Julia Allerstorfer-Hertel
VL+L Postcolonial Studies
Kurzbeschreibung
Postcolonial Studies untersuchen Prozesse der Kolonialisierung, die noch nicht abgeschlossenen Prozesse der Dekolonisierung, Neokolonialismus und Rekolonisierungs-tendenzen. Hierbei wird nicht nur die militärische Besetzung und ökonomische Ausplünderung geografischer Territorien analysiert; gleichermaßen stehen auch die komplexen Verknüpfungen von Wissensproduktion, Macht und die Ausübung von epistemischer Gewalt im Fokus. Im Bereich der Kunstgeschichte nehmen Postkoloniale Theorien die Konstruktion kultureller Differenzen und Hierarchien in der visuellen Kultur von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart hinein in den Blick. Neben der Kunstgeschichtsschreibung mit ihrer eurozentrischen Ausrichtung stehen museale Sammlungen, Ausstellungskonzeptionen und Positionen der Gegenwartskunst im Zentrum.Die Vorlesung versteht sich als Einführung in die postkoloniale Forschung. Folgende Inhalte werden im Verlauf des Semesters behandelt:• Kolonialgeschichte,• Antikolonialismus und Dekolonisierung,• Vorläufer und Grundlagen, Methoden und Hauptvertreter:innen der PostcolonialStudies mit einem Fokus auf den angloamerikanischen Forschungsbereich,• Rezeption und Kritik der Postkolonialen Theorie sowie• Postkolonialismus im Anwendungsgebiet der Kunstgeschichte.
Lernergebnisse
• Historischer Überblick zu Kolonialismus, Imperialismus und Dekolonisierung.• Kenntnisse der postkolonialen Theorienbildungen, Rezeption und Kritik.• Einsicht in zentrale Ansätze von Hauptvertreter:innen.• Sensibilisierung für die Aktualität neokolonialer Machtverhältnisse und postkolonialer Kritik.• Einblick in visuelle Diskurse im Kontext der Kolonialgeschichte.• Beziehungen zwischen Kunstgeschichte und (Post)Kolonialismus.• (Post-)Koloniales Museums- und Ausstellungswesen.• Postkolonial informierte Gegenwartskunst.
Literatur
- CASTRO VARELA, Maria do Mar / DHAWAN, Nikita, Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, 2. Aufl., Bielefeld 2015.
- ASHCROFT, Bill / GRIFFITHS, Gareth / TIFFIN, Helen, Post-colonial studies. The key concepts, Reprint, London et al. 2004.
- REUTER, Julia / KARENTZOS, Alexandra (Hg.), Schlüsselwerke der Postcolonial Studies, Wiesbaden 2012.
- SCHMIDT-LINSENHOFF, Viktoria, Ästhetik der Differenz, Postkoloniale Perspektiven vom 16. bis 21. Jahrhundert, 2 Bde., Marburg 2010.
- WEIBEL, Peter / ZIZEK, Slavoj (Hg.), Inklusion:Exklusion. Probleme des Postkolonialismus und der globalen Migration (Passagen-Kunst: Steirischer Herbst Themen), Wien 1997.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Mündliche Prüfung.
Archiv
Sommersemester 2024
UE Schreiben über Kunst
Kurzbeschreibung
Schreiben über Kunst gehört zum Handwerkszeug von Kunst- und Kulturwissenschaftler/innen. Es ist für die Wissenschaft wie für viele verschiedene Textarten – wie Rezension, Ausstel-lungskatalog, Pressemitteilung oder Blog – wichtig, präzise, aber auch interessant zu formulieren. Zugleich stellt insbesondere die zeitgenössische Kunst, also solche, die noch gar nicht beschrieben wurde, uns als Rezipient/innen vor immer neue Herausforderungen. Dabei hilft wiederum die Technik der Bildbeschreibung, mit der man lernt, die eigene Wahrnehmung zu schulen, Kunstwerke systematisch zu erfassen und in Sprache zu übersetzen.
Lernergebnisse
Die Übung bietet eine Vertiefung in der Technik der Bildbeschreibung zeitgenössischer Kunst in Seminarraum und Museum. Hinzu kommen Analyse und Reflexion über verschiedene für den Kunst- und Kulturbetrieb wichtiger Textgattungen sowie deren Terminologie bzw. Jargon. Darüber hinaus wird das systematische Erstellen von Texten geübt sowie Schwierigkeiten mit Schreibblockaden oder sprachlichem Ausdruck besprochen.
Literatur
-
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
3 CP: Teilnahme und drei Kurztexte (1-3 Seiten).
PK Projektarbeit Kunst-Kon-Texte
Kurzbeschreibung
Die Projektarbeit hat das Ziel, ein selbst gewähltes Projekt im Kommunikationsfeld Kunst (Galerie, Museum, Denkmalpflege, Schule, Gemeinde, Wirtschaftsbetrieb etc.) zu konzipieren, durchzuführen, zu dokumentieren und kritisch zu reflektieren.
Methodik: Einzel- oder Partnerprojekt; individuelle Betreuung durch Lehrende des FB Kunstwissenschaft. Durchführungsform: Die Studierenden treten in Kontakt mit jener Lehrperson, bei der sie die Projektarbeit gerne durchführen möchten und klären mit dieser Zielsetzung und Durchführung sowie das Profil der Abschlussarbeit.
