Severin Johann Lederhilger
Bücher (Monografien / Sammelbände)
- Das "ius divinum" bei Hans Dombois (Kirche und Recht, Bd. 20), Wien 1994.
- S. Lederhilger (Hg.), Der Mythos der Zahl – Das Jahr 2000. Apokalyptik in der Event-Gesellschaft (Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge - LPTB 2), Frankfurt u.a. 2000.
- S. Lederhilger (Hg.), Gott oder Mammon. Christliche Ethik und die Religion des Geldes (LPTB 3), Frankfurt u.a. 2001.
- S. Lederhilger (Hg), Lasst uns Menschen machen. Theologie und molekulare Medizin (LPTB 6), Frankfurt u.a. 2002.
- S. Lederhilger (Hg.), Gottesstaat oder Staat ohne Gott. Politische Theologie in Judentum, Christentum und Islam (LPTB 8), Frankfurt 2003.
- S. Lederhilger (Hg.), Seele, wo bist du? Hirnforschung und Menschenbild (LPTB 10), Frankfurt ua. 2004.
- S. Lederhilger (Hg.), Gott, Glück und Gesundheit. Erwartungen an ein gelungenes Leben (LPTB 11), Frankfurt 2005
- Ilse Kögler / S. Lederhilger (Hg.), Unsagbares benennen – um Gottes und der Menschen willen. 25 Jahre Katholisch-Theologische Fakultät Linz, Linz 2004.
- S. Lederhilger (Hg.), Mit Gott rechnen. Die Grenzen von Theologie und Naturwissenschaft (LPTB 13), Frankfurt ua. 2006
- S. Lederhilger (Hg.), Gott verlassen. Menschenwürde und Menschenbilder (LPTB 15), Frankfurt ua. 2007.
- S. Lederhilger (Hg.), Die Marke Gott - zwischen Bedeutungslosigkeit und Lebensinhalt (LPTB 16), Frankfurt 2008.
- S. Lederhilger (Hg.), Wozu Wahrheit? (LPTB 18), Frankfurt 2009.
- S. Lederhilger (Hg.), Den Himmel offen lassen. Der christliche Glaube in der Herausforderung des wissenschaftlichen Weltbildes (LPTB 20), Frankfurt 2010.
- S. Lederhilger (Hg.), Gerechtigkeit will ich. Christliche Provokation für die Ökonomie (LPTB 23), Frankfurt 2011
- S. Lederhilger (Hg.), Auch Gott ist ein Fremder. Fremdsein - Toleranz - Solidarität (LPTB 24), Frankfurt 2012.
- Winfried Haunerland, Severin Lederhilger (Hg.), Alfons Riedl - Gedanken zum Weiterdenken. Predigten, Linz 2012.
- S. Lederhilger (Hg.), Des Menschen Leben ist wie Gras. Tabu Lebensende (LPTB 27), Frankfurt 2013
- S. Lederhilger (Hg.), Wer ist mein Nächster? Das Soziale in der Ego-Gesellschaft (LPTB 29), Frankfurt 2014
- S. Lederhilger (Hg.), Gewalt im Namen Gottes. Die Verantwortung der Religionen für Krieg und Frieden (LPTB 30), Frankfurt 2015
- S. Lederhilger, Ewald Volgger (Hg.), Contra spem sperare. Aspekte der Hoffnung. Festschrift für Bischof Ludwig Schwarz SDB, Regensburg 2015
- S. Lederhilger (Hg.), Warum Leid? Der Mensch zwischen Resignation und Aufbegehren (Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz - SKUL 2), Regensburg 2016
- S. Lederhilger (Hg.), "Es muss sich etwas ändern". Zeit der Reformen - Anstöße der Reformation (Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz - SKUL 3), Regensburg 2017.
- S. Lederhilger (Hg.), Gärten in der Wüste. Schöpfungsethik zwischen Wunsch und Wirklichkeit, (Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz – SKUL 4), Regensburg 2018.
- S. Lederhilger (Hg.), Gott und die digitale Revolution, (Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz - SKUL 6), Regensburg 2019
- S. Lederhilger (Hg.), Die gespaltene Gesellschaft. Analysen, Perspektiven und die Aufgabe der Kirchen (Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz - SKUL 9), Regensburg 2020
- S. Lederhilger (Hg.), Gesellschaft ohne Vertrauen. Risse im Fundament des Zusammenlebens (Schriften der Katholischen Privat-Universität - SKUL 12), Regensburg 2023
- S. Lederhilger (Hg.), "Salz der Erde". Kirchen in der säkularen Gesellschaft (Schriften der Katholischen Privat-Universität - SKUL ...), Regensburg 2024 (in Vorbereitung)
Aufsätze (1991-1999)
- Peter Gradauer zum Gedenken (1921-1991), in: ÖAKR 40, 1991, 309-312.
- Kooperative Seelsorge und die Frage nach dem Amt, in: ThPQ 142, 1994, 123-136.
