Forschung, Internationalisierung und besondere Dienste

Dominik Harrer

Buchbeiträge/-kapitel

  • Gemeinsam mit Valentin Fröhlich, Die Negation des Erfolgs. Über die Gouvernementalität der Alltäglichkeit, in: Zur Imperialen Lebensweise, hg. v. Josef Mühlbauer u. Leo Xavier Gabriel, Wien/Berlin: mandelbaum verlag 2022, 31-46
  • Zur Legitimität zivilen Ungehorsams. Das Aufbegehren gegen prekäre Lebensbedingungen aus rechtsphilosophischer Sicht, in: Bubbles & Bodies – Neue Öffentlichkeiten zwischen sozialen Medien und Straßenprotesten (= Edition Kulturwissenschaft 218), hg. v. Lukas Kaelin, Andreas Telser u. Ilaria Hoppe, Bielefeld: transcript 2021, 193-215
  • Remarkable Signs, in: ZEICH(N)EN. SETZEN. Bedeutungsgenerierung im Mäandern zwischen Bildern und Begriffen (= Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 11), hg. v. Monika Leisch-Kiesl, Bielefeld: transcript 2020, 63-74
  • Gemeinsam mit Lukas Kaelin und Michael Fuchs, Analyse des ethischen Diskurses, in: Alexander Lang, Armin Spök, Malte Gruber, Dominik Harrer, Caroline Hammer, Florian Winkler, Lukas Kaelin, Helmut Hönigmayer, Andrea Sommer, Milena Wuketich, Michael Fuchs, Erich Griessler: Genome Editing – Interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung (= TA 70/2019), hg. v. TA-SWISS, Zürich: vdf 2019, 313-359; online unter: https://vdf.ch/genome-editinginterdisziplinare-technikfolgenabschatzung-e-book.html
  • See-through-Augmented-Reality-Spiele. Eine Untersuchung im Anschluss an Hartmut Rosas gesellschaftskritischer Resonanztheorie, in: Die Zukunft im Spiel. Wie Spielen unsere Welt verändert, hg. v. Christian Klager, Göttingen: Cuvillier Verlag 2019, 79-102

Zeitschriftenbeiträge

zurück