Ziegler, Bernd: Politische Kritik im Religionsunterricht. Theoretische Fokussierung und qualitativ-empirische Erkundung, in Vorbereitung.
Ziegler, Bernd (2019): Eine globale experimentelle Moralerziehung. Studie zur Applizierbarkeit von Dietrich Benners moralpädagogischen Überlegungen auf das Globale Lernen (Reform und Innovation, Bd. 35). Berlin: Lit. (zugl. Dissertation, LMU München).
Rezension Overwien, Bernd (2021). ZEP. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 44 (4), 37-38.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Ziegler, Bernd (2025): Religionspädagogische Perspektiven auf die Ergebnisse der Shell-Jugendstudie 2024 zu Wertorientierungen und Politik. Katechetische Blätter, 150 (5), in Vorbereitung.
Ziegler, Bernd (2025): Wie selbstkritisch ist religiöse Bildung? Theoretische Impulse und qualitativ-empirische Beobachtungen. Theologisch-praktische Quartalschrift 173 (3), in Vorbereitung.
Ziegler, Bernd (2025): Didaktisches Konzept Fächergruppe Religion. In KMK & BMZ (Hg.): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sekundarstufe II, erscheint 10/2025 (Open Peer Review).
Gehenzig, Melanie, Naurath, Elisabeth, Noormann, Harry, Wobser, Florian & Ziegler, Bernd (2025): Beispielthemen Fächergruppe Religion. In KMK & BMZ (Hg.): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sekundarstufe II, erscheint 10/2025 (Open Peer Review).
Noormann, Harry & Ziegler, Bernd (2025): Weiterführende Literatur Fächergruppe Religion. In KMK & BMZ (Hg.): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sekundarstufe II, erscheint 10/2025 (Open Peer Review).
Stockinger, Helena & Ziegler, Bernd (2025): Religionspädagogische Rezeption postkolonialer Theorien. Ein Überblick. In Allerstorfer-Hertel, Julia, Winkler, Katja & Kaelin, Lukas (Hg.): Die Aktualität des Postkolonialismus (Linzer Schriften zur Kunstwissenschaft und Philosophie), Bielefeld: Transcript, erscheint 12/2025.
Stockinger, Helena & Ziegler, Bernd (2025): Religious Education for Sustainable Development In Schools. An Overview Of The Topic and Its Didactical Impulses In German-Speaking Countries. In Windsor, Sally & Frank, Olof (Hg.): Intersections of Religion, Education, and a Sustainable World, Wiesbaden: Springer VS, S. 138-154(Open Access).
Ziegler, Bernd (2023): Zum ewigen Frieden? Ideen für eine globale politische Friedensbildung im Religionsunterricht. Katechetische Blätter, 148 (5), S. 342-344.
Ziegler, Bernd (2023): Gemeinsam für eine klimafreundliche Zukunft. Ein Mystery zu islamischen und christlichen Perspektiven auf eine komplexe globale Herausforderung (Misereor-Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe 1, hg. von Petra Gaidetzka). Aachen: Misereor (Link). Wiederveröffentlicht in: Portal Globales Lernen (Link). Wiederveröffentlicht in: Mundo. Die offene Bildungsmediathek der Länder (Link).
Stockinger, Helena & Ziegler, Bernd (2023): Postkoloniale Perspektiven auf religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 30 (1), 106-126 (Double-Blind Peer Review,Open Access).
Ziegler, Bernd (2022): Die Schöpfung ist bedroht. Religiöse Perspektiven auf den globalen Klimawandel. Ethik & Unterricht, 33 (4), 38-43.
Ziegler, Bernd (2022): Dealing with global issues in religious education. Didactical impulses from the discourse in German-Speaking countries. Religion & Education, 49 (3), 339-354 (Double-Blind Peer Review, Free ePrint).
