Die monumentale Universität. Funktioneller Bau und repräsentative Ausstattung des Hauptgebäudes der Universität Wien, Wien/Köln/Weimar 2015.
Herausgeberschaft
Maximilian Hartmuth/Richard Kurdiovsky/Julia Rüdiger/Georg Vasold (Ed.), The Governance of Style. Public Buildings in Central Europe, 1780-1920, Wien 2023 [open access]
-/Maximilian Hartmuth (Hg.), Gezimmertes Morgenland. Orientalische und orientalisierende Holzinterieurs in Mitteleuropa im späten 19. Jahrhundert. Phänomenalität, Materialität, Historizität, Wien/Köln/Weimar 2021 (peer reviewed) [open access].
kritische berichte 47 (2019), Heft 2: Gemenge. Architektonische Formen des Partikularen im Universellen, Redaktion und Editorial mit Anna Minta Inhaltsverzeichnis [PDF].
Ingeborg Schemper-Sparholz/Martin Engel/Andrea Mayr/Julia Rüdiger (Hg.), Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa (Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 63/64), Wien/Köln/Weimar 2017 (peer reviewed).
-/Dieter Schweizer (Hg.), Stätten des Wissens. Der Weg der Universität Wien entlang ihrer Bauten 1365–2015, Wien/Köln/Weimar 2015.
-/Dieter Schweizer (Ed.), Sites of Knowledge. The University of Vienna and its Buildings: A History 1365–2015, Wien/Köln/Weimar 2015.
Aufsätze/Beiträge
Habsburg madrasa or Euro-Islamic university? Forms and typologies of Sarajevo’s Islamic Law School (Scheriatsrichterschule), in: Maximilian Hartmuth/Richard Kurdiovsky/Julia Rüdiger/Georg Vasold (Ed.), The Governance of Style. Public Buildings in Central Europe, 1780-1920, Wien 2023, 281-297 [open access]
Missverstandener Repräsentationswille. Das Architekturproblem der EU: Wie bauen für eine supranationale Staatengemeinschaft?, in: Wiener Zeitung, 27.12.2022, 11 [online / PDF].
Zwischen ästhetischem Pragmatismus und moderner Funktionalität. Der Neubau des AKH in Wien, in: Birgit Nemec/Hans-Georg Hofer/Felicitas Seebacher/Wolfgang Schütz (Hg.), Medizin in Wien nach 1945. Strukturen, Transformationen, Reflexionen im internationalen Kontext (650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert 6), Göttingen 2020, 737-750 (peer reviewed) [open access].
Maximilian Lehner/Julia Rüdiger, Kunst und Seminarraum. Kuratieren mit Studierenden an Kunstgeschichte-Instituten, in: VÖKK Journal 36 (4/2021), 3-5.
Eva Kernbauer/Kathrin Pokorny-Nagel/Raphael Rosenberg/Julia Rüdiger/Patrick Werkner/Tanja Jenni , Zur Einleitung: drei Institutionen blicken auf ihren Gründer, in: dies. (Hg.), Rudolf Eitelberger von Edelberg. Netzwerker der Kunstwelt, Wien/Köln/Weimar 2019, 15-30 (peer reviewed) [open access].
Bauen für die bosnische(n) Partikularität(en) im habsburgischen Vielvölkerstaat, in: kritische berichte 47 (2019), Heft 2: Gemenge. Architektonische Formen des Partikularen im Universellen, red. v. Anna Minta u. Julia Rüdiger, 38-49.
Fallstudien zur Ikonografie und Funktion des Medizinerdenkmals in Wien, in: Daniela Angetter/Birgit Nemec/Herbert Posch/Christiane Druml/Paul Weindling (Hg.), Strukturen und Netzwerke - Medizin in Wien 1848-1955 (650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert 5), Göttingen 2018, 73-93 (peer reviewed) [open access].
Das Ringen um den Kunstbegriff. Julia Rüdiger im Gespräch mit Ilaria Hoppe, Professorin an der Katholischen Privat-Universität Linz, in: VÖKK Journal 35 (3/2018), 7-9.
Medicus in effigie. Repräsentationsformen und -funktionen des Medizinerdenkmals am Beispiel Theodor Billroths, in: Ingeborg Schemper-Sparholz/Martin Engel/Andrea Mayr/Julia Rüdiger (Hg.), Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa (Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 63/64), Wien/Köln/Weimar 2017, 103-118 (peer reviewed).
Die Wiener Ringstraße. Konkurrenz der Stile in einem disparaten Ensemble, in: Endre Hárs/Károly Kókai/Magdolna Orosz (Hg.), Ringstraßen. Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die Stadtarchitektur von Wien, Budapest und Szeged, Wien 2017, 63-80.
Beiträge in Julia Rüdiger/Dieter Schweizer (Hg.), Stätten des Wissens. Der Weg der Universität Wien entlang ihrer Bauten 1365–2015, Wien/Köln/Weimar 2015: › Wissen ohne Stätte? Dislozierung des Universitätsbetriebs und Standortsuche für den Neubau, 149–158. › Der kleine Monumentalbau. Das Chemische Institut als erster Universitätsbau nach 1848, 159–168. › Das Hauptgebäude als gebauter Sieg des Lichts über die Finsternis, 169–196. › Säkularisierte Himmelsschau ? Die neue Universitätssternwarte an der Türkenschanze, 221–232. › Das Hauptgebäude im Wandel. Transformationen im 20. Jahrhundert, 265–272.
Beiträge in Julia Rüdiger/Dieter Schweizer (Ed.), Sites of Knowledge. The University of Vienna and its Buildings: A History 1365–2015, Wien/Köln/Weimar 2015: › Siteless Knowledge? The University’s Dislocation and the Search for a Site for the New Building, 147-154. › The minor monumental building. The Department of Chemistry as the first post - 1848 university Building, 155–164. › The Main Building. An architectural victory of light over darkness, 165–192- › The Secularised Upwards Gaze? The new university observatory on Türkenschanze, 215–226. › The Main Building. Twentieth Century Transformations, 257–264.
József, Kunstgeschichtestudent und Flaneur im Universitätsviertel, in: Marianne Klemun/Hubert D. Szemethy/Fritz Blakomer/Martina Fuchs (Hg.), 1365-2015-2065. Etwas andere Geschichten der Universität Wien, Wien/Köln/Weimar 2015, 64–75
József, Student of the History of Art and Stroller in the University Quarter, in: Marianne Klemun/Hubert D. Szemethy/Fritz Blakomer/Martina Fuchs (Ed.), 1365-2015-2065. „Once there was a student“. Other Stories of the University of Vienna, Wien/Köln/Weimar 2015, 64–75.
Das Wiener Künstlerhaus – Vom Architekturwettbewerb zur Ausführung – 1861-1868, in: Peter Bogner/Richard Kurdiovsky/Johannes Stoll (Hg.), Das Wiener Künstlerhaus – Kunst und Institution, Wien 2015, 51–57.
Beiträge zur Digitalen Kunstgeschichte, in: Kunstgeschichte aktuell. Mitteilungen des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker 2/2015, 3 u. 3/2015, 3.