Institut für Geschichte und Theorie der Kunst
Ein besonderer Schwerpunkt des Instituts liegt auf der Beschäftigung mit der Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Das Gegenwärtige fassen wir als historisch Gewachsenes auf, das es aus seinen (Kunst-)Geschichten heraus zu analysieren gilt. Dabei vertreten wir eine Perspektive, die über eurozentristische Denkmuster hinausgeht und den Blick auf Kunst und Kulturen in globalen und transkulturellen Kontexten öffnet.
Kunst als Form der Wahrnehmung und Reflexion von Wirklichkeit zu begreifen, bedeutet für uns, sie in ihrem Kontext zu analysieren – in ihren gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und religiösen Verflechtungen.
Bei unserer kunstwissenschaftlichen Arbeit setzen wir auf fundierte theoretische Reflexionsarbeit, die Anwendung und Hinterfragung von kunstwissenschaftlichen Methoden sowie transdisziplinäre Ansätze.
Unsere Forschungsschwerpunkte
Global Art History
Bild – Text – Medium
Zeichensetzung (überfakultär angelegt)
Aktuelle Projekte
- Passion Kunst. Die Sammlung Rombold
Sonderausstellung in der Landesgalerie Linz, 27. Februar - 19. Juli 2020
- Studierende der Masterstudiengänge und des Doktoratsstudiums bearbeiten, ausgehende vom Seminar "Kunst Sammeln", seit Wintersemester 2017/18 unter Leitung von Monika Leisch-Kiesl die Kunstsammlung der Raiffeisen Landesbank Oberösterreich (RLBOÖ).
- Bericht zur Präsentation der Ergebnisse des Projekts am 2. Dezember 2020
- Bericht zur Präsentation der Ergebnisse des Projekts am 13. Jänner 2020
- Bericht zur Präsentation der Ergebnisse des Projekts am 14. Mai 2019
- Bericht zur Präsentation des Projekts am 5. Oktober 2018
- Bericht NEUES VOLKSBLATT, Studenten-Magazin (Februar 2018)