
Dr.
Andreas Schmoller
Leiter des Franz & Franziska Jägerstätter Instituts
Bildung
- Geb. 1976, 1995 Matura am Oberstufenrealgymnasium der Franziskanerinnen Vöcklabruck.
- 1995-2000 Studium der Theologie (Religionspädagogik) und Romanistik (Französisch) in Salzburg und Fribourg (Abschluss: Mag. theol. 2000).
- 07/2001 Seminar an der International School of Holocaust Studies in Yad Vashem/Israel.
- 2001-2002 Schulpraktikum am Bundesgymnasium Bad Ischl
- 2006-2009 Doktoratstudium in Geschichte an der Universität Salzburg (Abschluss: Dr. phil 2009), Dissertation: Vergangenheit, die nicht vergeht. Das Gedächtnis der Shoah in Frankreich seit 1945 im Medium Film, Innsbruck: Studienverlag 2010 (Open Access)
Beruflicher Werdegang
- 2001-2010 Pädagogische Leitung der KZ-Gedenkstätte und des Zeitgeschichte Museums Ebensee2002-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (FWF) der interdisziplinären Forschungsgruppe kz-memoria scripta, am FB Romanistik der Universität Salzburg, Leitung: Univ.-Prof. Dr. Peter Kuon).
- 2010-2014 Projektmitarbeiter am FB Geschichte der Universität Salzburg (FWF-Projekt „Akteure, Nutznießer und Opfer: Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Salzburg“, Leitung: ao. Prof. Dr. Helga Embacher). (s. Projekthomepage der UB)
- 2011-2018 Externer Lehrbeauftragter am FB Geschichte sowie am FB Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte der Universität Salzburg
- März 2014: Gastlehrender an der Fatih Universitesi Istanbul.
- 2014-2018: Projektmitarbeiter am Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens (ZECO) der Universität Salzburg in den Projekten „Narrative der Diaspora – Orientalisches Christentum des Nahen Ostens in Österreich“, gefördert durch Jubiläumsfonds der ÖNB unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dietmar W. Winkler (2014-16) sowie "Syriac Christianity: Creative Options for Future Diasporas", gefördert vom Syrischen Institut Salzburg, unter der Leitung von Prof. Dr. Aho Shemunkasho). 2016: Redaktionelle Mitarbeit am Online-Handbuch Jüdische Kulturgeschichte des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg.
- Seit 05/2018: Leiter des FFJI an der KU Linz.
Außeruniversitäre Projekte im Bereich "Zeitgeschichte" und audiovisueller Geschichte
- 2002–2010 (Video-)Interviews in deutscher, englischer und französischer Sprache im Rahmen des Oral History Projekts der KZ-Gedenkstätte Ebensee
- 2006–2007 Wissenschaftliche Mitarbeit am Wörterbuch-Projekt „Dictionnaire critique de la littérature européenne des camps de concentration et d'extermination nazis“ (Projektförderung durch Europäische Kommission unter der Leitung von David Serrano, Sabadell/Spanien)
- 2007 Interviewtätigkeit für das Projekt Europäisierung nationaler Erinnerungslandschaften (Leitung: Prof. Dr. Harald Welzer, Universität Essen)
- 2007–2008 Ausstellung „un.Sichtbar. widerständiges im Salzkammergut“, Teil der OÖ Landesausstellung 2008 in Strobl, Wissenschaftliches Konzept und Umsetzung zusammen mit Mag. Klaus Kienesberger)
- 2007 Audiostationen „Stimmen des Widerstands“ in der Dauerausstellung des Zeitgeschichte Museum Ebensee zu Geschichte und Rezeption des Widerstands gegen den Nationalsozialismus (gefördert vom Österreichischen Bildungsministerium)
- 2008–2009 Filmproduktion „Wege nach Ebensee“ zusammen mit Philipp Bruckschlögl (Beitrag des Filmfestivals Crossing Europe 2010 in Linz)
- 2012-2013 Wissenschaftliche Mitarbeit am Projekt „Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus“ (Leitung: Univ.-Prof. i.R. Dr. Ernst Hanisch)
- 2017 Kurator des Projektes "Klänge und Filme. Eine audiovisuelle Landkarte Österreichs für Archivaufnahmen" an der Österreichischen Mediathek Wien.
Mitgliedschaften und Aktivitäten
- Assoziiertes Mitglied des Zentrums zur Erforschung des Christlichen Ostens an der Universität Salzburg
- Externer Begutachter für Zeitschriften: Journal of Church & State, International Migration Review, Tidsskrift for Islamforskning, Chilufim.
- Advisory Board Mitglied des Projektes 'Rewriting Global Orthodoxy. Oriental Christianity in Europe between 1970 and 2020', ERC-2018 ADG, geleitet von Prof. Helèen Murre van den Berg.
- Vorstandsmitglied der NGO "Initiative Christlicher Orient"
- Co-Mentor für die NGO CARA (the Council for At-Risk Academics) 2020/21 zur Unterstützung von syrischen Akademiker*innen