—/Höller, Silvia (Hg.), Bildwelten der Reduktion. Ausstellungskatalog, Innsbruck 2014.
(Hg.), Archäologie in Salzburg (Begleitband zu den Ausstellungen „Archäologie?! – Spurensuche in der Gegenwart“, Salzburg Museum, Neue Residenz, 19.10.2013–08.06.2014 u. „Wirklich wichtig – archäologische Highlights erzählen ihre Geschichte“, Keltenmuseum Hallein, 19.10.2013–27.07.2014), Salzburg 2013.
(Hg.), de sculptura. Blicke in die Dresdner Skulpturensammlung. Ausstellungskatalog (Salzburg Museum), Salzburg 2013.
(Hg.), Stéphane Couturier. Melting Point (continu-ed) (AK, Espace d'Art Contemporain André Malraux, Colmar/Landesgalerie Linz), Salzburg 2010.
Avantgarden z.B. Bauer, Knogler, Lichtenauer, Weitra 2002.
(Hg.), Günther Selichar. Third Eyes, Salzburg 2004.
Archetypen. Zum Verhältnis von Gegenwartskunst und Antike, Weitra 2003.
Eder, Thomas/— (Hg.), Heimrad Bäcker, Graz 2003.
—/Schulz, Bernd (Hg.), Bilder und Nachbilder. Maria Hahnenkamp (AK, Stadtgalerie Saarbrücken / Landesgalerie Linz), Heidelberg 2002.
Max Weiler und das Linzer Christkönig-Fresko, Weitra 2001. (Hg.), Oberösterreich. Bildende Kunst 1945 bis 1955 (Landesmuseum Linz), Linz 1995.
Texte und Aufsätze (Auswahl)
Einleitung oder von Blicken des Salzburg Museum in die eigene Vergangenheit im Spiegel aktueller Forschungsperspektiven auf Museen im Nationalsozialismus, in: Anschluss, Krieg & Trümmer. Salzburg und sein Museum im Nationalsozialismus (AK, Salzburg Museum, 9. März bis 2. September 2018), Salzburg 2018, 11–14
Vorwort, in: Lois Renner. Bilder 2003-2017 (AK, Salzburg Museum, 6. Oktober 2017 bis 28. Jänner 2018), Salzburg 2017, nicht paginiert
Einleitung oder von Blicken des Salzburg Museum in die eigene Vergangenheit im Spiegel aktueller Forschungsperspektiven auf Museen im Nationalsozialismus, in: Anschluss, Krieg & Trümmer. Salzburg und sein Museum im Nationalsozialismus (AK, Salzburg Museum, 9. März bis 2. September 2018), Salzburg 2018, 11-14
Verortung. Christian Serys Malerei und die Kunst seit 1980, in: Sery C. Investigation (AK, Städtische Galerie Dresden Kunstsammlung, 9. Juni bis 7. Oktober 2018), hg. v. Gisbert Porstmann u. Johannes Schmidt, Bielefeld 2018, 13-15
Brückenschläge zwischen Worten und Bildern, in: Elisa Andessner: Being Human, Linz 2018 (Eigenverlag), 2-3.
Fremdes ausstellen. Künstlerische und kuratorische Konzepte für mehr Gerechtigkeit?! Ein Erfahrungsbericht, in: Allerstorfer, Julia/Leisch-Kiesl, Monika (Hg.), "Global Art History". Transkulturelle Verortungen von Kunst und Kunstwissenschaft (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 8), Bielefeld 2017, 239-248
Zeitlichkeit, in: Leisch-Kiesl, Monika/Gottschlich, Max/Winder, Susanne (Hg.), Ästhetische Kategorien (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 7), Bielefeld 2017, 301-321.
Fritz Lichtenauer: Kollege, Künstler und Schriftsteller – eine persönliche und kuratorische Notiz, in: Dallinger, Petra-Maria/ Hofer, Georg/Stieber, Julius (Hg.), Fritz Lichtenauer (Die Rampe X/2016, Sondernummer), Linz 2017, 8–9.
Salzburg und der Nationalsozialismus. Das schwere Erbe der Geschichte, in: Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich. Band 2: Erzähl mir Salzburg! (AK, Salzburg Museum), Salzburg 2016, 235–239.
Fritz Wotruba und Josef Thorak. Ein Salzburger Gipfeltreffen besonderer Art und seine Auswirkung auf den Bildhauer Roland Goeschl, in: Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich. Band 2: Erzähl mir Salzburg! (AK, Salzburg Museum), Salzburg 2016, 253–257.