- Diakonat der Frau - Kirchenrechtliche Konsequenzen, in: ThPQ 144, 1996, 362-373.
- Theorie und prozeßökonomische Praxis von ‘subordinate’ angeführten Klagegründen im Ehenichtigkeitsverfahren, in: R. Puza, A. Weiss (Hg.), Iustitia in Caritate [FS E. Rößler], Frankfurt u.a. 1997, 353-369.
- Zur Beurteilung von Zivilehen ausgetretener Katholiken nach dem CIC/1983, in: DPM 4, 1997, 241-250.
- Gibt es ein Recht auf Dissens in der Kirche? Zur Meinungsfreiheit kirchlicher Amtsträger und zum neuen Lehrbeanstandungsverfahren, in: ÖAKR 44, 1995-97, 115-141.
- Die Valenz der Konzilsbeschlüsse, in: Schlägl intern 24, 1998, 167-182.
- "Es gibt in der Kirche keine Fremden" - Die Seelsorge an Menschen unterwegs aus der Sicht des Kirchenrechts, in: G. Feliciani, C. G. Fürst, C. Mirabelli, H. Pree (Hg.), Winfried Schulz in memoriam. Schriften aus Kanonistik und Staatskirchenrecht, Frankfurt u.a. 1999, 435-453.
- Hans Dombois zum Gedenken (1907-1997), in: ÖAKR 45, 1998, 1-6.
- Die kirchenrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten von kooperativer Seelsorge in pastoralen "Notsituationen", in: S. Häring, R. Sagmeister, J. Kandler (Hg.), Gnade und Recht. Beiträge aus Ethik, Moraltheologie und Kirchenrecht (FS G. Holotik), Frankfurt 1999, 405-437.
- Darf Hochwürden auf sein Rad? Zum klerikalen Velociped-Streit der letzten Jahrhundertwende, in: H. Sauer, F. Gruber (Hg.), Lachen in Freiheit. Theologische Skizzen, Regensburg 1999, 116-123.
- Seelsorge am Menschen unterwegs, in: H. Listl, H. Schmitz ( Hg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, 2. Aufl., Regensburg 1999, 545-548.
Aufsätze (2000-2005)
- "Drum hab' ich mich der Magie ergeben..." (Faust) oder: Die Aufgabe der Theologie als geisteswissenschaftliche Gesprächspartnerin, in: R. Langthaler (Hg.), Theologie als Wissenschaft. Ein Linzer Symposium (LPTB 1), Frankfurt u.a. 2000, 13-20.
- Ausbildungsverantwortung und Aufsichtsmaßnahmen. Zu den kanonischen Eignungsnormen bei Priesteramts-Kandidaten, in: K.-TH. Geringer, H. Schmitz (Hg.), Communio in Ecclesiae Mysterio (FS W. Aymans), St. Ottilien 2001, 285-304.
- Das Verhältnis von Theologie und Lehramt in kanonistischer Perspektive, in: Bolletin ET 11 (2000) 17-33.
- Universale Einheit und partikulare Vielfalt. Zur Bedeutsamkeit eines kontextuellen Kirchenrechts, in: ThPQ 149 (2001) 375-387.
- "...und schrieb mit dem Finger auf die Erde" Betrachtungen zur kirchlichen Ehegerichtsbarkeit in: H. Sauer, F.Gmainer-Pranzl (Hg.), Leben - Erleben - Begreifen. Zur Verbindung von Person und Theologie (FS Johannes Singer, LPTB 5), Frankfurt u.a. 2001, 122-133.
- Zur Verschwiegenheitspflicht in der Seelsorge. Kanonistische Bemerkungen zum Beichtgeheimnis und zur pastoralen Vertraulichkeit, in: W. Aymans, St. Haering, H. Schmitz (Hrsg.), Iudicare inter fideles (FS K.-Th. Geringer), St. Ottilien 2002, 237-263.
- Die Erfüllung des Treueversprechens als Bedingung der Ehe. Zur Condicio als Ehenichtigkeitsgrund, in: H. Zapp, A. Weiß, St. Korta (Hrsg.), Ius Canonicum in Oriente et Occidente (FS C. G. Fürst), Frankfurt 2003, 671-693.
- Der Pfarrer in der Spannung von normativem Ideal und pastoraler Realität. Historisch-kanonistische Bemerkungen, in: P. Hofer (Hrsg.), Aufmerksame Solidarität (FS für M. Aichern), Regensburg 2003, 143-175. (= Erweiterter Vortrag beim X. Symposium des Rates der ARGE der Priesterräte Europas vom 18-23.9.2001 in Mailand).
- Eine Einführung zum Ordo Visitationis, in: Communicantes 19 (2004) 37-51.
- El Sentido histórico de la Evolución en el Proceso de la Visita", in: Alianza Premonstratense Revista de las Comunidades de Lengua Española y Portuguesa, 2003, n° 2, pp. 22-25 [übersetzt v. Abt Paul Meyfroot]).