Ziegler, Bernd (2021): Globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit im Religionsunterricht. Überlegungen zum Umgang mit weltweiten Leitbildern. Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education, 44 (2), 155-164 (Double-Blind Peer Review, Open Access).
Ziegler, Bernd (2021): Globales Lernen im Rahmen religiöser Bildung. Religionspädagogische Anknüpfungspunkte an den Diskurs zum Globalen Lernen aus der Allgemeinen Pädagogik. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 20 (1), 240-255 (Double-Blind Peer Review, Open Access).
Ziegler, Bernd (2021): Selbstanzeige. Eine globale experimentelle Moralerziehung. Studie zur Applizierbarkeit von Dietrich Benners moralpädagogischen Überlegungen auf das Globale Lernen. Pädagogische Rundschau, 75 (4), 469-473 (Open Access).
Ziegler, Bernd (2020): Umgang mit Normativität und Komplexität im Kontext globaler Probleme. Impulse für den Religionsunterricht aus der allgemeinpädagogischen Theoriedebatte zum Globalen Lernen. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 28 (2), 65-81 (Double-Blind Peer Review, Open Access).
Rezensionen
Ziegler, Bernd (2022): Rezension zu Henningsen, Julia (2022): Repräsentationen des Globalen Südens im evangelischen Religionsbuch. Eine Thematische Diskursanalyse vor dem Horizont postkolonialer Theorien (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft Bd. 29). Paderborn: Brill Schöningh. Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education, 45 (2), 169-170 (Open Access).
Ziegler, Bernd (2015): Rezension zu Dieckmann, Elisabeth/Sajak, Clauß Peter (Hg.): Weißt du, wer ich bin? Initiativen und Projekte für das interreligiöse und interkulturelle Lernen. Berlin: LIT 2014. missio konkret (1), 25.
Andere Beiträge
Ziegler, Bernd (2024): Zur Zukunft des Religionsunterrichts (Linzer Forum Religionspädagogik). Verfügbar unter www.ku-linz.at (Link).
Ziegler, Bernd (2023): Global Issues in Religious Education (Intensivseminar an der Pontifical Catholic University of Paraná, Brasilien). Verfügbar unter www.ku-linz.at (Link).
Ziegler, Bernd (2023): Wissenschaftliches Poster "Politische Kritik im Religionsunterricht. Theoretische Reflexion und subjektive Theorien von Religionslehrer*innen". Verfügbar unter www.akrk.eu (Link).
Ziegler, Bernd (2023): Clemens Sedmak zu Bildung und Menschlichkeit (Linzer Forum Religionspädagogik). Verfügbar unter www.ku-linz.at (Link).
Ziegler, Bernd (2021): Begegnungen zwischen indischen und deutschen SchülerInnen. Eindrücke einer Reise ins südindische Bistum Khammam. Verfügbar unter www.abtei-schaeftlarn.de (Link).
Ziegler, Bernd (2019): Austausch in Indien. missio magazin (1), 8-9 (Link).
Mitherausgabe der Linzer WiEGe-Reihe
Kropf, Mario, Unterweger, Laura & Schmidhuber, Martina (2025): Young Carers in Österreich. Eine Übersicht über den Status quo (Linzer WiEGe-Reihe. Beiträge zu Wirtschaft – Ethik – Gesellschaft, Bd. 12, hg. von Michael Rosenberger und Bernd Ziegler, Peer Review, Open Access).
Unterrichtsmaterialien für missio München
Gaidetzka, Petra, Schürmann, Petra, Hoppe, Stefanie, Gawrich, Claudia, Ziegler, Bernd et al. (2021): Weltkirche. Sechs Hilfswerke für die Eine Welt. Arbeitsmappe für den Religionsunterricht − Sekundarstufe I. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Aachen: MARMICK (erste Auflage 2016).
Ziegler, Bernd (2016): Flucht und Zuflucht. Mit SchülerInnen die Fluchtthematik diskutieren (Schule global, Bd 1). München: missio München.
