Bernd Ziegler
- Globales Lernen im Rahmen religiöser Bildung
- Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Politische Religionspädagogik
Dissertationsprojekt im Doktoratsstudium Katholische Theologie:
Politische Kritik im Religionsunterricht
Theoretische Reflexion und subjektive Theorien von Religionslehrer*innen
Der Kritikbegriff spielt in gegenwärtigen Theorieentwürfen zur Bearbeitung politischer Themen im Religionsunterricht eine zentrale Rolle. Dennoch bleibt er recht unbestimmt. Es ist nicht geklärt, nach welchen Standards oder Verfahren politische Kritik im Religionsunterricht stattfinden kann und wie eine kritische Reflexionsfähigkeit didaktisch gefördert werden soll. Das Dissertationsvorhaben versucht, dieses Desiderat aus einer theoretischen und empirischen Perspektive zu bearbeiten. Im ersten Teil werden die zentralen Theorieentwürfe aus dem Diskurs zu Religionsunterricht und Politik auf ihre implizit mitverhandelten Kritikverständnisse untersucht. Der Fokus dieser hermeneutischen Analyse ist der Normativitätsbegriff. So lassen sich die politiktheoretischen, bildungsphilosophischen und theologisch-religionsdidaktischen Standards freilegen, unter denen die Schüler*innen zu einer Kritik politischer Themen befähigt werden sollen. Der zweite Teil fragt mit dem empirischen Forschungsprogramm Subjektive Theorien nach den politischen Kritikkonzepten von Religionslehrer*innen: Wie wollen Lehrpersonen ihren Schüler*innen eine kritische Auseinandersetzung mit politischen Themen im Unterricht ermöglichen? Damit ist ein empirisch und theoretisch ausgewiesenes Fundament gelegt, auf dem sich abschließend eine Didaktik der politischen Kritik im Religionsunterricht konturieren lässt.