Die frühchristliche Eucharistie. Tübingen 2023 (WUNT 499)
Sammelbände
Liturgie und Covid-19. Erfahrungen und Problematisierungen, Regensburg 2021 (SKUL 11) (gem. mit Ewald Volgger)
Warum ich Christ bin. 26 Antworten von Persönlichkeiten der Gegenwart, Ostfildern 2019 (gem. mit Christoph Tröbinger)
Liturgie als Chance und Herausforderung für die Ökumene. Beiträge der Liturgiewissenschaft zur Einheit der Kirchen, Innsbruck 2018 (Pro Oriente; 41) (gem. mit Regina Augustin, Dorothea Haspelmath-Finatti u. Florian Wegscheider)
Die Makkabäer. Tübingen 2017 (WUNT 382) (gem. mit Friedrich Avemarie, Stefan Krauter u. Michael Tilly)
Ritualia orientalia mixta. Reflexionen über Rituale in der Religionsgeschichte des Orients und angrenzender Gebiete, Hamburg 2017 (RVO 4) (gem. mit Vedrana Tadić)
Christlicher Orient im Porträt – Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients. Kongreßakten der 1. Tagung der RVO (4. Dezember 2010, Tübingen), Teilband 2, Hamburg 2015 (RVO 3)
Christlicher Orient im Porträt – Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients. Kongreßakten der 1. Tagung der RVO (4. Dezember 2010, Tübingen), Teilband 1, Hamburg 2014 (RVO 2)
Jenseitsvorstellungen im Orient. Kongreßakten der 2. Tagung der RVO (3./4. Juni 2011, Tübingen), Hamburg 2013 (RVO 1) (gem. mit Barbara Kolkmann-Klamt)
Aufsätze
Punktspiegelung. Fundamentalliturgische Gedanken zu Spiegel im Spiegel von Arvo Pärt, in: Heiliger Dienst 78 (2024) 214–224
Das Hochgebet in Leichter Sprache. Ein liturgiewissenschaftlicher Zwischenruf, in: Gottesdienst 58 (2024) 150 f. (gemeinsam mit Franz J. Zeßner-Spitzenberg)
Pilatus im Manichäismus und bei den Mandäern. In: BURZ-TROPPER, Veronika - ÖHLER, Markus - TIWALD, Markus (Hgg.): Pontius Pilatus. FS M. Stowasser, Stuttgart 2024, 171-197
Die Taizé-Gebetsstunde mit Menschen in fortgeschrittener Demenz. In: LIMINA 7 (2024) 115-131 (gem. mit Franz J. Zeßner-Spitzenberg)
Anders abgebogen. Wort-Gottes-Feier zwischen Konzilsanliegen und Rezeption, in: Heiliger Dienst 77 (2023) 224-234
Zum Geschichtsbild in Liturgie und Liturgiewissenschaft. In: Hermeneutische Blätter 29 (2023) 66-81
Der Diakonat in der vorkonstantinischen Kirche. Entstehung und Konsolidierung, in: STEGER, Stephan et al. (Hgg.): Liturgie und Ekklesiologie. Reform des Gottesdienstes als Reform der Kirche, Regensburg 2023, 489-511
Marialis cultus. Die Marienfeste im Kirchenjahr und ihre Euchologie, in: Heiliger Dienst 77 (2023) 106–118
Terminum figat. Remarks on a Difficult Phrase in the Eucharistic Prayer of the Traditio Apostolica, in: Journal of Early Christian Studies 31 (2023) 115–142
Liturgie: Referenzort für sämtliche theologische Fragen. In: theologie aktuell 37/4 (2021/2) 18 f.