Die Projektarbeit kann bei Bedarf auch in englischer Sprache absolviert werden.
Voraussetzung zur Zulassung der Projektarbeit Kunst-Kon-Texte ist ein abgeschlossenes kunst- oder kulturwissenschaftliches BA-Studium. Diverse Praktikums- bzw. Berufserfahrungen sowie Einblicke in das Gebiet der Kunstvermittlung sind von Vorteil.
Lernergebnisse
-
Literatur
-
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Planung und Durchführung eines konkreten Projektes: (mündliche) Berichte an den/die Betreuer*in. Schriftliche Abschlussarbeit (Projektedokumentation + Kunstwissenschaftliche Reflexi-on). Weitere ECTS-fähige curriculare Studienleistung für PhD- bzw. DoktoratsstudierendeNeben den folgend gelisteten Angeboten für PhD- bzw. Doktoratsstudierende können in Abstimmung mit dem:der Betreuer:in der Dissertation die curricularen Studienleistungen abgestimmt auf das jeweilige Dissertationsvorhaben individuell festgelegt werden. Dazu stehen grundsätzlich alle in diesem Lehrveranstaltungsverzeichnis enthaltenen Lehrveranstaltungen zur Verfü-gung, sofern sie themenrelevant sind und mit dem Vorwissen der Dissertant:innen vereinbar sind.
Wintersemester 2023/24
PK Projektarbeit Kunst-Kon-Texte
Projektarbeit Kunstwissensshaft
Kurzberscheibung:
Die Projektarbeit hat das Ziel, ein selbst gewähltes Projekt im Kommunikationsfeld Kunst (Galerie, Museum, Denkmalpflege, Schule, Gemeinde, Wirtschaftsbetrieb etc.) zu konzipieren, durchzuführen, zu dokumentieren und kritisch zu reflektieren. Methodik: Einzel- oder Partnerprojekt; individuelle Betreuung durch Lehrende des FB Kunstwissenschaft. Durchführungsform: Die Studierenden treten in Kontakt mit jener Lehrperson, bei der sie die Projektarbeit gerne durchführen möchten und klären mit dieser Zielsetzung und Durchführung sowie das Profil der Abschlussarbeit. Die Projektarbeit kann bei Bedarf auch in englischer Sprache absolviert werden.Voraussetzung zur Zulassung der Projektarbeit Kunst-Kon-Texte ist ein abgeschlossenes kunst- oder kulturwissenschaftliches BA-Studium. Diverse Praktikums- bzw. Berufserfahrungen sowie Einblicke in das Gebiet der Kunstvermittlung sind von Vorteil.
Lernergebnisse:
Literatur:
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten:
Planung und Durchführung eines konkreten Projektes: (mündliche) Berichte an den/die Betreuer*in. Schriftliche Abschlussarbeit (Projektedokumentation + Kunstwissenschaftliche Reflexion).
VL+L Global Art History
Lehrveranstaltung in englischer Sprache!
Sommersemester 2023
VL+L Postcolonial Studies interdisziplinär: Theologie – Philosophie – Kunstwissenschaft
Postcolonial Studies untersuchen Prozesse der Kolonialisierung, die noch nicht abgeschlossenen Prozesse der Dekolonisierung, Neokolonialismus und Rekolonisierungstendenzen: Hierbei werden nicht nur die militärische Besetzung und ökonomische Ausplünderung geografischer Territorien analysiert; gleichermaßen stehen auch die komplexen Verknüpfungen von Wissensproduktion, Macht und die Ausübung von epistemischer Gewalt im Fokus. Die interdisziplinäre, von Lukas Kaelin, Katja Winkler und Julia Allerstorfer-Hertel konzipierte Vorlesung nimmt postkoloniale Ansätze und Theorienbildungen in den Disziplinen Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaft in den Blick. Neben Einführungs-, Lektüre- und Diskussionseinheiten finden 5 Vorträge und eine Podiumsdiskussion statt, die fundierte Einblicke in unterschiedliche Themengebiete und die jeweiligen fachspezifischen Diskurse geben.
PK Projektarbeit Kunst-Kon-Texte
Die Projektarbeit hat das Ziel, ein selbst gewähltes Projekt im Kommunikationsfeld Kunst (Galerie, Museum, Denkmalpflege, Schule, Gemeinde, Wirtschaftsbetrieb etc.) zu konzipieren, durchzuführen, zu dokumentieren und kritisch zu reflektieren. Methodik: Einzel- oder Partnerprojekt; individuelle Betreuung durch Lehrende des FB Kunstwissenschaft. Durchführungsform: Die Studierenden treten in Kontakt mit jener Lehrperson, bei der sie die Projektarbeit gerne durchführen möchten und klären mit dieser Zielsetzung und Durchführung sowie das Profil der Abschlussarbeit. Die Projektarbeit kann bei Bedarf auch in englischer Sprache absolviert werden. Voraussetzung zur Zulassung der Projektarbeit Kunst-Kon-Texte ist ein abgeschlossenes kunst- oder kulturwissenschaftliches BA-Studium. Diverse Praktikums- bzw. Berufserfahrungen sowie Einblicke in das Gebiet der Kunstvermittlung sind von Vorteil.