- Repetition oder Innovation? Bemerkungen zu Interpretationsgrundsätzen für den CIC/1983, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 172, 2003, 58-83.
- „Privatuniversität“ – Eine gute Antwort auf die Frage nach dem Rechtsstatus, in: I. Kögler, S. Lederhilger (Hg.), Unsagbares benennen - um Gottes und der Menschen willen, Linz 2004, 115-127.
- (mit Ilse Kögler), Eine Universität für heute ... Lehre und Forschung an den Instituten der KTU Linz, in: dies. (Hg.), Unsagbares benennen - um Gottes und der Menschen willen, Linz 2004, 31-41.
- Die Moral steigt nicht mit der Konjunktur. Wie vermarkten wir die Ethik?, in: Klaus Zapotoczky (Hg.), Nachhaltige Entwicklung als Chance für Klein- und Mittelbetriebe in der Region Oberösterreich, Südböhmen und Niederbayern (Gesundheit, Mensch, Gesellschaft 14), Linz 2005, 21-44.
- Vermögensverzicht und Gütergemeinschaft. Rechtliche Aspekte des Armutsgelübdes im österreichischen Kontext, in: Ordensnachrichten 44, 2005 (H. 2), 17-41.
Aufsätze (2006-2010)
- Illegitime Weihen ? Bruch der kirchlichen Communio. Bemerkungen zu unerlaubten oder ungültigen Weihehandlungen im Kontext der "Ordination" von Frauen, in: L. Müller u.a. (Hg.), "Strafrecht" in einer Kirche der Liebe. Notwendigkeit oder Widerspruch? (Kirchenrechtliche Bibliothek, Bd. 9), Berlin, Münster 2006, 141-170.
- Nahrungsverweigerung als Aktionssprache. Mangelnde Ehefähigkeit bei Anorexie und Bulimie, in: Ulrich Kaiser, Ronny Raith, Peter Stockmann (Hg.), Salus animarum suprema lex. Festschrift fürOffizial Max Hopfner zum 70. Geburtstag (Adnotationes in Ius Canonicum 38), Frankfurt 2006, 267-289.
- Verbindlichkeit als Lebensform. Norm und Verantwortung nach der Augustinusregel, in: In unum congregati. Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren Kongregation 53, 2006, 31-32, 35-50.
- Vermögensverzicht und Gütergemeinschaft. Zu einigen rechtlichen Aspekten desArmutsgelübdes im österreichischen Kontext, in: A. Egler, W. Rees (Hg.), Dienst an Glaube und Recht. Festschrift für Georg May zum 80. Geburtstag (Kanonistische Studien und Texte 52), Berlin 2006, 451-478.
- Aspekte einer Pastoral der Menschenrechte. Ein katholisches Statement, in: Severin J. Lederhilger (Hrsg.), Gott verlassen. Menschenwürde und Menschenbilder, Frankfurt 2007, 188-202.
- Welche Priester brauchen wir?, in: Communicantes. Schriftenreihe zur Spiritualität des Prämonstratenserordens, Heft 24 ("Diversa - sed non adversa". Das Bleibende im Denken des Prämonstratenserbischofs Anselm von Havelberg [+1158]), Windberg 2009, 125-152 (= bearb. Vortrag bei der Tagung der Österr. Bischofskonferenz mit den Regenten der Priesterseminare Österreichs 2008)
- Lösungen in der Not sind nicht bloß Notlösungen. Seelsorgeteams aus der Sicht eines Diözesanverantwortlichen, in: M. Udeani, H. Eder, M. Heilmann (Hg.), Kirche bleiben im Nahbereich. Pfarrgemeindliche Leitungsmodelle mit Beteiligung Ehrenamtlicher, Linz 2009, 268-276.
- "Deshalb sind wir vom Chorgebet und Altar aus gesandt, den Menschen im Geist der Bescheidenheit ... zum Wohl der Kirche und der Welt zu dienen" - Sammlung und Sendung, in: Hermann Josef Kugler (Hg.), Gemeinsam auf dem Weg zu Gott. Beiträge zur Spiritualität der Prämonstratenser, Freiburg u.a. 2010, 167-193.
Artikel (2011-2015)
- Heiliger mit politischer Verantwortung und ökumenischer Weite. 1500 Jahre "Vita Sancti Severini". Biographie eines Gottesmannes in Zeiten gesellschaftlichen Wandels, in: E. Rabenstein, G. Braunsperger (Hg.), Passauer Almanach 8 - 2011/2012, Passau 2011, 115-123.
- Die unauffällige Eheunfähigkeit. Nichtigkeit der Ehe auf Grund einer passiv-aggressiven Persönlichkeitsstörung, in: Stephan Haering, Johann Hirnsperger, Gerlinde Katzinger, Wilhelm Rees (Hg.), In mandatis meditari (FS Hans Paarhammer), Kanonistische Studien und Texte 58, Berlin 2012, 719-738.