Offene Fragen zur Entstehung der Taufsalbung. In: Freilinger, Christoph – Wegscheider, Florian (Hgg.): „… und Christus wird dein Licht sein“ (Eph 5,14). Taufberufung als dialogisches Christus-Geschehen, FS E. Volgger, Regensburg 2022, 83–105 (SKUL 11)
Die formative Kraft der Liturgie. Liturgische Ethik zwischen Habitualisierung, Transformation und Auftrag, in: Protokolle zur Liturgie 9 (2020/1) 158-170
Das Hochgebet für Gehörlose. In: Theologisch-Praktische Quartalschrift 169 (2021) 398–408
Die Abrahamisierung der Wallfahrt durch Mohammed. In: Zerfaß, Alexander et al. (Hgg.): Medialität und Materialität „großer Narrative“. Religiöse (Re-)Formationen, Heidelberg 2021, 217–244 (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und früher Neuzeit; 11)
Auslegung in Abgrenzung. Antijüdische Bibelexegese bei Aphrahat dem Persischen Weisen, in: Siquans, Agnethe (Hg.): “Written for Our Discipline and Use“. The Construction of Christian and Jewish Identities in Late Ancient Bible Interpretation, Göttingen 2021, 89–107 (Antike Schriftauslegung; 1)
L’effet de distanciation du coronavirus en liturgie. In: Lumen Vitae 76 (2021) 37–47
Liturgie und Covid-19. Erfahrungen und Problematisierungen als Impuls einer Fachtagung, in: Bukovec, Predrag – Volgger, Ewald (Hgg.): Liturgie und Covid-19. Erfahrungen und Problematisierungen, Regensburg 2021, 9–20 (SKUL 11) (gem. mit Ewald Volgger)
Ohne Konfessionsgrenzen. Eine ökumenische Spurensuche zum Umgang mit dem Coronavirus in der Liturgie, in: Bukovec, Predrag – Volgger, Ewald (Hgg.): Liturgie und Covid-19. Erfahrungen und Problematisierungen, Regensburg 2021, 149–166 (SKUL 11)
Liturgie an den Grenzen. Religionsdidaktische Impulse für die liturgiewissenschaftliche Fachdidaktik, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 29 (2021) 176–192
Ein Modelltext für demenzfreundliche Eucharistiefeiern. Das Hochgebet für Gehörlose in einem neuen Kontext, in: Heiliger Dienst 74 (2020) 205–213
Liturgiesprache(n) im Christlichen Osten. In: Feulner, Hans-Jürgen – Zerfaß, Alexander (Hgg.): Ex oriente lux? Östliche Liturgien und westliche Kultur, Wien 2020, 169–194 (ÖSLS 13)
Der Kommuniongang als Medikamentenausgabe? Provisorische Überlegungen zu provisorischen Lösungen, in: Feulner, Hans-Jürgen – Haslwanter, Elias (Hgg.): Gottesdienst auf eigene Gefahr? Die Feier der Liturgie in der Zeit von Covid-19, Münster 2020, 567–575
ἀναφέρω/ ἀναφορά. In: Bons, Eberhard (Hg.): Historical and Theological Lexicon of the Septuagint. Bd. 1, Tübingen 2020, 697–704 (gem. mit Ralph Brucker)
Moroni und Menelik. Apokryphe Traditionen und Identitätskonstruktionen bei den Mormonen und im äthiopischen Christentum, in: Blick in die Wissenschaft 41 (2020) 21–24
Anmerkungen zur Filiation der Didache. In: Oerter, Wolf – Vítková, Zusana (Hgg.): Coptica, Gnostica und Mandaica. Sprache, Literatur und Kunst als Medien interreligiöser Begegnung(en), Berlin – Boston 2020, 237–276 (TU 181)
Grundlagen einer Modifizierten Vergleichenden Liturgiewissenschaft. In: Feulner, Hans-Jürgen – Seper, Daniel (Hgg.): 50 Jahre Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Universität Wien. Rückblicke – Einblicke – Ausblicke, Wien 2020, 181–232 (ÖSLS 12)
Das Coronavirus als liturgischer V-Effekt. In: Heiliger Dienst 74 (2020) 1–11
