Verena Lorber
Monographien
Lorber Verena, Angeworben. GastarbeiterInnen in Österreich in den 1960er und 1970er Jahren (Transkulturelle Perspektiven 14), Göttingen 2017.
Herausgeberin
Inguglia-Höfle Arnhilt/Lorber Verena/Schneider Ursula A. (Hg.), Dossier: Kulturarchive und Gender in den Mitteilungen des Brenner Archivs (Bd. 43), Innsbruck (in Druck).
Ecker-Angerer Maria/Lorber Verena/Schlager-Weidinger Thomas/Schmoller Andreas (Hg.), Gegen den Strom - Aber wie? Grundlagen und Modelle einer Jägerstätter-Pädagogik (Jägerstätter Studien 2), Innsbruck 2024.
Lorber Verena/Schmoller Andreas, Schlager-Weidinger Thomas (Hg.), Franz Jägerstätter. Leben und Erinnerung ("Christ und Märtyrer"), Linz 2023.
Lorber Verena/Schmoller Andreas, Schlager-Weidinger Thomas (Hg.), Franz Jägerstätter. Life and Memory (Christian and Martyr), Linz 2023.
Schmoller Andreas/Lorber Verena (Hg), Franz und Franziska Jägerstätter Edition, Version: 1.6.2023. https://edition.jaegerstaetter.at.
Franz und Franziska Jägerstätter Institut (Redaktion zus. mit Andreas Schmoller), Jägerstätter Studien, Innsbruck-Wien-Bozen 2020fff.
Lorber Verena/Putz Erna/Schlager-Weidinger Thomas/Schmoller Andreas/Schwanninger Florian (Hg.), Gedächtnisbuch Oberösterreich, Linz 2019ffff.
Hahn Sylvia/Lorber Verena/Praher Andreas (Hg.), Migrationsstadt Salzburg. Arbeit, Alltag und Migration 1960-2010 (Salzburger Beiträge zur Migrationsgeschichte 1), Salzburg 2017.
Arlt Elisabeth/Lorber Verena (Hg.), Lebenswege. Slowenische „Gastarbeiterinnen“ in der Steiermark, Katalog zur Ausstellung im Pavelhaus (Laafeld/Bad Radkersburg) 29.5. – 6.11.2015, Maribor 2015.
Tossold Linda/Lorber Verena/Höller-Rauch Regine für das Frauendokumentation- und Projektzentrum (Hg.), Frauenleben an der Mur. Zeitzeuginnen- und Zukunftsarchiv, Graz 2009.
Beiträge/Artikel
Lorber Verena, "Und was ist mit meinen Briefen?" Die Witwe Franziska Jägerstätter als dramatis persona in der Erinnerungs- und Gedenkarbeit.“, in: Inguglia-Höfle Arnhilt/Lorber Verena/Schneider Ursula A. (Hg.), Dossier Kulturarchive und Gender in den Mitteilungen des Brenner Archivs (Bd. 43), Innsbruck (in Druck).
Inguglia-Höfle Arnhilt/Lorber Verena/Schneider Ursula A. , Kulturarchive und Gender: Ein gemeinsamer Anfang, in: Inguglia-Höfle Arnhilt/Lorber Verena/Schneider Ursula A. (Hg.), Dossier: Kulturarchive und Gender in den Mitteilungen des Brenner Archivs (Bd. 43), Innsbruck (in Druck).
Lorber Verena. „Isidor Blau. Gemeinsame Spurensuche.“, in: LorberVerena/PutzErna/Schlager-Weidinger Thomas/Schmoller Andreas/Schwanninger Florian (Hg.), Gedächtnisbuch Oberösterreich 2024. GBOE_2024_Blau_Isidor.pdf
Ecker-Angerer Maria/Lorber Verena/Schlager-Weidinger Thomas/Schmoller Andreas, Pädagogisches Konzept für die Auseinandersetzung mit Franz und Franziska Jägerstätter, in: Ecker-Angerer Maria et al., Gegen den Strom - Aber wie? Grundlagen und Modelle einer Jägerstätter-Pädagogik (Jägerstätter Studien 2), Innsbruck 2024, 15-28.