- Alfons Riedl - Mut zu einem gewissenhaften Leben. Eine biographische Skizze, in: Winfried Haunerland, Severin Lederhilger (Hg.), Alfons Riedl - Gedanken zum Weiterdenken. Predigten, Linz 2012, 11-19.
- Die inkorporierte Klosterpfarre. Nostalgische Besitzstandswahrung im Kontext aktueller Seelsorgestrukturen? in: Brigitte Schinkele, René Kuppe, Stefan Schima, Eva Maria Synek, Jürgen Wallner, Wolfgang Wieshaider (Hrsg.), Religion Recht Kultur. FS für Richard Potz zum 70. Geburtstag, Wien 2014, 369-400.
- Kirchenrecht - Instrument oder Hindernis nachkonziliarer Pastoral? Kirchliches Selbstverständnis im Spiegel kanonistischer Reflexion, in: Ansgar Kreutzer, Günther Wassilowsky (Hg.), Das II. Vatikanische Konzil und die Wissenschaft der Theologie (LPTB 28), Frankfurt u.a. 2014, 233-277.
- Seelsorge am Menschen unterwegs, in: Stephan Haering, Wilhelm Rees, Heribert Schmitz (Hrsg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, 3. neubearb. Aufl., Regensburg 2015, 768-775.
- Der Pfarrer, in: Stephan Haering, Wilhelm Rees, Heribert Schmitz (Hrsg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, 3. neubearb. Aufl, Regensburg 2015, 681-720.
- Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Pfarrers, in: Stephan Haering, Wilhelm Rees, Heribert Schmitz (Hrsg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, 3. neubearb. Aufl., Regensburg 2015, 721-736.
- Entscheidend ist das "Wir" in der Kirche. Kanonistische Erwägungen zum Verhältnis von Communio-Ekklesiologie und bischöflicher Autorität, in: Severin Lederhilger, Ewald Volgger (Hrsg.), Contra spem sperare. Aspekte der Hoffnung. FS L. Schwarz, Regensburg 2015, 207-243.
- Die pfarrliche Residenz- und Präsenzpflicht angesichts der Neugestaltung der Territorialseelsorge, in: Elmar Güthoff, Stephan Haering (Hg.), Ius quia iustum. FS für Helmuth Pree (KStT 65), Berlin 2015, 507-529.
Artikel (2016-2020)
- Hans Adolf Dombois (1907-1997), in: Philipp Thull (Hrsg.), 60 Portraits aus dem Kirchenrecht. Leben und Werk bedeutender Kanonisten, St. Ottilien 2017, 505-514.
- Kirchenasyl. Klärungen zu einer immer noch aktuellen Fragestellung, in: ThPQ 165 (2017), 21-35.
- Kirchliche Hochschulen und Katholische Universitäten in Österreich, in: Ansgar Hense, Matthias Pulte (Hg.), Kirchliche Hochschulen und konfessionelle akademische Institutionen im Lichte staatlicher und kirchlicher Wissenschaftsfreiheit (Mainzer Beiträge zu Kirchen- und Religionsrecht 4), Würzburg 2018, 49-112.
- Autonomie und Aufsicht. Vermögensverwaltung von Ordensgemeinschaften und kirchliche Sorgfaltspflicht, in: Österreichisches Archiv für Recht und Religion 64 (2018/H.1-2) Herbert Kalb zum 60. Geburtstag,260-281.
- auch in: Birgit Feldbauer-Durstmüller / Tanja Wolf / Maximilian Neulinger (Hrsg.), Unternehmen und Klöster. Wirtschaft und monastisches Leben im interdisziplinären Dialog, Wiesbaden 2019, 185-207.
- Die Biographie eines Heiligen in Zeiten großen gesellschaftlichen Wandels, in: Diözese Linz (Hg.), Severin von Norikum. Christ und Helfer, red. von Stefan Dorninger, Linz 2018, 14-19.
- "Recht in der Kirche verstehen und lieben lernen" - Wozu nützt das kirchliche Recht?, in: Lebendige Seelsorge 69 (3/2018), 192-197.
- Heiligkeit - ein alltäglicher Lebensstil jenseits der Komfortzone, in: ThPQ167 (2019) 365-369.
- Die Missionare der Barmherzigkeit und ihre Sondervollmachten. Ein neues Amt der Versöhnung für den Strafnachlass im forum internum, in: Bernhard Sven Anuth / Bernd Dennemarck / Stefan Ihli (Hg.), "Von Barmherzigkeit und Recht will ich singen". Festschrift für Andreas Weiß (Eichstätter Studien, 84), Regensburg 2020, 325-342.
- Reform der Territorialpastoral zwischen Tradition und Innovation. Überlegungen zur Dynamik pastoraler Strukturprozesse, in: Wilhelm Rees / Stephan Haering (Hg.), Iuris sacri pervestigatio. Festschrift für Johann Hirnsperger, KStT 72, Berlin 2020, 259-282.
