am Institut für Philosophie und Wissenschaftstheorie der Johannes Kepler Universität Linz. Forschungsgebiete: Distinktionstheorie, Zivilisationstheorie, Symbolische Anthropologie; Kritik qualitativer (peer review) und quantitativer Evaluation (Impact Faktoren), Betrug, Plagiat, Fälschung in den Wissenschaften.  

Michael Hofer, Mag. theol. Dr. phil., geb. 1966; Professor für Philosophie am IKP an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz; Forschungsschwerpunkte: Hermeneutik, Erkenntnistheorie, Deutscher Idealismus, Theorien der Subjektivität.

Franz Hubmann, Dr. theol., geb. 1944; Professor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz; Forschungsschwerpunkte: Prophetenforschung, Hebräische Handschriften, Auslegungsgeschichte.  

Monika Leisch-Kiesl, Dr.in theol., Dr.in phil., geb. 1960; Professorin für Kunstwissenschaft und Ästhetik am Institut für Kunst der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz (KTU Linz).; seit 2005 Praeses des Instituts für Kunstwissenschaft und Philosophie ad instar facultatis (IKP) der KTU Linz. Forschungsschwerpunkte: Interdisziplinäre Fragestellungen aus den Bereichen Kunst, Philosophie und Theologie; Genderforschung; Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart; Kunsttheorie.

Thomas Macho, Dr. phil. habil., geb. 1952; Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Professor für Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität Linz; seit 2006 Dekan der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität Berlin. Forschungsprojekte: Bild-Schrift-Zahl, Neue Sichtbarkeit des Todes, Transformationen der Chronologie, Kulturgeschichte der Höflichkeit, Bilder des Wissens, Konzept der Generation, Jacob Taubes und die abendländische Eschatologie.

Peter Revers, Dr. phil. habil., geb. 1954; Professor für Musikgeschichte an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz; seit 2001 Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Gustav Mahler, Wolfgang Amadeus Mozart, Ostasienrezeption in der europäischen Musik des 19. und 20. Jahrhunderts, Musik des 18.–20. Jahrhunderts.

Petra Velten, Dr.in jur. habil., geb.1958; Professorin an der Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Strafrechtswissenschaften; Leiterin der Abteilung für Grundlagen der Strafrechtswissenschaften und Wirtschaftsstrafrecht. Forschungsschwerpunkte: Wirtschaftsstrafrecht mit Blick auf die strafjustizielle Aufarbeitung von Wirtschaftsabläufen, Strafrecht Allgemeiner Teil, Grundfragen des Prozessrechts, insbesondere Prozessmaximen und Beweisgrundsätze, die Bedeutung neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse für die Strafrechtstheorie.