Ziegler, Bernd (2015): Schule konkret. Mit der Bibel für die Fluchtthematik sensibilisieren. missio konkret (3), 19-22.
Ziegler, Bernd (2015): Mission - gemeinsam lernen und leben. Unterrichtsbausteine für die Realschule. München: missio München.
Ziegler, Bernd (2014): Mission - gemeinsam lernen und leben. Unterrichtsbausteine für das Gymnasium. München: missio München.
Ziegler, Bernd (2014): Schule konkret. Pakistan − Flucht vor Radio Mullah. missio konkret (3), 19-22.
Vorträge, Workshops und Moderationen (Auswahl)
Politische Kritik im Religionsunterricht. Theoretische Fokussierung und qualitativ-empirische Erkundung (Gastvortrag und Diskussion im Rahmen des Ökumenischen Forschungskolloquiums des Evangelischen und Katholischen Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bei Prof.in Dr.in Stefanie Lorenzen und Prof. Dr. Konstantin Lindner, 24. Januar 2025).
Politische Kritik im Religionsunterricht. Theoretische und empirische Perspektiven (Gastvortrag und Diskussion im Rahmen des Doktorand*innen- und Habiltand*innen-Kolloquiums des Lehrstuhls für Christliche Sozialethik Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München bei Prof. Dr. Markus Vogt, 5. Juli 2024).
Moderation des Studientages des Linzer Forums Religionspädagogik "Konfessionell, kooperativ oder doch für alle gemeinsam? Perspektiven zur Zukunft des Religionsunterrichts" am 22. April 2024 in Linz (gemeinsam mit Anna Bachofner-Mayr).
Die ökologische Krise und unsere Verantwortung. Nachhaltigkeitsfragen als Gegenstand religiöser Bildung (Vortrag im Rahmen des TheoTages der Diözese Linz, 27. Februar 2024 in Linz).
An Insight into Religious Education at schools in Germany. Sociocultural contexts, legal framework, and Current Academic Debates (Vortrag und Diskussion im Rahmen des Universitätsseminars "Global issues in religious education" an der PUCPR in Curitiba/Brasilien am 7. August 2023).
Sustainability and Religious Education. Impulses from the Discourse in German-speaking countries (Vortrag und Diskussion im Rahmen des Universitätsseminars "Global issues in religious education" an der PUCPR in Curitiba/Brasilien am 8. August 2023).
Global justice and Religious Education. Didactical Ideas (Vortrag und Diskussion im Rahmen des Universitätsseminars "Global issues in religious education" an der PUCPR in Curitiba/Brasilien am 9. August 2023).
Moderation der Diskussion „Bildungsfaktor Menschlichkeit – Was kann religiöse Bildung beitragen?" mit Univ.-Prof. DDDr. Clemens Sedmak (Linzer Forum Religionspädagogik, 13. Juni 2023, Linz).
Postkoloniale Perspektiven auf religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung (gemeinsam mit Helena Stockinger; Vortrag im Rahmen der Reihe „Postcolonial Studies interdisziplinär: Theologie – Philosophie – Kunstwissenschaft" an der Katholischen Privat-Universität Linz, 26. Mai 2023)
Politische Kritik im Religionsunterricht. Theoretische Reflexion und subjektive Theorien von Religionslehrer*innen (Wissenschaftliche Posterpräsentation im Rahmen der Jahrestagung der ARGE Religionspädgogik, 29. April 2023, Linz).
Politische Kritik im Religionsunterricht. Theoretische Reflexion und subjektive Theorien von Religionslehrer*innen (Vortrag im Rahmen der Forschungsplattform Mittelbau an der KU Linz, 31. Januar 2023, Linz).