Aufsätze (2021- )
- Die Hirtensorge als gemeinsame Aufgabe. Die Instruktion zur Pfarrgemeinde und die Strukturreform in der Diözese Linz, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 188 (2021), 78-112
- Der Pfarrer und die pfarrlichen Mitarbeiter:inn - Österreich, in: Andreas Graßmann / Wilhelm Rees (Hg.), Der Pfarrer - ein herausgeforderter Amtsträger. Aufgaben, Rechte, Pflichten und Perspektiven eines kirchlichen Berufs, Regensburg 2023, 316-343
- Die Entlassung ipso facto aus einem Ordensinstitut auf Grund unrechtmäßiger Abwesenheit (can. 694 § 1 Nr. 3 CIC), in: Josef Otter / Markus Walser (Hg.), Iustitia et Ius. FS Elmar Güthoff, St. Ottilien 2023, 487-504
- Entwicklungen und Neuerungen im Ordensrecht. Herausforderungen, Ergänzungen und Anpassungen seit der Reform des CIC (im Druck)
- Macht und Ohnmacht kanonischen Rechts. Plädoyer für ein kanonisch verantwortetes Kirchenrecht, in: Österreichisches Archiv für Recht und Religion (im Druck)
- Ready for every good work? Mutual relations between our Canonries and particular Churches (im Druck)
Artikel in Lexika
1. Lexikon für Theologie und Kirche (Bde. I-X, Erg.), 3. Aufl., hg. W. Kasper u.a., Freiburg 1993-2004):
- Kondonation (VI, 235)
- Konkubinat (VI, 272)
- Lex Dei (VI, 870)
- Option (VII, 1078)
- Ritus, Ritual (VIII, 1212-1213)
- Roffredus abEpiphanio (VIII, 1233)
- Roskovány, Augustin v. (VIII, 1311)
- Seelsorge (IX, 387)
- Skrutinien (IX, 662)
- Titulus (X,58)
- Weihehindernisse (X, 1005)
- Weiheprozess (X, 1006)
- Weihetitel (X, 1016)
- Weihezeugnis (X, 1016)
- Dombois, Hans (Erg., 61)
2. Lexikon des Kirchenrechts, hg. von St. Haering, H. Schmitz, Freiburg-Basel-Wien 2004: Kondonation (576f), Konkubinat (599-601), Lex Dei (641), Option (697), Ritus (855ff), Roffredus de Epiphanio (1144), Roskovány, A.v. (1145f), Seelsorge (887f), Skrutinien (900), Titutulus (952f), Weihehindernisse (1003f), Weiheprozess (1004f), Weihetitel (1009-1011), Weihezeugnis (1011), Dombois H. (1065)
3. Diccionario enciclopédico de Derecho Canónico, hg. von St. Haering, H. Schmitz, Ignacio Pérez de Heredia y Valle, José Luis Llaquet, Barcelona 2008 - Lemmata wie unter 2.
4. Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht (Bde. I-III), hg. von A. v. Campenhausen, I. Riedel-Spangenberger, R. Sebott, Paderborn 1999-2004:
- Aufsicht (I, 180-182)
- Bischofsrat (I, 282)
- Bischofsvikar (I, 284-285)
- Ehrfurcht (I, 570-571)
- Fronleichnam (I, 732-733)
- Generalvikar (II, 62-63)
- Generalvikariat (II, 63-64)
- Heilfron, E.v. (II, 220-221)
- Rechtshindernis (III, 359)
- Rechtsquellen (III, 367-370)
- Territorialabt (III, 670-671)
- Territorialabtei (III, 671-672)
- Territoralprälat (III, 672-673)
- Territorialprälatur (III, 673-674)
- Titularpfarrer (III, 689-690)
- Wallfahrtsstätte (III, 857-858)
5. Diccionario General de Derecho Canónico, hg. von J. Otaduy, Antonio Viana, Joaquín Sedano (Instituto Martín de Azpilcueta. Facultad de Derecho Canónico. Univ. de Navarra), Pamplona 2012:
- Abad (I, 51-53)
- Abadesa (I, 53-56)
- Abadía (I, 56-57)
- Ordenes Terceras (V, 895-808)
- Prior(VI. 469-471)
6. 100 Begriffe zum Ordensrecht, hg. von Dominicus M. Meier, Josef Kandler, Elisabeth Kandler-Mayr (Hrsg.), St. Ottilien 2015
- Erbfähigkeit IÖsterreich), 170-172
- Körperschaft öffentlichen Rechts (Deutschland/Österreich), 261-274
- Testierfähigkeit (Österreich), 459-466
7. Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR), hg. von· M. Droege, H. de Wall, H. Hallermann, Th. Meckel,
Band 1, Paderborn 2019
- Aufsicht (254-257)
- Auslandsgemeinde (263-264)
- Bischofsrat (429-430)
- Bischofsvikar (432-434)
- Ehrfurcht (812-813)
Band 2: Paderborn 2020
- Generalvikar (220-222)
- Heimatpfarrei (534-535)
- Heimatpfarrer (535-536)
Band 3: Paderborn 2020
- Rechtshindernis (789-790)
- Rechtsquellen (802-805)
Band 4: Paderborn 2021
- Territorialabt (399-400)
- Territorialabtei (400-402)
- Territorialprälat (403-404)
- Territorialprälatur (405-406)
- Titularpfarrer (438-439)
- Wallfahrtsstätte (703-704)
8. 111 Begriffe des österreichischen Religionsrechts (hrsg. von A. Kowatsch, Florian Pichler, Daniel Tibi, Harald Tripp), St. Ottilien 2023
- Gestellungsvertrag (150-152)
- Vermögensverwaltung, katholische (345-348)
Rubrik"Römische Erlässe" in der Theologisch-praktischen Quartalschrift (gemeinsam mit Herbert Kalb)
- ThPQ 140, 1992, 283-287.
