Visuelle Identitäten. Künstlerische Selbstinszenierungen in der zeitgenössischen iranischen Videokunst, transcript Verlag, Bielefeld 2018.
Rezension: Hakim, Negar, Visuelle Identitäten, in: kunst und kirche 81 (3/2018), 58.
Herausgeberschaft
gem. m. Karolina Majewska-Güde u. Monika Leisch-Kiesl (Ed.), East-Central European Art Histories and Austria. Imperial Pasts – Neoliberal Presences – Decolonial Futures (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 14), Bielefeld 2024.
Maria Theresia Ledóchowskas "Missions-Serie für die Jugend". Fotografien zwischen Afrika und Europa im Kontext von Missionierung und Kolonialismus, in: Veits-Falk, Sabine/Hofinger, Johannes (Hg.), Maria Theresa Ledóchowska. Salzburg und Afrika im Leben der Ordensgründerin, Salzburg 2024 (Erscheint im November 2024).
Simin Keramati: Velasquez, Picasso, me and Naseeruddin Shah’s wives, in: Weiß, Matthias/Michalsky, Tanja (Hg.), Blick Richtung Europa? Dreißig "außereuropäische" Objekte geben Antwort, München 2024, 126–137.
Österreich post/kolonial? Oder: Wie geht Österreich mit seinem kolonialen Erbe um? Von aktuellen Restitutionsdebatten bis zu einer kolonialkritischen Betrachtung der Kunstgeschichte, in: Kleine-Benne, Birte (Hg.), Eine Kunstgeschichte ist keine Kunstgeschichte. Kunstwissenschaftliche Perspektivierungen in Text und Bild, Berlin 2024, 67–85, Open Access.
mit Karolina Majewska-Güde, East Central European Art Histories and Austria: Imperial Pasts – Neoliberal Presences – Decolonial Futures: An Introduction, in: Allerstorfer, Julia/Majewska-Güde, Karolina/Leisch-Kiesl, Monika (Ed.), East Central European Art Histories and Austria. Imperial Pasts – Neoliberal Presences – Decolonial Futures (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 14), Bielefeld 2024, 9–35.
Primitivismus und österreichischer Expressionismus, in: Expressionismus 17/2023: Internationaler Expressionismus – gestern und heute, hg. v. Kristin Eichhorn u. Johannes S. Lorenzen, Berlin 2023, 24–39.
Shahram Entekhabi. Atlas Program, in: Leisch-Kiesl, Monika/Heiß, Franziska (Hg.), Was sagt die Kunst? Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 13), Bielefeld 2022, 85–92.
Karoline Rudolf. Einleuchtend, in: Leisch-Kiesl, Monika/Heiß, Franziska (Hg.), Was sagt die Kunst? Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 13), Bielefeld 2022, 99–106.
Esin Turan. Explosive Fortunes, in: Leisch-Kiesl, Monika/Heiß, Franziska (Hg.), Was sagt die Kunst? Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 13), Bielefeld 2022, 181–188.
Julia Allerstorfer im Gespräch mit Hannah Jacobi und Katrin Nahidi, Moderne und zeitgenössische Kunst in Iran. Kulturelle Authentizität, glokale Verortung und transnationale Verflechtungen, in: Leisch-Kiesl, Monika/Heiß, Franziska (Hg.), Was sagt die Kunst? Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 13), Bielefeld 2022, 293–312.
Of Mimicry and (Western) Art. Dekolonialisierungstendenzen okzidentaler Kanonbildung in der iranischen Gegenwartskunst, in: Mersmann, Birgit/Ohls, Hauke (Hg.), Okzidentalismen. Konstruktionen und Imaginationen des Westens in Kunst und Ästhetik, Bielefeld 2022, 257–290.
"Schönheit" in der globalen Gegenwartskunst? Dekonstruktionen einer ästhetischen Kategorie aus weiblicher Perspektive, in: Kunstforum International 286 (2022), 128–135.
Inszenierte Fremdheit. Der Schleierdiskurs in Politik, Medien und Kunst / Staged otherness. The veil discourse in politics, media and art, in: Belgin, Tayfun (Hg.), Katharina Mayer. Vom Wesen der Verhüllung, ein Diskurs / Katharina Mayer. On the nature of veiling, a discourse, Freiburg im Breisgau 2020, 127–138.