Eine Kerze im Fenster. Ein Hoffnungslicht in der Coronavirus-Pandemie, in: Gottesdienst 54/9 (2020) 105
The Armenian Philo on the Feast of Passover. In: Outtier, Bernard et al. (Hgg.): Armenia between Byzantium and the Orient. GS Karen Yuzbashian, Leiden – Boston 2020, 35–59 (Texts and Studies in Eastern Christianity; 16)
Die Abrahamisierung der Wallfahrt durch Mohammed. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 72 (2020) 1–29
Die vielen Einsetzungsberichte von Addai und Mari. In: Orientalia Christiana Periodica 85 (2019) 5–22
Response zu Baby Varghese: Liturgy and Ethics. In: Haspelmath-Finatti, Dorothea (Hg.): Called to Worship – Freed to Respond. Beiträge aus der internationalen Liturgischen Theologie zum Zusammenhang von Gottesdienst und Ethik, Gütersloh 2019, 71–73
Lex orandi – Lex agendi. In: Haspelmath-Finatti, Dorothea (Hg.): Called to Worship – Freed to Respond. Beiträge aus der internationalen Liturgischen Theologie zum Zusammenhang von Gottesdienst und Ethik, Gütersloh 2019, 36–60
Liturgieethische Irritationen. In: Liturgie und Kultur 10 (2019) 16–23
Einleitung der Herausgeber. In: Bukovec, Predrag – Tröbinger, Christoph (Hgg.): Warum ich Christ bin. 26 Antworten von Persönlichkeiten der Gegenwart, Ostfildern 2019, 11–40 (gem. mit Christoph Tröbinger)
Dank. In: Bukovec, Predrag – Tröbinger, Christoph (Hgg.): Warum ich Christ bin. 26 Antworten von Persönlichkeiten der Gegenwart, Ostfildern 2019, 360 (gem. mit Christoph Tröbinger)
Der Einsetzungsbericht und die Anaphora von Addai und Mari. Ein neuralgisches Beispiel west-östlicher Liturgiebegegnung, in: Bukovec, Predrag – Augustin, Regina – Haspelmath-Finatti, Dorothea – Wegscheider, Florian (Hgg.): Liturgie als Chance und Herausforderung für die Ökumene. Beiträge der Liturgiewissenschaft zur Einheit der Kirchen, Innsbruck 2018, 93–98 (ProOr 41)
Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber. In: Bukovec, Predrag – Augustin, Regina – Haspelmath-Finatti, Dorothea – Wegscheider, Florian (Hgg.): Liturgie als Chance und Herausforderung für die Ökumene. Beiträge der Liturgiewissenschaft zur Einheit der Kirchen, Innsbruck 2018, 11–14 (ProOr 41) (gem. mit Regina Augustin, Dorothea Haspelmath-Finatti u. Florian Wegscheider)
Ökumenisches Abendlob. 9. Februar 2017, in: Bukovec, Predrag – Augustin, Regina – Haspelmath-Finatti, Dorothea – Wegscheider, Florian (Hgg.): Liturgie als Chance und Herausforderung für die Ökumene. Beiträge der Liturgiewissenschaft zur Einheit der Kirchen, Innsbruck 2018, 147–149 (ProOr 41)
Die Sprache der Spiritualität tauber Christ/innen. In: RaT-Blog, URL: rat-blog.at 2018/07/23/die-sprache-der-spiritualitaet-tauber-christ-innen/#more-697 (gem. mit Siggi Kirch)
Per aspera ad astra. Leben nach dem Tod im 4. Makkabäerbuch, in: Bukovec, Predrag – Avemarie, Friedrich – Krauter, Stefan – Tilly, Michael (Hgg.): Die Makkabäer. Tübingen 2017, 275–303 (WUNT 382)
Vorwort. In: Bukovec, Predrag – Avemarie, Friedrich – Krauter, Stefan – Tilly, Michael (Hgg.): Die Makkabäer. Tübingen 2017, V–VIII (WUNT 382) (gem. mit Stefan Krauter u. Michael Tilly)
Strukturen des Bösen. Der Sefær hāRāzîm und sein Schadenszauber ShR 2,62–72, in: Bukovec, Predrag – Tadić, Vedrana (Hgg.): Ritualia orientalia mixta. Reflexionen über Rituale in der Religionsgeschichte des Orients und angrenzender Gebiete, Hamburg 2017, 137–161 (RVO 4)