- ThPQ 141, 1993, 65-72, 281-285.
- ThPQ 142, 1994, 63-70, 306-314.
- ThPQ 143, 1995, 72-77, 187-192, 285-290, 411-416.
- ThPQ 144, 1996, 67-71, 186-192, 303-308, 429-433.
- ThPQ 145, 1997, 64-68, 286-294, 398-402.
- ThPQ 146, 1998, 68-72, 187-192, 293-300, 409-413.
- ThPQ 147, 1999, 78-85, 192-196, 305-310, 397-403.
- ThPQ 148, 2000, 80-83, 310-313; 411-414;
- ThPQ 149, 2001, 66-71; 192-198; 298-300; 407-411;
- ThPQ 150, 2002, 73-76; 191-196; 301-306; 412-417;
- ThPQ 151, 2003, 203-210, 298-302;
- ThPQ 152, 2004, 86-92; 315-318, 413-417
- ThPQ 153, 2005, 82-87, 413-417
- ThPQ 154, 2006, 183-186, 411-414
- ThPQ 156, 2008, 81-87
Mitarbeit bei Projekten/Arbeitsgruppen
- Österreichische Bischofskonferenz (Hg.), Die Wahrheit wird euch frei machen. Rahmenordnung für die katholische Kirche in Österreich, Wien 2010.
- Österreichische Bischofskonferenz (Hg.), Die Wahrheit wird euch frei machen. Neufassung 2016
- Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz (Hg.), Wegweiser zur Führung der Pfarrmatriken, Wien 2010 (AG Tauungsprotokoll und Gesprächsleitfaden).
- Evangelisch-Katholische Theologische Kommission 2017 (Hg.), Gemeinsames Wort für die Evangelische und Katholische Kirche Oberösterreichs zum Reformationsgedenken 2017, Linz 2017.
- Religionsbeirat des Landes Oberösterreich (Hg.), Glaube & Religion. Gesetzlich anerkannte Kirchen, Religions- und Bekenntnisgemeinschaften in Oberösterreich, Linz 2017
- Religionsbeirat des Landes Oberösterreich (Hg.), Glaube & Religion. Informationsbroschüre für Schulen und Kindergärten. Gesetzlich anerkannte Kirchen, Religions- und Bekenntnisgemeinschaften in Oberösterreich, Linz 2017
- Religionsbeirat des Landes Oberösterreich (Hg.), Richtlinien für die Berücksichtigung religiöser Bedürfnisse in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen in Oberösterreich, Linz 2017
- Mitarbeit am "Handbuch zum Strukturmodell" (Schlussredaktion mit Slawomir Dadas; Verfasst von Arbeitsgruppe 'Option zeitgemäße Strukturen'), hg. von Katholischen Kirche in OÖ., Ms. Linz 2020.
- Österreichische Bischofskonferenz (Hg.), Die Wahrheit wird euch frei machen. Revidierung 2020
Ordensrechtliche Beratungstätigkeit (Konstitutionen / Statuten / Satzung) - u.a.
- Konstitutionen und Statuten des Regulierten Chorherrenordens der Prämonstratenser (Englisch/Latein - deutsche Übersetzung)
- Satzungen der Österreichischen Benediktinerkongregation
- Konstitutionen der Kongregation der Benediktinerinnen vom Unbefleckten Herzen Mariens (Benediktinerinnen Steinerkirchen)
- Konstitutionen der Kongregation der Schwestern der heiligen Elisabeth des Regulierten III. Ordens des Hl. Franziskus (Elisabethinen – Linz, Wien)
- Konstitutionen der Kongregation der Franziskusschwestern vom Regulierten Dritten Orden des heiligen Franziskus von Assisi (Franciscus-Seraficus-Schwestern – Linz)
- Konstitutionen (Lebensregel) der Kongregation der Marienschwestern vom Karmel (Linz)
- Konstitutionen der Kongregation der Schulschwestern vom Dritten Orden des Hl. Franziskus in Amstetten
- Konstitutionen (Lebensregel) / Direktorium der Kongregation der Dienerinnen des heiligsten Herzens Jesu (Herz Jesu Schwestern – Wien)
Konstitutionen der Kongregation des Regulierten III. Ordens des Hl. Franziskus - Franziskanerinnen von der christlichen Liebe (Hartmannschwestern – Wien)
Miscellanea
- Kanonistisches rund um die Klerikerausbildung, in: Schlägl intern 16, 1990, 409-443.