Lorber Verena, Franz und Franziska Jägerstätter – Eine Geschlechtergeschichte, in: Ecker-Angerer Maria et al., Gegen den Strom - Aber wie? Grundlagen und Modelle einer Jägerstätter-Pädagogik (Jägerstätter Studien 2), Innsbruck 2024, 31-34.
———, Franz und Franziska Jägerstätter aus der Geschlechterperspektive, in: Ecker-Angerer Maria et al., Gegen den Strom - Aber wie? Grundlagen und Modelle einer Jägerstätter-Pädagogik (Jägerstätter Studien 2), Innsbruck 2024, 119-131.
———, Einsatz von neuen Medien, in: Ecker-Angerer Maria et al., Gegen den Strom - Aber wie? Grundlagen und Modelle einer Jägerstätter-Pädagogik (Jägerstätter Studien 2), Innsbruck 2024, 176-186.
———, Franz Jägerstätter – eine biografische Annäherung an die katholische Wehrmachtsseelsorge in den Wehrmachtsuntersuchungsgefängnissen Linz und Berlin-Tegel, in: Mitteilungen des Archivs des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr, Berlin 2023.
———, (Kultur-)Archive und Gender. Blogbeitrag fernetzt vom 15.08.2023. https://fernetzt.univie.ac.at/20230815-2/.
———, (Kultur-)Archive und Gender. Themenschwerpunkt bei der KOOP-Litera Arbeitstagung 2023 im Literaturhaus Graz. Franz und Franziska Jägerstätter Institut, 07/2023.
Lorber Verena/Putz Erna, Franz und Franziska Jägerstätter. Außergewöhnliche Beziehung(en), in: Verena Lorber/Thomas Schlager-Weidinger/Andreas Schmoller (Hg.), Franz Jägerstätter. Leben und Erinnerung (Christ und Märtyrer), 9-17, Linz 2023.
———, Franz und Franziska Jägerstätter. Extraordinary Relationsship(s), in: Verena Lorber/Thomas Schlager-Weidinger/Andreas Schmoller (Hg.), Franz Jägerstätter. Leben und Erinnerung (Christ und Märtyrer), 9-17, Linz 2023.
Ecker-Angerer Maria/Lorber Verena/Schlager-Weidinger Thomas/Schmoller Andreas, Franz und Franziska Jägerstätter heute, in: Verena Lorber/Thomas Schlager-Weidinger/Andreas Schmoller (Hg.), Franz Jägerstätter. Leben und Erinnerung (Christ und Märtyrer), 47-49, Linz 2023.
———, Franz and Franziska Jägerstätter Today, in: Verena Lorber/Thomas Schlager-Weidinger/Andreas Schmoller (Hg.), Franz Jägerstätter. Leben und Erinnerung (Christ und Märtyrer), 47-49, Linz 2023.
Lorber Verena, Franziska Jägerstätter, in: Andreas Schmoller/Verena Lorber (Hg), Franz und Franziska Jägerstätter Edition, Version: 1.6.2023. https://edition.jaegerstaetter.at/#/biografien/Bio_FaJ.xml
———, Heinrich Kreutzberg, in: Andreas Schmoller/Verena Lorber (Hg), Franz und Franziska Jägerstätter Edition, Version: 1.6.2023. https://edition.jaegerstaetter.at/#/biografien/Bio_HK.xml
———, Rudolf Mayr, in: Andreas Schmoller/Verena Lorber (Hg), Franz und Franziska Jägerstätter Edition, Version: 1.6.2023. https://edition.jaegerstaetter.at/#/biografien/Bio_RM.xml
———, Texterschließung, in: Andreas Schmoller/Verena Lorber (Hg), Franz und Franziska Jägerstätter Edition, Version: 1.6.2023. https://edition.jaegerstaetter.at/#/digitale-edition/02_Texterschlie%25C3%259Fung.xml
———, Benutzungshinweise, in: Andreas Schmoller/Verena Lorber (Hg), Franz und Franziska Jägerstätter Edition, Version: 1.6.2023. https://edition.jaegerstaetter.at/#/digitale-edition/04_Benutzungshinweise.xml
Lorber Verena/Schmoller Andreas, Die digitale Franz und Franziska Jägerstätter Edition, in: Andreas Schmoller/Verena Lorber (Hg), Franz und Franziska Jägerstätter Edition, Version: 1.6.2023. https://edition.jaegerstaetter.at/#/digitale-edition/01_Projektbeschreibung.xml
Lorber Verena/Schmoller Andreas, Editionsrichtlinien, in: Andreas Schmoller/Verena Lorber (Hg), Franz und Franziska Jägerstätter Edition, Version: 1.6.2023. https://edition.jaegerstaetter.at/#/digitale-edition/03_Editionsrichtlinien.xml
Lorber Verena, "Das war wie eine zweite Familie." Slowenische Arbeitsmigrant*innen in der Steiermark, in: Festschrift anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Vereins "österreichisch-slowenische Freundschaft Graz", 82-95, Graz 2023.