Mining the Picture. Persönliche Parallelgeschichten zu den Bildern Lisl. Pongers, in: Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich. Band 2: Erzähl mir Salzburg! (AK, Salzburg Museum), Salzburg 2016, 307–317.
Marlis Huber, Künstlerin einer unentdeckten Generation, in: Huber-Hering, Vita (Hg.), Marlis Huber. Salzburg 2016, 5–7.
"Insel Malerei". Jakob Gasteiger und sein Verhältnis zu Malereibegriffen seit 1980, in: Jakob Gasteiger – Werke 1985 bis 2016 (AK, Salzburg Museum), Salzburg 2016, 130–133.
Kriegsplakate in Salzburg – eine Spurensuche, in: Dohle, Oskar/Mitterecker, Thomas (Hg.), Salzburg im Ersten Weltkrieg. Fernab der Front – Dennoch im Krieg, Wien 2014.
Mit Spuren der Zeit verwoben – ortsbezogenen Arbeiten von Marga Persson im Stift Wilhering, in: Persson, Marga (Hg.), Der Zeit entlang. Arbeiten 1987–2007, Weitra 2014.
Dorfer, Oliver/Hochleitner, Martin, Eine Konversation, in: Oliver Dorfer: Arbeiten von 2008 bis 2014, Nürnberg 2014.
Was Bilder erzählen können, in: Heilingsetzer, Semirah (Hg.), Drago Julius Prelog. Eine gemalte Biographie, Frankfurt a. Main 2014.
Zwei Fallbeispiele zum Begriff und zur Funktion des Mediums Fotografie im Werk Andrea van der Straetens, in: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2014 des Landes Oberösterreich, Linz 2014.
Georg Bernsteiner- Zeichnungen III, in: Bernsteiner, Georg (Hg.), Zeichnungen III. Werkkatalog (Galerie Florian Sundheimer), München 2014.
Heimrad Bäcker. A portrait, in: Greaney, Patrick (Hg.), Heimrad Bäcker. Landscape M. (AK, Museum of Contemporary Art Denver), Denver 2013.
Vom "Leben in seiner momentanen Wahrheit" (George Santayana). Überlegungen zur Visibilität des Alter(n)s in der Fotografie und ihrer Geschichte / On "Life in ist Truth at the Moment" (Georges Santayana). Some Thoughts on the Visability of Age an Aging in Photography and ist History, in: Ages. Porträts vom Älterwerden (AK, Die Photographische Sammlung-SK Stiftung Kultur Köln/Landesgalerie Linz), Salzburg 2013, 12–19.
"M" as in Medium, "M" as in (not the only) Message … Examples of the Conception and Function of the Mediums Film and Photography in the Work of Andrea van der Straeten / "M" wie Medium, "M" wie (not the only) Message ... Fallbeispiele zum Begriff und zur Funktion der Medien Film und Fotografie im Werk von Andrea van der Straeten, in: Andrea van der Straeten. as if (AK, Landesgalerie Linz/Casino Luxembourg – Forum d’art contemporain), Wien 2013, 10–17.
"gutmenschenkunst“ – Beispiele, Rezeption und Wirkung von Kunstprojekten der 1990er Jahre. Ein Resümee des Vortrages / Diskussion im Anschluss an den Vortrag, in: Koller, Edeltraud/Rosenberger, Michael/Schwantner, Anita (Hg.), Werke der Barmherzigkeit. Mittel zur Gewissensberuhigung oder Motor zur Strukturveränderung? (LiWiRei 5), Linz 2013, 60-71 (mit Diskussion). Volltext online
Ausstellungen / Exhibitions 1990–2011, in: Sharp, Jasper (Hg.), Österreich und die Biennale Venedig 1895–2013, Nürnberg 2013, 434–517.
"Typisch" Becher – zu den Fotografien von Bernd und Hilla Becher, in: Schor, Gabriele (Hg.), open spaces / open places. Werke aus der Sammlung Verbund (AK, Museum der Moderne, Salzburg), Köln 2012, 68–83.
Zum Begriff des "symbolic-turn" in Eva Grubingers Werkgruppe "DECOY", in: Eva Grubinger: DECOY, Berlin 2012.
Die "Studiofotografie" von Norbert Artner changiert, in: Kunstforum International 208 (2011), 184–193.
