Architektur und Architekturtheorie des 19. und 20. Jahrhunderts
Skulptur und Bauplastik im 19. und 20. Jahrhundert
Kunst- und architekturhistorische Methodenfragen
Habilitationsprojekt: Bauen für die europäische Staatengemeinschaft. Analyse der Strategien einer supranationalen Bedeutungs- und Identitätsstiftung anhand exemplarischer EU-Bauten in Brüssel
Projekte
Aktuell
Interdisziplinäre Konferenz "Tintenburgen und stahlharte Gehäuse. Räume und Bauten der Verwaltung" 23./24. Mai 2024, Verwaltungsakademie des Bundes, Wien Konzeption/Organisation gem. m. Peter Plener (Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport / Austrian School of Government)
Demokratie gestalten! Handlungsräume der Zivilgesellschaft Dies Academicus 2018, 15. November 2018, KU Linz Organisation gem. m. Dominik Harrer (Forschungsprojekt "Genome Editing"/Institut für Praktische Philosophie/Ethik), Anna Minta (Institut für Geschichte und Theorie der Architektur), Christian Spieß (Institut für Christliche Sozialwissenschaften Johannes Schasching SJ) und Ines Weber (Institut für Kirchengeschichte und Patrologie)
Tagung "RUDOLF VON EITELBERGER – Netzwerker der Kunstgeschichte", MAK-Vortragssaal, Wien, 27.–29. April 2017 Programmfolder [PDF] Konzeption/Organisation: Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien (Tanja Jenni, Raphael Rosenberg, Julia Rüdiger), MAK (Kathrin Pokorny-Nagel), Universität für angewandte Kunst Wien (Eva Kernbauer, Patrick Werkner).
"Notre-Dame de Paris steht in Flammen!" Was heißt es heute, eine gotische Kathedrale zu retten? Perspektiven der Kunstgeschichte, Liturgie und Praxis Organisation/Vorträge/Diskussion gem. m. Florian Wegscheider (Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie) und Wolfgang Schaffer (Linzer Dombaumeister), KU Linz, 23. Mai 2019.
Visuelle politische Denkmalstrategien: Zu den Denkmälern für Theodor Billroth (1944/49) und Ignaz Ph. Semmelweis (1971), 7. Workshop des Forschungsschwerpunkts „Visuelle Kulturgeschichte – Kulturen und Medien des Visuellen“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät: „Medien vermitteln. Visualität – Materialität – Wissen“, Universität Wien, November 2016.
Scholars‘ Monuments as Evidences of Power Relations in Medicine. How sculptured monuments for Theodor Billroth and Ignaz Philipp Semmelweis display social and political networks, 7th International. Conference of the European Society for History of Science, Prag, September 2016.
Listening to the Rustle of Architecture. An alternative to the concept of Gesamt-kunstwerk, Tagung „Reading Architecture Across the Arts and Humanities”, University of Stirling (Großbritannien), Dezember 2015.
Erinnerungswerte der monumentalen Universität. Architekturzitate als kulturelle Engramme (Keynote), Workshop „Universitäten zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien, Oktober 2015.
Wiener Ringstraße: Stile der Monumentalität (Keynote), Tagung „Wien – Budapest – Szeged. Eine Ringstraßen-Tagung“, Szeged (Ungarn), Oktober 2015.
Das Hauptgebäude der Universität Wien als Artefakt in Transformation, 5. Workshop des Forschungsschwerpunkts „Visuelle Kulturgeschichte – Kulturen und Medien des Visuellen“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät: „Langes Leben. Funktionswandel und Transformation von Artefakten“, Universität Wien, Dezember 2014.
Das neue Haus am Ring: Die Renaissance trifft das 19. Jahrhundert, 650-Jahr-Jubiläums-Ringvorlesung „Die Wiener Universität 1365–2015. Tradition als Innovation und Ort der Begegnung“, Wintersemester 2014/15 Institut für Geschichte, Universität Wien, November 2014 (sowie bei der im Sommersemester 2015 wiederholten Ringvorlesung, Mai 2015)
Die (zwei) Körper des Arztes. Repräsentationsformen und -funktionen des Medizinerdenkmals, Tagung „Scholars’ Monuments“, Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien, September 2014.
Surgeons' Portraiture in historical context: monuments to Theodor Billroth, Tagung „Case Studies of Medical Portraiture”, King’s College, London, Juli 2013.
Variation des Purismus. Amédée Ozenfants Transformation einer wissenschaftlichen Kunsttheorie, Tagung „Variations of Arts and Sciences“, Mainz, Jänner 2013.
Die Wiener Cottage-Siedlung, Arbeitskreis Wiener Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, Wien, Oktober 2012.
Universitätsbauten – vom Collegium zum Palast, Technische Universität Wien, Juni 2009.
‚So lehrreich die französische Renaissance’ – Heinrich von Ferstels Rezeption Pariser Architektur, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris, Juni 2009.
‚La Science est Hypothèse, l’Art est certitude’. Amédée Ozenfants Abkehr vom Purismus, Kunsthistorische Gesellschaft, Wien, Jänner 2008.