KU-Studierende bearbeiten Werke der Kunstsammlung der RLB.

Im Rahmen eines von Univ.-Prof. DDr. Monika Leisch-Kiesl geleiteten Seminars am Institut für Geschichte und Theorie der Kunst hatten Studierende der Katholischen Privat-Universität Linz die Möglichkeit, sich mit Geschichten und Profilen oberösterreichischer Kunstsammlungen auseinanderzusetzen. Sie erlangten Einblick in Hintergründe des Sammelns sowie in den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Stellenwert der Sammlungen. Anstoß und besonderes Element des Seminars war eine Kooperation mit der Raiffeisen Landesbank OÖ, angeregt von Mag. Manfred Prechtl (RLB): Ausgewählte Werke der Kunstsammlung der RLB wurden durch Studierende der KU Linz kunstwissenschaftlich bearbeitet.
Das Projekt fand im Sommersemester seine Fortsetzung, Studierende des Fachbereichs Kunstwissenschaft bearbeiteten u.a. Werke von Fritz Aigner, Gunter Damisch, Helmuth Gsöllpointner und Hermann Nitsch. In Form detaillierter Bildbeschreibungen wurden die Ergebnisse der Forschungsarbeiten am Freitag, dem 5. Oktober 2018 an der Raiffeisenlandesbank präsentiert. Die kunstwissenschaftlichen Texte wurden dem Auftraggeber in einer wissenschaftlichen Langfassung und einer, für eine breite Veröffentlichung geeigneten, Kurzfassung zur Verfügung gestellt. Prok. Dr. Bernhard Marckhgott von der Raiffeisenlandesbank zeigte sich beeindruckt, die Weiterführung der Zusammenarbeit wurde bereits zugesagt.
9.10.2018/he

Bildbeschreibung an Originalen. Bearbeitet wurden u.a. Werke von Fritz Aigner, Christian Ludwig Attersee und Gunter Damisch.

Univ.-Prof.in DDr.in Monika Leisch-Kiesl, Institut für Geschichte und Theorie der Kunst, leitet das Kooperationsprojekt.

Kunstwissenschaftliche Beschreibung der nach Entwürfen von Prof. Helmuth Gsöllpointner gefertigten Werke.

Objekt gefertigt von der Fa. Josef Haidlmair (Nussbach in OÖ) in Drahterosionstechnik nach Entwürfen von Prof. Helmuth Gsöllpointner.

Bernadette Kerschbaummayr MA (KU Linz) überreicht Prokurist Dr. Bernhard Marckhgott (RLB) die erarbeiteten kunstwissenschaftlichen Texte.

Studierende der KU Linz präsentierten ihre kunstwissenschaftlichen Beschreibungen an der RLB. Im Bild mit Univ.-Prof. DDr. Monika Leisch-Kiesl (3.v.r.) und Mag. Hermine Eder, Leitung PR&Kommunikation der KU Linz (2.v.r.).