Exotismus revisited. Vortragsreihe im Wintersemester 2023/24

"Exotismus revisited. Kulturelle Imaginationen, Projektionen und Aneignungen in Kunst und Kunstgeschichte(n)". Öffentliche Vortragsreihe im Rahmen der Vorlesung "Global Art History" von Ass.-Prof.in Dr.in Julia Allerstorfer-Hertel (Institut für Geschichte und Theorie der Kunst) im Wintersemester 2023/24.

Exotismus bezeichnet unterschiedliche Haltungen gegenüber fremden Kulturen. Als ambivalenter Begriff vereint er widersprüchliche Positionen, die neben sachlicher Aufmerksamkeit, Faszination, ethnografischem Interesse, Eskapismus und Zivilisationskritik auch negative Stereotypisierung, Rassismus und Sexismus umfassen. Aufgrund seiner engen Verwobenheit mit der Kolonialgeschichte und ihrem ideologischen Programm handelt es sich um eine eurozentrische Perspektive, der häufig relativ unkritisch begegnet wird. In der abendländischen Kunst und Architektur fungiert Exotismus als Hyperonym für Strömungen, die durch eine Übernahme und Verwertung von fremdländischen und insbesondere außereuropäischen Elementen charakterisierbar sind.

Die große Bandbreite an Imaginationen, Projektionen und Aneignungsformen sowie deren visuelle Manifestationen in der Kunst stehen im Zentrum der Vortragsreihe. Es geht um folgende Fragestellungen: Welche kunst- und kulturwissenschaftlichen Analysespektren lassen sich anhand konkreter Werkbeispiele diskutieren? Auf welche Weise werden fremde Kulturen repräsentiert und Differenzkonstruktionen erfahrbar gemacht? Ist der Begriff Exotismus ausschließlich negativ konnotiert? In Anbetracht der außereuropäischen Perspektiven auf Europa und der damit einhergehenden Bildproduktionen stellt sich auch die Frage, ob Exotismus ausschließlich eurozentrisch bestimmte Blickrichtungen auf das "Fremde" beschreibt, oder ob der Begriff auch in globalen Kontexten Verwendung finden kann.
 

Programm

FR, 13.10., 13:00–14:30 UHR
WILD PLACES
Lisl Ponger, Künstlerin, Wien, AT

FR, 20.10., 13:00–14:30 UHR
DIE ARCHITEKTUR DER WIENER WELTAUSSTELLUNG 1873: 150 JAHRE REZEPTION DES EXOTISCHEN
Franziska Niemand, Kunsthistorikerin und Projektmitarbeiterin, SNF-Projekt "Leuchtkraft des Orients", Vitrocentre Romont, CH

FR, 27.10., 13:00– 14:30 UHR
PRIMITIVISMUS – EXOTISMUS. KÜNSTLERISCHE IMAGINATIONEN VON SICH ALS ANDERER. KONTINUITÄTEN UND BRÜCHE IN DER DEUTSCHEN KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS
Kea Wienand, Kunst- und Kulturwissenschaftlerin, Universität Oldenburg, DE

FR, 10.11., 13:00–14:30 UHR
(UN)BEKANNTE KÜNSTLER*INNEN AUS AMAZONIEN
Claudia Augustat, Kuratorin Sammlungen Südamerika, Weltmuseum Wien, AT

FR, 17.11., 13:00–14:30 UHR
WAS IST EINE "EUROPERIE"? BEGRIFF UND PHÄNOMEN EINES GEGENBLICKS
Matthias Weiß, Univ.-Prof. für Kunstgeschichte, Universität Salzburg, AT

FR, 01.12., 13:00–14:30 UHR (Vortrag auf Deutsch!)
MODERNISM AS COLLABORATIVE PRACTICE: THE ACADÉMIE ANDRÉ LHOTE AND EGYPT (1920s TO 1950s)
Simone Wille, Kunsthistorikerin/Art Historian, Innsbruck und/and Wien, AT

FR, 15.12., 13:00–14:30 UHR (verschoben auf 19.1.2024)
RE-ENCHANTING THE (ART) WORLD WITH CONTEMPORARY ROMANI ARTISTS FROM EAST CENTRAL EUROPE
Karolina Majewska-Güde, Art Historian and Curator, Berlin, DE and University of Warsaw, PL

FR, 12.01., 13:00–14:30 UHR
EXOTISMUS UND GROTESKE: ALFRED KUBIN (1877–1959), ZEICHNER UND AUTOR
Clemens Ruthner, Univ.-Prof. and Director of European Studies, Trinity College Dublin, IE

FR, 19.01. (Doppeltermin)
13:00–14:30 UHR
DIE INSZENIERUNG DES "AUTHENTISCHEN". EXOTISMUS, BEGEGNUNG UND AUSTAUSCH IN DER KOLONIALEN STUDIOFOTOGRAFIE UM 1900
Katarina Matiasek, Kuratorin, Photoinstitut Bonartes, Wien, AT
15:00–16:30 UHR
RE-ENCHANTING THE (ART) WORLD WITH CONTEMPORARY ROMANI ARTISTS FROM EAST CENTRAL EUROPE
Karolina Majewska-Güde, Art Historian and Curator, Berlin, DE and University of Warsaw, PL

FR, 26.01., 13:00–14:30 UHR (Der Vortrag muss leider abgesagt werden!)
CATHOLIC GIRL AESTHETICS. RESERVOIR EINER UNPROBLEMATISCHEN EXOTIK?
Barbara Schrödl, Kunsthistorikerin, Berlin, DE

Veranstaltungsfolder

Information & Anmeldung
Die Vortragsreihe findet im Hybridformat (live und via Zoom) statt.

Um Anmeldung wird gebeten: j.allerstorfer[at]ku-linz.at
Die Teilnahme ist kostenlos!

Veranstaltungsort
Hörsaal 1 (Erdgeschoss)
Katholische Privat-Universität Linz
Bethlehemstraße 20, 4020 Linz

Konzeption & Organisation
Julia Allerstorfer-Hertel
Institut für Geschichte und Theorie der Kunst

Gefördert von
Bischöflicher Fonds zur Förderung der Katholischen Privat-Universität Linz
Günter Rombold Privatstiftung
Förderverein "Freunde der Katholischen Privat-Universität Linz"

08.08.2023/rk