Wo der Löwe auch brüllt, in: Das Biennaleprojekt (AK, Landesgalerie Linz), Weitra 2011, 4–9.
Lora Sana im konsekrierten österreichischen Pavillon. Textbausteine zu "Proposals for Venice", in: Das Biennaleprojekt (AK, Landesgalerie Linz), Weitra 2011, 76–79.
Im Gefängnis. Fiona Tan, Correction – August Sander, Die Großstadt, in: kunst und kirche 74 (4/2011), 28–31.
Introduction I, in: Reconsidering. The new Industrial Parks near Irvine, California by Lewis Baltz, 1974. By Mario Pfeifer, 2009, Berlin/New York 2011.
Stéphane Couturiers Bilder des Unsichtbaren, in: Hochleitner, Martin (Hg.), Stéphane Couturier. Melting Point (continu-ed) (AK, Espace d'Art Contemporain André Malraux, Colmar/Landesgalerie Linz), Salzburg 2010, 7–9.
1h – Eine Einführung zu einem fotografischen Projekt Hans-Christian Schinks, in: Hans-Christian Schink – 1h (AK, Landesgalerie Linz), Ostfildern-Ruit 2010, 6–10.
Institutionen, Personen, Kunstwerke, Orte, Zeitpunkte. Zur Ikonografischen Wende einer fotografischen Serie über das Dispositiv Kunst, in: Sigrid Kurz. On Display (AK, Landesgalerie Linz), Wien 2010 [ohne Paginierung].
Monte F.C. – zur Erfahrbarkeit der Vergangenheit eines Museums, in: Renate Herter – Monte F.C. (AK, Landesgalerie Linz), Weitra 2010, 5–11.
Zum peripatetischen Blick von Gudrun Kemsa, in: Hochleitner, Martin (Hg)., Gudrun Kemsa – Urban Stage (AK, Rheinisches Landesmuseum, Bonn/Landesgalerie Linz u.a.), Heidelberg 2010 [ohne Paginierung]
Linz – ein geographischer Exkurs zu den Photoarbeiten von Boris Becker, in: Boris Becker. Photogra-phien / photographs 1984–2009 (AK, Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln/Landesgalerie Linz), Köln 2009, 8–14.
Fotografien von Trulala, in: Matzner, Florian/Institut für moderne Kunst Nürnberg (Hg.), Haubitz+Zoche. Fliegende Bauten, Nürnberg 2009.
Prospektion der Wirklichkeit. Ein archäologischer Exkurs zu den Supervisions von Andreas Gefeller, in: Uthemann, Ernest W. (Hg.), Andreas Gefeller. Photographs (AK, Stadtgalerie Saarbrücken/Landesgalerie Linz u.a.), Ostfildern-Ruit 2009, 18–31.
3 x 1987 – Grundüberlegungen zum Raumbegriff im Werk von Sabine Bitter und Helmut Weber, in: Sabine Bitter / Helmut Weber – Right, to the city (AK, Landesgalerie Linz), Linz 2009, 25–28.
Kunst über Kunst über Kunst – Ein einführender Text über die Fotografien Claudia Angelmaiers, in: Claudia Angelmaier: L´image et l´objet (AK, Landesgalerie Linz), Salzburg 2009, 6–14.
Wir tragen alle Bilder in uns. Zum Begriff der Ikonografie in den Bildern Fiona Tans, in: kunst und kirche 71 (1/2008), 32–35.
Irgendwie war er immer dabei ... Anmerkungen zur Position und Rezeption Ludwig Kaspers in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Politische Skulptur: Barlach / Kasper / Thorak / Wotruba. Ausstellungskatalog, Weitra 2008.
Anmerkung zur Konzeption, Wirkung und Rezeption der Bilder Robert F. Hammerstiels, in: Robert F. Hammerstiel: Alles in bester Ordnung. Ausstellungskatalog, Salzburg 2008.
Bernd und Hilla Becher, in: Bernd und Hila Becher: Zeche Concordia. Ausstellungskatalog (AK, Die Photographische Sammlung Köln-SK Stiftung Kultur/Landesgalerie Linz), Köln/Linz 2007.
Kunstgeschichte in den Bildern von Katharina Mayer, in: Katharina Mayer. Paula Modersohn-Becker. Eine Begegnung (AK, Paula Modersohn-Becker Museum), Bremen 2008.
II. 11781 – oder von einer Spurensuche nach Hans-Peter Feldmann in Linz, in: Hans-Peter Feldmann: Buch #9. Ausstellungskatalog, Köln 2007.