———, Tatbestand Wehrkraftzersetzung. Auswirkungen für die Wehrdienstverweigerer und deren familiäres Umfeld am Beispiel der Familie Jägerstätter, in: Mitteilungen aus dem Brenner Archiv Nr. 41, 175-194, Innsbruck 2022.
———, Migration findet Stadt. Jugoslawische Arbeitsmigrantinnen und -migranten in Graz (1960er- bis 1980er-Jahre), in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz Jg. 2021, Heft 51, 175-188, Graz 2021.
———, Franz Jägerstätter im Brennpunkt. Biografie - Quellenkorpus - Digitale Edition, in: Mitteilungen aus dem Brenner Archiv Nr. 40, 141-157, Innsbruck 2021, .
Lorber Verena/Schmoller Andreas, Reaktionen auf die NS-Euthanasie in der Diözese Linz, in: Verena Lorber, Andreas Schmoller, Florian Schwaninger (Hg.), Wahrnehmungen - Reaktionen - Widerstand. NS-Euthanasie im kirchlichen und religiösen Kontext, 35-72, Innsbruck-Wien-Bozen 2021.
Lorber Verena, „Jägerstätter digital“ – Projekt zur Erstellung einer digitalen Edition, Franz und Franziska Jägerstätter Institut, 05/2021.
Lorber Verena/Tasotti Michaela, Diversität im Museum – ein Forschungsprojekt zur Sichtbarmachung von Migrationen in steirischen Museen gemeinsam mit Michaela Tasotti, in: Dirk Rupnow, Gwenola Sebaux, Bettina Severin-Barboutie, Meryem Youssoufi, Zaihia Zeroulou (Hg.), Repräsentation und Erinnerung der Migration, 185-205, Innsbruck 2021.
Lorber Verena, Wehrdienstverweigerung im Kontext der NS-Militärjustiz, Franz und Franziska Jägerstätter Institut, 02/2021.
———, Innensicht – der Jägerstätter Bestand im Detail, Franz und Franziska Jägerstätter Institut, 03/2019.
———, Message from Abroad. The first Austrian collection of Emigrant letters and diaries from 19th to 20th century (gemeinsam mit Andreas Praher), in: Journal of Austrian-American History, Vol. 3, No. 1, 88-109, Danvas 2019.
———, Unterkunft gesucht. Zur Wohnsituation von MigrantInnen in Salzburg, in: Sylvia Hahn/Verena Lorber/Andreas Praher (Hg.), Migrationsstadt Salzburg. Arbeit, Alltag und Migration 1960-2010 (Salzburger Beiträge zur Migrationsgeschichte 1), 167-183, Salzburg 2017.
———, Recht und Arbeit. Die Regelung der Arbeitsmigration in den 1960er/70er Jahren (gemeinsam mit Georg Stöger), in: Sylvia Hahn/Verena Lorber/Andreas Praher (Hg.), Migrationsstadt Salzburg. Arbeit, Alltag und Migration 1960-2010 (Salzburger Beiträge zur Migrationsgeschichte 1), 127-141, Salzburg 2017.
———, Arbeitsmigration weiblich? Ein Beitrag zur Dekonstruktion der männlichen Konnotation von Gastarbeit in den 1960er und 1970er Jahren, in: Friedrich Bouvier, u.a. (Hg.), Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, GeschlechterGeschichten, Bd.47, 299-317, Graz 2017.