- Über Selig- und Heiligsprechungen, in: Lesungen und Gebete (Novene) um die Fürbitte von Franz Joseph Rudigier, Linz 1992, 11-16.
- "Kirchenasyl" - Klärungen zu einer aktuellen Fragestellung, in: Schlägl intern 20, 1994, 410-426.
- Ist eine Diskussion in der katholischen Kirche erwünscht bzw. möglich? Kirchenrechtliche Aspekte zur Meinungsäußerungsfreiheit, in: Schlägl intern 22, 1996, 146-161.
- Mein Leben ist mein Leben! Wiedergeburtsglaube oder Auferstehung - Freiheit und Verantwortung aus der Osterbotschaft, in: Schlägl intern 21, 1995, 82-91, 138-144; Schlägl intern 22, 1996, 33-44.
- "Das ist ein Fasten wie ich es liebe..." (Jes. 58,5-8). Bemerkungen zum spirituellen Fasten, in: Schlägl intern 22, 1996, 89-103.
- Leseranfrage - Antwort (zu neuen Pfarrleitungsmodellen in der Diözese Linz), in: Entschluss 51, 1996, 34.
- Ist ein kirchliches Begräbnis trotz Austritt möglich? in: Jahrbuch der Diözese Linz 1997, Linz 1996, 48-50.
- "Obsculta, o fili, praecepta magistri ..." (RB, Prol. 1). Ein Benediktiner als Großkanzler der Universität, in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, Beiheft 10, Linz 2003, 22-27.
- (mit Hanna E. Jurman) Kleines Lexikon kirchlicher Ämter und Gremien, in: Jahrbuch der Diözese Linz 2005, Linz 2004, 49-57.
- Über Selig- und Heiligsprechungen, in: pax. Die Zeitung der Friedensbewegung Pax Christi Österreich 2/06, 6-7.
- als Herausgeber: Franz Jägerstätter - Christ und Märtyrer (redigiert von S. Renoldner, T. Schlager-Weidinger, J. Schwabeneder, R. Altreiter), Linz 2007 (1. und 2.erg. Aufl.).
- "Es stellte sich nachträglich als Fehler heraus, zunächst sein Tun abzuwarten und sein Wirken erfahrungsgemäß selbst beurteilen zu wollen". Stellungnahme des Generalvikars der Diözese Linz, in: Norbert Blaichinger, Pater B. Eine Dokumentation, Ranshofen-Osternberg 2010, 104-109.
- als Herausgeber: Franz Joseph Rudigier - Christ und Hirte, Linz 2011
- Ein Leben auf dem Prüfstand - Der lange Weg des Seligsprechungsverfahrens, in: ders. (Hg.), Franz Joseph Rudigier - Christ und Hirte, Linz 2011, 30-35.
- Ein Bischof als Freund der Menschen. 20 Jahre Bischof Manfred Scheuer, in: Schlägl intern 50, 2024, 42-47
Übersetzungen (absteigend)
- Übersetzung der Lateinisch/Englischen Konstitutionen und Statuten (samt Appendices) des Prämonstratenser Chorherrenordens ins Deutsche (gedruckt: 2020)
- Raimondo Spiazzi, Die Spiritualität der Prämonstratenser und der Orden des Hl. Dominikus (orig. ital.: L’Osservatore Romano vom 17.1.1998, 4), in: Schlägl intern 24, 1998, 224-233.
- Anna Bujatti, Wertvolle Manuskripte und prächtige Fresken in der friedvollen "Wache" von Prag (orig. ital.: L’Osservatore Romano vom 27.4.1997, 3), in: Schlägl intern 23, 1997, 199-204.
- Jozef Wouters, Die Bestimmungen hinsichtlich des Apostolates der Prämonstratenser im gesatzten Recht des Ordens von 1134 bis 1290 (aus dem Niederländischen, Ms.), in: Schlägl intern 16, 1990, 241-275.
- Geschichte des Prämonstratenserordens (orig. ital.: J. B. Valvekens, F. Petit, "Premostratensi", in: G. Pelliccia, G. Rocca, Hg., Dizionario degli istituti di perfezione, Bd. VII, Rom 1983, Sp. 720-740/745), in: Schlägl intern 16, 1990, 81-119.