Praeambula. In: Bukovec, Predrag – Tadić, Vedrana (Hgg.): Ritualia orientalia mixta. Reflexionen über Rituale in der Religionsgeschichte des Orients und angrenzender Gebiete, Hamburg 2017, 9–13 (RVO 4) (gem. mit Vedrana Tadić)
Circulus vitiosus. Der Rollenwechsel des Leviathan in der Antike, in: Eibisch, Nora – Klinge, Hendrik (Hgg.): Endspiele interdisziplinär. Zukunftsentwürfe zwischen Weltuntergang und Utopia, Göttingen 2017, 43–82 (Kontexte; 46)
Dionysos als Baumgott. Der Baum in der Dionysos-Überlieferung aus indogermanischer Perspektive, in: Zinko, Christian – Zinko, Michaela (Hgg.): Der antike Mensch im Spannungsfeld zwischen Ritual und Magie. Graz 2015, 29–67 (Grazer Vergleichende Arbeiten am „Zentrum Antike“ der Karl-Franzens-Universität Graz; 28)
Der Glagolitische Usus des Römischen Ritus. In: Ostkirchliche Studien 64 (2015) 96–129
Latein und Liturgie. Zum systematischen Stellenwert der lateinischen Sakralsprache, in: Feulner, Hans-Jürgen – Bieringer, Andreas – Leven, Benjamin (Hgg.): Erbe und Erneuerung. Die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils und ihre Folgen, Wien 2015, 225–263 (ÖSLS 7)
„Beim letzten Abendmahle“. Reflexionen über GL 282 (olim 537), in: Gottesdienst 49 (2015) 133–136
„Die vergessenen Wunden der Welt“. Globale Solidarität aus liturgischer und sozialethischer Sicht, in: Gaderer, Alexander – Lumesberger-Loisl, Barbara – Schweighofer, Teresa (Hgg.): Alles egal? Theologische Reflexionen zur Gleichgültigkeit, Freiburg D 2015, 164–186
Die Vergleichende Liturgiewissenschaft. Eine kleine Einführung anlässlich der englischsprachigen Ausgabe eines Baumstark'schen Klassikers, in: Bibel und Liturgie 88 (2015) 125–128
Peter Fritz Hamm (1901–1970). In: Bukovec, Predrag (Hg.): Christlicher Orient im Porträt – Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients. Kongreßakten der 1. Tagung der RVO (4. Dezember 2010, Tübingen), Teilband 2, Hamburg 2015, 845–849 (RVO 3)
The Soul's Judgment in Mandaeism. Iranian Influences on Mandaean Afterlife, in: ARAM 26 (2014) 199–204
Anton Baumstark (1872–1948). In: Bukovec, Predrag (Hg.): Christlicher Orient im Porträt – Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients. Kongreßakten der 1. Tagung der RVO (4. Dezember 2010, Tübingen), Teilband 1, Hamburg 2014, 497–549 (RVO 2)
Einleitung. In: Bukovec, Predrag (Hg.): Christlicher Orient im Porträt – Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients. Kongreßakten der 1. Tagung der RVO (4. Dezember 2010, Tübingen), Teilband 1, Hamburg 2014, 7–11 (RVO 2)
„Rubricarum Instructum“. Die Rubrikenreform Papst Johannes' XXIII. im Vorfeld des Konzils, in: Heid, Stefan (Hg.): Operation am lebenden Objekt. Roms Liturgiereformen von Trient bis zum Vaticanum II, Berlin 2014, 185–198
Musik bei Nicolaus Cusanus. In: Eckert, Michael; Schwaetzer, Harald (Hgg.): Cusanus. Ästhetik und Theologie, Münster 2013, 83–101 (Texte und Studien zur europäische Geistesgeschichte; B,5)
„Endmeer“ und „Schilfmeer“. Mit einem Exkurs zur Herkunft der Mandäer, in: Bukovec, Predrag – Kolkmann-Klamt, Barbara (Hgg.): Jenseitsvorstellungen im Orient. Kongreßakten der 2. Tagung der RVO (3./4. Juni 2011, Tübingen), Hamburg 2013, 395–442 (RVO 1)
Vorwort. In: Bukovec, Predrag – Kolkmann-Klamt, Barbara (Hgg.): Jenseitsvorstellungen im Orient. Kongreßakten der 2. Tagung der RVO (3./4. Juni 2011, Tübingen), Hamburg 2013, 7 f. (RVO 1) (gem. mit Barbara Kolkmann-Klamt)