Visuelle Signifikanten religiöser Differenz. Mediale Repräsentationen und künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum, in: Gmainer-Pranzl, Franz/Ladstätter, Markus/Reiter, Elisabeth (Hg.), "… mit Klugheit und Liebe". Dokumentation der Tagungen zur Förderung der interreligiösen Dialogs 2016-2018 (St. Virgil/Salzburg), Linz 2020, 75–95.
gem. m. Susanne Winder, Post-Orientalismus? Ver-Ortungen, Projektionen und visuelle Diskurse nach dem Orientalismus, in: kunst und kirche 82 (3/2019), 4-9.
Gudrun Wallenböck im Gespräch mit Julia Allerstorfer, NOT WHAT YOU THINK! Zeitgenössische Kunst zwischen Orient und Okzident im Kunstraum Hinterland, in: kunst und kirche 82 (3/2019), 42-47.
The Blue Backgrounds. Der malerische Bildraum als hybrider Dritter Raum im Werk von Simin Keramati, in: kritische berichte 47 (2019), Heft 2: Gemenge. Architektonische Formen des Partikularen im Universellen, red. v. Anna Minta u. Julia Rüdiger, 50-58.
The Semantics of (Un)Veiling. Weibliche Repräsentationen in der zeitgenössischen iranischen Fotografie, in: Schrödl, Barbara/Allerstorfer, Julia (Hg.), stoffwechsel. Mode zwischen Globalisierung und Transkulturalität (mode global, hg. v. Burcu Dogramaci, Bd. 2), Köln/Weimar/Wien 2019 [peer reviewed], 91-104.
gem. m. Barbara Schrödl, Mode und Kleidungsstücke im Kontext von Globalisierung und Transkulturalität. Eine Einleitung, in: Schrödl, Barbara/Allerstorfer, Julia (Hg.), stoffwechsel. Mode zwischen Globalisierung und Transkulturalität (mode global, hg. v. Burcu Dogramaci, Bd. 2), Köln/Weimar/Wien 2019 [peer reviewed], 7-15.
I am not a female artist from the middle east in exil, I am an artist. Interview with the Artist Simin Keramati, in: Pechlaner, Harald/Innerhofer, Elisa (Hg.), Künstler unterwegs. Wege und Grenzen des Reisens, Baden-Baden 2018, 149-158.
What we are. Selbst- und Fremdbilder im Kontext der 'Glokalisierung'. Der Künstler Rahman Hak-Hagir im Gespräch mit Julia Allerstorfer, in: kunst und kirche 81 (4/2018), 52-59.
The West and the Rest? De- und postkoloniale Perspektiven auf Kunst und Kunstgeschichten, in: Julia Allerstorfer/Monika Leisch-Kiesl (Hg.), "Global Art History". Transkulturelle Verortungen von Kunst und Kunstwissenschaft (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 8), Bielefeld 2017, 29-46.
gem. m. Monika Leisch-Kiesl, Kunstwissenschaft perspektivisch / Universitäre Forschungslandschaft Österreich; in: ebd., 47-62. PDF
gem. m. Monika Leisch-Kiesl, Being a 'Global Artist'? Ekaterina Shapiro-Obermair, Daichi Misawa, Golzar Hazfi and Mara Niang, in: ebd., 63-76.
Performing Mimikry. Künstlerische Strategien der Transformation von "Identität" in postkolonialen Kontexten, in: Leisch-Kiesl, Monika/Gottschlich, Max/Winder, Susanne (Hg.), Ästhetische Kategorien. Perspektiven der Kunstwissenschaft und der Philosophie (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 7), Bielefeld 2017, 395-419.
Transmigration, "Traveling Cultures" und kulturelle Hybridisierung. Zum Bildmotiv des Reisekoffers in künstlerischen Praxen "in-between", in: Sauer, Hanjo/Allerstorfer, Julia (Hg.), Migration in Theologie und Kunst. Transdisziplinäre Annäherungen (Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge 31), Frankfurt a. Main u.a. 2017, 101–120.
gem. m. Hanjo Sauer, Einführung, in: ebd., 7–16.