Globale Nachhaltigkeitsfragen im Religionsunterricht (Vortrag und unterrichtspraktischer Workshop im Rahmen der LehrerInnen-Fortbildung „Am Rande der Er-Schöpfung – Religiöse Bildung in Zeiten ökologisch-sozialer Krisen“ des Erzbistums München und Freising, Gars am Inn, 15. März 2023).
Armut, Klimawandel und unsere Verantwortung. Globale Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitsfragen als Gegenstand religiöser Bildung (Vortrag im Rahmen des TheoTages der Diözese Linz, 28. Februar 2023 in Linz).
Kurzimpuls Didaktisches Konzept der Fächergruppe Religion/Philosophie/Ethik zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung in der Sekundarstufe II (Online-Fachforum zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung, 10. November 2022).
Normative Kritik bei politischen Themen im Religionsunterricht. Theoretische Reflexion und subjektive Theorien von ReligionslehrerInnen. Erste Überlegungen (Vortrag im Rahmen der Nachwuchstagung der AKRK, 22. September 2022 in Leitershofen)
Erweiterung des ‚Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung‘ auf die gymnasiale Oberstufe. Einblick in den Arbeitsstand des Facharbeitskreises Religion – Ethik – Philosophie (Vortrag im Rahmen des Treffens der AG „Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der AKRK, 8. Juli 2022 in Würzburg)
Global Citizenship Education im Religionsunterricht. Chancen und Herausforderungen aus einer christlichen Perspektive (Vortrag im Rahmen des Workshops „Global Citizenship Education – Disziplinäre Perspektiven“ der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, 10. Juni 2022)
Religionsunterricht for future?! Globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit als Gegenstand religiöser Bildung (Vortrag im Rahmen des TheoTages der Diözese Linz, 22. April 2022 in Linz).
Statement Zukunftsfähiger Religionsunterricht (gemeinsam mit Helena Stockinger und Anna Bachofner-Mayr; Schulamtskonferenz der Diözese Linz, 7. April 2022 in Linz)
Normativität und Komplexität in der globalisierungsbezogenen Menschenrechtsbildung. Impulse aus dem Globalen Lernen für die Menschenrechtsbildung im Religionsunterricht (Gastsitzung im Universitätsseminar „Menschenrechte“, Prof. Dr. Markus Vogt, Lehrstuhl für christliche Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München, 25. Juni 2020).
Kurzimpuls beim Internationalen Kolloquium „Religious education in different contexts“ des Petersburger Dialogs an der LMU München, 29. Oktober 2019.
Globales Lernen. Potentiale – Kompetenzen – Umsetzungsmöglichkeiten am Gymnasium (Vortrag in der LehrerInnenkonferenz des Gymnasiums der Benediktiner Schäftlarn, 3. Juni 2019).
Welche Verantwortung haben wir zur Bekämpfung globaler Armut? Theoretische Impulse und praktische Unterrichtsmaterialien (Vortrag im Mentorat für Lehramtsstudierende/Kath. Rel. der Diözese Regensburg, 25. Juli 2018 in Regensburg).
Flucht und Zuflucht. Die Fluchtthematik im Religionsunterricht diskutieren (Workshop im Rahmen des Studientages „Menschen auf der Flucht“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg, 13. Juli 2018).
Incarnational Spirituality. Spirituelle Impulse aus den Philippinen für den Religionsunterricht in Deutschland (Workshop im Rahmen der diözesanen LehrerInnenfortbildung des Erzbischöflichen Ordinariats München und Freising, 21. November 2017 in Freising).
Die Lotterie der Geburt. Mit dem Konzept des Globalen Lernens für die Fluchtthematik sensibilisieren (Vortrag im Rahmen der Reihe „Aktuelle politische Themen im Unterricht“, 7. April 2016 an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing).
Welt bewusst sein. Globales Lernen im Religionsunterricht (zehn Workshops im Rahmen der Distriktkonferenzen für katholische ReligionslehrerInnen des Erzbistums München und Freising und des Bistums Augsburg, November/Dezember 2014).