Sephardische Juden in der Frühen Neuzeit. In: Europäische Geschichte Online (EGO), hrsg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz, 8.IV.2013. URL: www.ieg-ego.eu/bukovecp-2013b-de
Woher stammt Tobit 13 in der syrischen Fassung? Eine Relecture der These Lebrams zur Textgeschichte des Buches Tobit, in: Journal of Ancient Judaism 3 (2012) 302–328
East and South-East European Jews in the 19th and 20th Centuries. In: Europäische Geschichte Online (EGO), hrsg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz, 16.IV.2012. URL: www.ieg-ego.eu/bukovecp-2011-en
Das 4. Makkabäerbuch und Flavius Josephus. Die rezeptionsgeschichtliche Bedeutung des slavischen Josephus, in: Zeitschrift für Slawistik 57 (2012) 3–24
Ashkenazi Jews in Early Modern Europe. In: Europäische Geschichte Online (EGO), hrsg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz, 7.III.2012. URL: www.ieg- ego.eu/bukovecp-2010-en
Jakob Frank und der Frankismus. In: Europäische Geschichte Online (EGO), hrsg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz, 7.III.2012. URL: http:// www.ieg- ego.eu/bukovecp-2012a-de
Ost- und südosteuropäische Juden im 19. und 20. Jahrhundert. In: Europäische Geschichte Online (EGO), hrsg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz, 13.VII.2011. URL: www.ieg-ego.eu/bukovecp-2011-de
Aschkenasische Juden im Europa der Frühen Neuzeit. In: Europäische Geschichte Online (EGO), hrsg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz, 3.XII.2010. URL: www.ieg-ego.eu/bukovecp-2010-de
Der Franziskanerorden in Bosnien-Herzegowina (II). In: Schweizerische Kirchenzeitung 31 f. (2010) 553 f.563 f.
Der Franziskanerorden in Bosnien-Herzegowina (I). In: Schweizerische Kirchenzeitung 29 f. (2010) 529–532
Gotteserkenntnis in Ephräms des Syrers „Hymni de fide“. In: Saeculum 60 (2010) 17–40
Unvermischt und ungetrennt. Konstitutive Elemente religiös-nationaler Identität bei den Bosniern, Kroaten und Serben, in: Theologische Quartalschrift 189 (2009) 312–318
Rezensionen
Gardner, Iain: The Founder of Manichaeism. Rethinking the Life of Mani, Cambridge 2020. In: Iran and the Caucasus 28 (2024) 241–245
Gässlein, Ann-Katrin: Religionsverbindende Feiern. Theologisch-liturgische Linien in Handreichungen und Positionspapieren der Kirchen im deutschen Sprachraum, Regensburg 2022 (StPaLi 47). In: Theologische Literaturzeitung 149 (2024) 237–239
ALEXOPOULOS, Stefanos - JOHNSON, Maxwell E. (Hgg.): Introduction to Eastern Christian Liturgies. Collegeville 2022. In: Ex Fonte 2 (2023) 299-302
Varghese, Baby: The Early History of the Syriac Liturgy. Growth, Adaptation and Inculturation, Wiesbaden 2021 (GOF.S 62). In: Iran and the Causasus 27 (2023) 225–227
LUMMA, Liborius O.: Wer macht was im Gottesdienst? Die handelnden Personen und ihre Aufgaben, Regensburg 2021. In: Theologische Literaturzeitung 148 (2023) 259 f.
Brakmann, Heinzgerd – Chronz, Tinatin – Sode, Claudia (Hgg.): „Neugeboren aus Wasser und Heiligem Geist“. Kölner Kolloquium zur Initiatio Christiana, Münster 2020 (JThF 37). In: Theologisch-Praktische Quartalschrift 170 (2022) 93
Teigen, Håkon F.: The Manichaean Church in Kellis. Leiden – Boston 2021 (NHMS 100). In: Iran and the Caucasus 26 (2022) 199 f.