Zur Dekonstruktion kolonialer Weltbilder. Eine transkulturelle Kunstgeschichte des Kontakts – Interview mit Christian Kravagna, in: Kunstgeschichte aktuell XXXIII (3/2016), 1-2. PDF
EXPLOSIVE FORTUNES. Eine Ausstellung der Künstlerin Esin Turan an der KU Linz, in: Kunstgeschichte aktuell XXXIII (3/2016), 3. PDF
Migration und visuelle Stereotypen. Selbst- und Fremdbild, Rollenspiel und Maskerade im Werk des iranisch-deutschen Künstlers Shahram Entekhabi, in: Biffl, Gudrun/Rössl, Lydia (Hg.), Migration & Integration 5. Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis, Bad Vöslau 2014, 147-167.
Iran: Preview of the Past. Ein Rundgang durch die Ausstellung im Heiligenkreuzerhof, in: Putz-Plecko, Barbara (Hg.), Iran: Preview of the Past. Contemporary Iranian Videoartists and Photographers (Ausstellungskatalog, Universität für angewandte Kunst Wien), Wien 2013, 6-11. PDF
The State of "in between" in Iranian Contemporary Art, in: Atelierhaus Salzamt (Hg.), We are Standing Outside Time. An Ongoing Artistic Collaboration Between: Shahram Entekhabi and Behrang Samadzadegan, Linz 2012, 6–11.
Performing Visual Strategies: Representational Concepts of Female Iranian Identity in Contemporary Photography and Video Art, in: Scheiwiller, Staci Gem (Ed.), Performing the Iranian State. Cultural Representations of Identity and Nation, London 2012, 173–192.
Gesellschaft, Politik und Interkulturalität. Zu den "Grenzüberschreitungen" im Werk der Künstler/innen Isa Rosenberger, Monika Pichler und Iris Andraschek/Hubert Lobnig, in: Leisch-Kiesl, Monika/Schwanberg, Johanna (Hg.), Was spricht das Bild? Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 4), Bielefeld 2011, 36–41.
Michael Maier und die Peccata Mortifera: Eine malerische Annäherung an das siebenteilige Substrat der moraltheologischen Hauptsünde, anlässlich der Ausstellung: Michi Maier, Peccata Mortifera, KHG-Galerie, Graz 2010, online-Publikation (zurzeit nicht abrufbar).
Passo Carrabile, anlässlich der Ausstellung Passo Carrabile in der Area53 Wien, 2009, online-Publikation.
Migration und Interkulturalität als Thema, in: kunst und kirche 72 (1/09), Thema: Kapital Kultur. Kulturhauptstädte Europas, 37–42.
Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Modernismus. Auszüge eines Interviews mit Shadi Ghadirian, in: kunst und kirche 4/04: Kunst und Islam, 251–252.
gem. mit Monika Leisch-Kiesl, "Schleier", in: Floßmann, Ursula (Hg.), Universitäre Weiterbildung zu gender studies (Linzer Schriften zur Frauenforschung 28), Linz 2004, 63-112.
Orient und Okzident. Politische und kulturelle Spannungsfelder im 20. Jahrhundert, in: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften Nr. 15 (April 2004), online-Publikation.
Koloman Moser (Wien, 1868-1918), Arbeiten auf Papier, Edition Schütz, Wien 2007.
Anton Hula (1896-1946), Edition Schütz, Wien 2006.
Katalogbeiträge
20 Bildtexte in: Lentos Highlights, hg. v. Museen der Stadt Linz GmbH / Lentos Kunstmuseum Linz, Linz 2023.
Schütz Art Museum (Hg.), Zu wahr, um schön zu sein? Klassische Moderne aus Österreich, Bd. 1 (Katalog der Eröffnungsausstellung im Schütz Art Museum, Engelhartszell 2021), Wien 2021. Darin die Beiträge:
… Töchter aus Elysium. Josef Maria Auchentaller (1865–1949), 34–35
Sozialkritisch, sachlich, religiös. Albert Birkle (1900–1986), 44–47
Humanismus, Symbolismus, Expressionismus. Herbert Boeckl (1894–1966), 48–49