Wesen, Eigenart und Bedingungen der "kunsthistorischen Atmosphäre" in den Bildern Lisl Pongers, in: Lisl Ponger: Foto- und Filmarbeiten, Klagenfurt 2007.
"Ein Raum ist ein Raum ist ein Raum" – Ricarda Roggans Arbeit mit Räumen, in: Ricarda Roggan. Ausstellungskatalog, Salzburg 2006.
Das gefilmte "Menschenbild" – Form und Ikonographie von Porträts im Werk Fiona Tans, in: Sadowsky, Thorsten u.a. (Hg.), Fiona Tan. Mirror Maker (AK, Bergen Kunstmuseum/Landesgalerie Linz u.a.), Heidelberg 2006, 160–167.
Katharina Mayer – Fotografien zwischen Bild und Wirklichkeit, Heidelberg 2006. August Sander und die Linzer Jahre, in: August Sander. Linzer Jahre 1901–1909 (AK, Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln/Landesgalerie Linz), München 2005, 57–72.
"Am Land" – Beispiele zur Ikonographie der Landschaft in der österreichischen Fotografie nach 1945, in: Stahel, Urs (Hg.), Simultan, Wien 2005.
Zur Ikonographie des Lichts im Werk von Gregory Crewdson, in: Berg, Stephan (Hg.), Gregory Crewdson. 1985–2005 (AK, Kunstverein Hannover/Landesgalerie Linz), Ostfildern-Ruit 2005, 150–160.
Die Fotosammlung Gerda und Erich Walter, in: Entwickelt. Profile der Fotosammlungen Hans Frank und Erich Walter, Salzburg 2005.
Siegrun Appelt: Moderato Cantabile, Frankfurt a. M. 2004.
Rezeption und Wirkung Günther Selichars im Verhältnis zu Modellbegriffen der Fotografie der achtziger und neunziger Jahre, in: Hochleitner, Martin (Hg.), Günther Selichar. Third Eyes, Salzburg 2004.
Zum allegorischen Charakter des Schöpfungsprogramms von Norbert W. Hinterberger, in: Norbert W. Hinterberger: Das Schöpfungsprogramm, Köln 2003.
Archetypen: zum Symbolbegriff und zu Stiltraditionen im Werk Elmar Trenkwalders, in: Elmar Trenkwalder: WVZ 1091. Ausstellungskatalog und Künstlerbuch, 2 Bände (Maison de la culture d´Amiens/Musée Chateau/Landesgalerie Linz), Amiens/Annecy/Linz 2003.
Vom Aufbruch zu aufBrüchen – Rezeption und Wirkung des Art-Clubs als Symptome neuer Sichtweisen der österreichischen Nachkriegskunst, in: Mythos Art Club. (AK, Kunsthalle Krems), Krems 2003.
Die Bildsysteme von Lois Renner – eine Analyse ihrer Rezeption zwischen 1993 und 2002, in: Königer, Maribel (Hg.), Lois Renner. Bilder 1991 bis 2002, Ostfildern-Ruit 2003.
Nicht realisiert, in: Michael Kienzer. Verstreute Formen, Wien 2003.
"Und ist es nicht außerordentlich ...". Position, Funktion und Stellung von Heimrad Bäcker in der Oberösterreichischen Kunst der frühen 1970er Jahre, in: Eder, Thomas/Hochleitner, Martin (Hg.), Heimrad Bäcker, Graz 2003.
Neueste Sachlichkeit. Ihre Rezeption und Wirkung in der aktuellen Porträtfotografie, in: Gegenüber. Menschenbilder in der Gegenwartsfotografie, Salzburg 2002.
Maria Hahnenkamp – Ikonographische Körper, in: Hochleitner, Martin/Schulz, Bernd (Hg.), Bilder und Nachbilder. Maria Hahnenkamp (AK, Stadtgalerie Saarbrücken / Landesgalerie Linz), Heidelberg 2002.
Edgar Honetschläger: Regie, in: Edgar Honetschläger: Regie, Weitra 2001.
Zum Arbeitsbegriff in der griechischen Mythologie, in: Lachmayer, Herbert/Louis, Eleonora (Hg.), Work & Culture. Büro Inszenierung von Arbeit, Klagenfurt 1998.
Antike Bildbedingungen. Ein Exkurs zum Malerei-Wand-Bezug von Christian Sery, in: Sery C. Ausstellungskatalog, Köln 1996.