Nedungatt, George: Covenant Life, Law and Ministry according to Aphrahat. Rom 2018 (Kan. 26). In: Iran and the Caucasus 25 (2021) 97 f.
Witkamp, Nathan: Tradition and Innovation. Baptismal Rite and Mystagogy in Theodore of Mopsuestia and Narsai of Nisibis, Leiden – Boston 2018 (SVigChr 149). In: Iran and the Caucasus 25 (2021) 94–96
Schubert, Anselm: Gott essen. Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls, München 2018. In: Trierer Theologische Zeitschrift 129 (2020) 261–263
Ebenbauer, Peter – Groen, Basilius J. (Hgg.): Zukunftsraum Liturgie. Gottesdienst vor neuen Herausforderungen, Münster 2019 (ÖSLS 10). In: Liturgie und Kultur 11 (2020) 161
Sardaryan, Diradur: Surb Patarag – Die Heilige Liturgie der Armenischen Apostolischen Kirche. Eine Einführung, Wien 2017 (SOKG 51). In: Iran and the Caucasus 23 (2019) 217–219
Hellholm, David – Sänger, Dieter (Hgg.): The Eucharist – Its Origins and Contexts. 3 Bde., Tübingen 2017 (WUNT 376). In: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 43 (2018) 228–230
van Bladel, Kevin: From Sasanian Mandaeans to Ṣābians of the Marshes. Leiden – Boston 2017 (Leiden Studies in Islam and Society; 6). In: Iran and the Caucasus 22 (2018) 211–213
Tumba, Ngalula: Petit dictionnaire de liturgie et de théologie sacramentaire. Frankfurt/ Main et al. 2016. In: Liturgisches Jahrbuch 67 (2017) 63–65
De Conick, April – Shaw, Gregory – Turner, John D. (Hgg.): Practicing Gnosis. Ritual, Magic, Theurgy and Liturgy in Nag Hammadi, Manichaean and Other Ancient Literature, FS B. A. Pearson, Leiden – Boston 2013 (NHMS 85). In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 167 (2017) 252–254
Macaskill, Grant (Hg.): The Slavonic Texts of 2 Enoch. Leiden – Boston 2013 (SJS 6), in: Biblische Notizen 164 (2015) 150 f.
Feulner, Hans-Jürgen (Hg.): Liturgies in East and West. Ecumenical Relevance of Early Liturgical Development, Acts of the International Symposium Vindobonense I, Vienna, November 17–20, 2007, Münster u. a. 2013 (ÖSLS 6). In: Theologische Literaturzeitung 139 (2014) 1244 f.
Bernabé, Alberto et al. (Hgg.): Redefining Dionysos. Berlin u. Boston 2013 (MythosEikonPoiesis; 5). In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 22 (2014) 128 f.
Mor Ignatios Aphrem I. Barṣaum: Geschichte der syrischen Wissenschaften und Literatur. Übers. von G. Toro u. A. Gorgis, Wiesbaden 2012 (Eichstätter Beiträge zum Christlichen Orient; 2). In: Ostkirchliche Studien 62 (2013) 363 f.
Kneubühler, Philippe: Theologie des Wortes und Sakramentenlehre im Johannesevangelium. Tübingen 2013. In: Theologische Literaturzeitung 138 (2013) 1336 f.
Pardee, Nancy: The Genre and Development of the Didache. A Text-Linguistic Analysis, Tübingen 2012 (WUNT2 339). In: Theologische Literaturzeitung 138 (2013) 1093–1095
Buckley, Jorunn J. (Hg.): Lady E. S. Drower's Scholarly Correspondence. An Intrepid English Autodidact in Iraq, Leiden – Boston 2012 (Numen Book Series; 137). In: Theologische Literaturzeitung 137 (2012) 1313 f.
Kashouh, Hikmat: The Arabic Versions of the Gospels. The Manuscripts and Their Families, Berlin – Boston 2013 (Arbeiten zur Neutestamentlichen Forschung; 42). In: Theologische Literaturzeitung 137 (2012) 912–914