———, To Come into Focus: Female “Guest Workers” from Former Yugoslavia in Austria (1960-1980), in: Günter Bischof, Dirk Rupnow (Hg.), Migration in Austria, Contemporary Austrian Studies Vol. 26, 161-186, Innsbruck 2017.
Lorber Verena/Tasotti Michaela, Diversität im Museum, in: Neues Museum Nr. 4, 86-90, 2017.
Lorber Verena, Wir verbrachten jeden Samstag im Klub. 50 Jahre jugoslawische Gastarbeit in Österreich, in: Ali Özbas, Joachin Hainzl, Handan Özbas (Hg.), Unter fremdem Himmel, 130-144, Graz 2016.
———, Einmal pro Woche kegeln im „Alle Neune“. Jugoslawische Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten in Graz in den 1960/70er Jahren, in: Thomas Geisen, Christine Riegel, Erol Yildiz, Migration, Stadt und Urbanität. Perspektiven auf die Heterogenität migrantischer Lebenswelten, 299-317, Wiesbaden 2016.
———, Die Beschäftigung von „GastarbeiterInnen“ in der Steiermark (1961-1976) im Spiegel ökonomischer Entwicklungen und konkreten Arbeitserfahrungen, in: Doris Kampus, Martin Gössl (Hg.), „Angewandte Vielfalt – Diversität in der Praxis“, 187-200, Graz 2015.
———, „Arbeitskräfte wurden gebraucht…“ – Steirische Arbeitsmigration von 1961 bis 1975. Ein mikrogeschichtlicher Blick auf ein transnationales Migrationssystem, in: Tagungsbericht des 26. Österreichischen Historikertages Krems 24.-28. 9. 2012 (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 35), 699-708, St. Pölten 2015.
———, Das „Gastarbeitersystem“ in Österreich – eine spezifische Form transnationaler Arbeitsmigration unter besonderer Berücksichtigung des Aktenbestandes der Bundeswirtschaftskammer, in: Thomas Geisen, Tobias Studer, Philipp Eigenmann (Hg.), Migration und Minderheiten in der Demokratie. Politische Formen und soziale Grundlagen von Partizipation, 221-239, Wiesbaden 2015.
———, 50 Jahre Gastarbeit in der Steiermark, in: Ali Özbas, Joachin Hainzl, Handan Özbas (Hg.), Gast (?)Arbeit in Österreich. Wissenschaftliche Analysen und Lebensgeschichten, 73-83, Graz 2014.
———, Die Arbeitsmigration nach Österreich (1961-1976), in: Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark Pavelhaus (Hg.), Schauen was sie machen. Einblicke in die slowenische Geschichte der Steiermark, 65-75, Graz.
———, „Unsere Wirtschaft hat sie gebraucht“. ArbeitsmigrantInnen in der Steiermark von 1961 bis 1975, in: Karin M. Schmidlechner, Annette Sprung, Ute Sonnleitner (Hg.), Migration und Arbeit in der Steiermark, 32-46, Graz 2013.
———, Wir sind gekommen um zu arbeiten…“ Steirische „Gastarbeiter/-innen“ vom Beginn der staatlichen Anwerbepolitik 1961 bis zur Einführung des Ausländerbeschäftigungsgesetzes 1975, in: Mobilitäten Ulrike Bechmann/Friedl Christian (Hg.), 143-154, Graz 2012.
———, „Jüdische Wohltätigkeit in Wien um 1900. Das Vereinswesen unter dem Gesichtspunkt der „Ostjudenhilfe“ und die Selbstorganisation von Juden und Jüdinnen, in: DAVID - Jüdische Kulturzeitschrift Nr. 92 (April), Wien 2012.
———, „Jüdisches Leben in Galizien. Ein Blick auf die Gesellschaftsordnung und die Stellung der Frau im Shtetl am Ende des 19. Jahrhunderts“, in: DAVID - Jüdische Kulturzeitschrift Nr. 89 (Juni), Wien 2011.
———, „Auf dem Weg in die Reichshauptstadt. Der Aufbruch galizischer Juden und Jüdinnen nach Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts“, in: DAVID - Jüdische Kulturzeitschrift Nr. 88 (April), Wien 2011.
zurück