Bernd Ziegler

SE Jugendliche Lebenswelten und Religion: Impulse aus der Jugendforschung für die religionspädagogische Praxis

Kurzbeschreibung

Wie fassen junge Menschen das Phänomen der Religion und welche Bedeutung kommt ihm in ihrer Lebenswelt zu? Diesen Fragen geht das Seminar aus der Perspektive der Jugendforschung nach und versucht, die sozialwissenschaftlichen Erhebungen für die religionspädagogische Praxis fruchtbar zu machen.

Lernergebnisse

Der Grundlagenteil des Seminars gibt einen Überblick über die verschiedenen empirischen Ansätze in der Jugendforschung. Dabei wird auch deren Relevanz für religionspädagogische Handlungsfelder diskutiert.Danach befragen die Seminarteilnehmer:innen konkrete Studien zu jugendlicher Religiosität selbstständig auf Impulse für den Religionsunterricht bzw. die Gemeindearbeit. In dieser Phase, in der auch die textgeleiteten mündlichen Inputs der Studierenden angesie-delt sind, bleibt viel Platz für praxisnahen Austausch.So kristallisieren sich zentrale Chancen und Herausforderungen religiöser Bildungsbemühungen in der heutigen Gesellschaft heraus, die am Ende des Seminars noch einmal zusammengefasst werden.

Literatur

- Albert, Mathias et al. (2024): Jugend 2024. Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt 1. Auflage. Weinheim: Beltz (Shell-Jugendstudie).
- Calmbach, Marc et al. (2024): Wie ticken Jugendliche 2024? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Bonn: BpB.
- Klutz, Phillipp / Stockinger, Helena; Weirer, Wolfgang (2017): Lebenswelten und Religiosität Jugendlicher. Österreichisches Religionspädagogisches Forum 25 (1).
- Pollack, Detlef / Krech, Volkhard / Müller, Olaf; Hero / Markus (Hg.) (2018): Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS.
- Schweitzer, Friedrich / Wissner, Golde / Bohner, Annette / Nowack, Rebecca / Gronover, Matthias / Boschki, Reinhold (Hg.) (2018): Jugend – Glaube – Religion. Eine Repräsentativstudie zu Jugendlichen im Religions- und Ethikunterricht. Münster, New York: Waxmann (Glaube – Wertebildung – Interreligiosität, Band 13).

Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten

• Mündlicher Impuls• Wissenschaftliches Portfolio oder Seminararbeit 

zurück