Rezensionen (zeitl. absteigend)
- Ludger Müller, Wilhelm Rees, Martin Krutzler, Vermögen der Kirche - Vermögende Kirche. Beiträge zur Kirchenfinanzierung und kirchlichen Vermögensverwaltung, Paderborn 2015, in: Theologische Revue 113 (2017) Nr. 2, Sp. 173-174
- Leimgruber Stefan, Müller Ludger Religionsunterricht zwischen Norm und Wirklichkeit (Kirchenrecht im Dialog 2) Paderborn 2000, in: ThPQ 149 (2001) 424-425.
- Veraja Fabijan Heiligsprechung. Kommentar zur Gesetzgebung und Anleitung für die Praxis, Innsbruck 1998, in: ThPQ 149 (2001) 314.
- A. Hense, Glockenläuten und Uhrenschlag. Der Gebrauch von Kirchenglocken in der kirchl. und staatl. Rechtsordnung, Berlin 1998, in: ThPQ149, 2001, 88-90.
- U. Staschelt, E. Turk, Leitfaden für Arbeitslose. Der Ratgeber zum SGB III (Bd.3), Frankfurt 1999 (16.Aufl.), in: ThPQ 148, 2000, 419.
- F. Fahr (Hg.), Kirchensteuer. Notwendigkeit und Problematik. Regensburg 1996, in: ThPQ 2000, 202-203
- T. Koller, Die Klerikerbesoldung in Kärnten von Maria Theresia bis 1939. Wien, Salzburg 1995, in: ThPQ 1999, 424-425.
- J. Kremsmair, H. Pree (Hg.), Ars boni et aequi. Gesammelte Schriften von Bruno Primetshofer (Kanonistische Studien und Texte, 44), Berlin 1997, in: ThPQ 147, 1999, 324-326.
- D. Henrich (Hg.), Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht mit Staatsangehörigkeitsrecht, begründet von A. Bergmann, fortgeführt von M. Ferid, Frankfurt, Berlin (132. Erg.-Lfg. 1998), in: DPM 6, 1999, 315-317.
- R. Sebott, Ordensrecht. Kommentar zu den Kanones 573-747 des Codex Iuris Canonici, Frankfurt am Main 1995, in: ThPQ 146, 1998, 323-324.
- E. Glaubitz, Der christliche Laie. Vergleichende Untersuchung vom II. Vatikanischen Konzil zur Bischofsynode 1987 (Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft, 20), Würzburg 1995, in: ThPQ 145, 1997, 429-430.
- H. Paarhammer, F. Pototschnig, A. Rinnerthaler (Hg.), 60 Jahre Österreichisches Konkordat, in: ThPQ 145, 1997, 416-419 (Das aktuelle theologische Buch).
- W. Aymans, K.-Th. Geringer, Iuri Canonico Promovendo (FS H. Schmitz), in: DPM 4, 1997, 345-352.
- Amati, L’incidenza dell’immaturità psico-affettiva sul consenso matrimoniale canonico, in: DPM 3, 1996, 327f.
- R. Siegel, Die Finanzierung anerkannter Kirchen und Religionsgemeinschaften, in: ThPQ 144, 1996, 207f (und LDBl. 1996).
- C. Redaelli, Il concetto di diritto della Chiesa nella riflessione canonistica tra concilio e codice, in: ThPQ 144, 1996, 95f.
- K. Lüdicke, H. Paarhammer, D. Binder (Hg.), Neue Positionen des Kirchenrechts, in: ThPQ 144, 1996, 96f.
- E. Güthoff, K.-H. Selge (Hg.), Adnotationes in iure canonica (FS F. X. Walter), in: ThPQ 144, 1996, 90.
- R. Ahlers, L. Gerosa, L. Müller (Hg.), Ecclesia a Sacramentis, in: ThPQ 144, 1996, 326-328.
- A. von Campenhausen,Sekretariat der Dt. Bischofskonferenz (Hg.), Kirchenrechtliche Stellungnahmen 1984-1989, in: ThPQ 143, 1995, 323.
- G. Wiessner, Kirchenrecht - Religionswissenschaft, in: ThPQ 143, 1995, 322f.
- G. Lachner, Die Kirchen und die Wiederheirat Geschiedener, in: ThPQ 141, 1993, 318-319.
- L. Gerosa, Kirchliches Recht und Pastoral, in: ThPQ 141, 1993, 98.
- C.G. Fürst, Canones-Synopse zum CIC und CCEO, in: ThPQ 141, 1993, 94-95
- Rüdiger Althaus u.a. (Hg.), Aktuelle Beiträge zum Kirchenrecht (FS für H. J. F. Reinhardt; AIC 24), Frankfurt 2002, in: Studia canonica (Ottawa) 37, 2003, 257-259 (engl.); und dt. Fassung in: ThPQ 152, 2004, 206-208
- Budin Joachim, Ludwig Gerd, Synopsis Iuris Canonici. Vergleichendes Normregister der vier Gesetzbücher des katholischen Rechts, Regensburg 2001, in: ThPQ 150 (2002) 430-432.