Severin Johann Lederhilger

VL Kirchenrecht III: Sakramentenrecht

Kurzbeschreibung

Den Studierenden wird ein grundlegender Überblick über die universal- und partikularrechtlichen Normen zu ausgewählten Bereichen des kirchlichen Heiligungsdienstes geboten. Die Feier des Gottesdienstes und der Sakramente stellen zentrale Lebensvollzüge des zur Kirche geeinten Volkes Gottes dar. Schwerpunkte der Vorlesung stellen die Initiationssakramente (Taufe, Firmung, Eucharistie) sowie das Sakrament der Ehe dar. Des Weiteren werden die Sakramente der Buße, der Krankensalbung und Weihe sowie ausgewählte Themengebiete des kirchli-chen Heiligungsdienst in der Lehrveranstaltung dargestellt

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben die Kompetenz, die fachspezifischen Termini und fundamentalen Normen der rechtlichen Ordnung Heiligungsdienstes in der katholischen Kirche anzuwenden sowie in den damit verbundenen Fragen des Kanonischen Rechts grundlegende Zusammenhänge zu erkennen und auf die Handlungsfelder und Problemstellungen der angrenzenden praktisch-theologischen Disziplinen zu applizieren. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen in der postsäkularen Gesellschaft, sollen die Studierenden zu einem qualifizierten, (selbst-)kritischen und pluralitätsfähigen Ansatz kanonistisch-theologischer Reflexion angeleitet werden, der ihnen ein Eingehen auf spezifische Herausforderungen der theologischen Ge-genwart ermöglicht und sie befähigt, sich in den aktuellen kirchen- und religionsrechtlichen Diskussionen auf Basis eines qualifizierten, kritischen Urteils zu positionieren und ihren Stand-punkt argumentativ zu vertreten.

Literatur

- Althaus, Rüdiger, 200 Begriffe zum Heiligungsdienst und Sakramentenrecht der katholischen Kirche, St. Ottilien 2021.
- Althaus, Rüdiger/Prader, Josef/Reinhardt, Heinrich J. F., Das kirchliche Eherecht in der seelsorgerischen Praxis. Orientierungshilfen für die Ehevorbereitung und Krisenberatung. Hinwei-se auf die Rechtsordnungen der Ostkirchen und auf das islamische Eherecht, Essen 52014.
- Aymans, Winfried/Mörsdorf, Klaus, Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des Codex Iuris Canonici. Verkündigungsdienst und Heiligungsdienst (Bd. III), Paderborn 2007.
- Demel, Sabine, Handbuch Kirchenrecht. Grundbegriffe für Studium und Praxis, Freiburg i. Br., Basel, Wien 32022.
- Haering, Stephan/Rees, Wilhelm/Schmitz, Heribert (Hg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, Regensburg 32015.

Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten

Mündlich (20-minütiges Prüfungsgespräch), mindestens 3 Prüfungstermine nach Abschluss der Lehrveranstaltung.

Archiv

Sommersemester 2023

VL Kirchenrecht II: Verfassungsrecht

Anschließend an Kirchenrecht I werden einzelne Strukturelemente der Kirchenverfassung innerhalb einer Communio-Ekklesiologie, etwa die Kirchenzugehörigkeit, der kanonische und dogmatische Amtsbegriff sowie die Theologiegeschichte kirchlicher Leitungsvollmacht erläutert. Gemäß der jeweiligen Rechtsstellung der Gläubigen sind deren Pflichten und Rechte und die spezifische Teilhabe an der Sendung der Kirche auszuführen. Zudem werden die Gesamtverfassung und Einzelfragen zur hierarchischen Struktur der katholischen Kirche behandelt.

zurück