Andreas Erhard Graßmann

Publikationsverzeichnis

Monographien

  1. Interreligiöser Religionsunterricht: (un-)möglich? Die Implementierung eines interreligiösen Religionsunterrichts im öffentlichen Schulwesen Österreichs aus Perspektive des Kanonischen Rechts und des Religionsrechts (Kanonistische Studien und Texte 80), Berlin 2023.
    Auszeichnung: Förderungspreis des Kardinal Innitzer Studienfonds der Erzdiözese Wien (2023).
    Rezension: Meckel, Thomas, in: AfkKr 190 (2024) 258-264.
  2. Joseph Anton Schöpf. Kanonist – Schriftsteller – Seelsorger (Wissenschaft und Religion 28), Frankfurt a. M./u.a. 2018.
    Auszeichnung: Förderungspreis des Erzbischof Rohracher Studienfonds der Erzdiözese Salzburg (2019).
    Rezension: Rees, Wilhelm, in: ZKTh 142 (2020) 295f.
  3. Das Patrozinium. Eine kirchenrechtliche Darstellung mit besonderer Berücksichtigung des titulus ecclesiae gemäß c. 1218 CIC/83 (Wissenschaft und Religion 27), Frankfurt a. M./u.a. 2017.

Herausgeberschaften

  1. Graßmann, Andreas/Rees, Wilhelm (Hg.), Der Pfarrer – ein herausgeforderter Amtsträger. Aufgaben, Rechte, Pflichten und Perspektiven eines kirchlichen Berufs, Regensburg 2023.

    Rezension: Uder, Manuel, in: Gottesdienst 58 (10/2024) 113.
                      Tibi, Daniel, in: ThPQ 173 (2025) 79-82.

    Aufsätze

  2. Rechtliche (Un-)Möglichkeiten eines konfessionellen Religionsunterrichts in interreligiöser Kooperation in Österreich, in: Hirnsperger, Johann/Wessely, Christian (Hg.), Wege zum Heil? Religiöse Bekenntnisgemeinschaften in Österreich: Frei-Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich (FAGÖ). Mit Beiträgen aus anderen Religionsgemeinschaften (Theologie im kulturellen Dialog 7f), Innsbruck 2025, 93–133.
  3. Das Recht der katholischen Ostkirchen, in: Lange, Christian/Winkler, Dietmar W./Pinggéra Karl/ Gazer, Hacik (Hg.), Die katholischen Ostkirchen. Herkunft – Geschichte – Gegenwart, Freiburg i. Br. 2024, 77-94.
  4. Ius semper reformandum!? Der Heiligungsdienst im Codex Iuris Canonici von 1983 vor dem Hintergrund des Zweiten Vatikanischen Konzils, in: ThPQ 172 (2024), 390–399.
  5. Rechtliche Überlegungen zu einem interreligiösen Religionsunterricht, in: Schule & Recht 10 (2024) 65-75.
  6. Rechtliche (Un-)Möglichkeiten eines konfessionellen Religionsunterrichts in interreligiöser Kooperation in Österreich, in: KuR 30 (2024) 85-115, doi: 10.35998/kur-2024-0005, (peer reviewed).
  7. Lehrpersonen eines interreligiösen Religionsunterrichts im österreichischen Schulwesen, in: öarr 70 (2023) 225–265.
  8. Katholische Theologie im österreichischen Hochschulwesen. Ein (rechtlicher) Überblick über die theologischen Studienorte im tertiären österreichischen Bildungswesen, in: Otter, Josef/Walser, Markus (Hg.), Iustitia et ius. Festschrift für Elmar Güthoff, St. Ottilien 2023, 693–718.
  9. Die Leitung der Pfarrei durch den Pfarrer und die pfarrlichen Amtshandlungen, in: Graßmann, Andreas/Rees, Wilhelm (Hg.), Der Pfarrer – ein herausgeforderter Amtsträger. Aufgaben, Rechte, Pflichten und Perspektiven eines kirchlichen Berufs, Regensburg 2023, 98-134.
  10. Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht als Zukunftsperspektive? Kanonistische Anmerkungen zur Stellungnahme der Österreichischen Bischofskonferenz vom 21. Juni 2023 zur Zukunft des Religionsunterrichts in Österreich, in: NomoK@non. doi.org/10.5282/nomokanon/240.
  11. Grundlagen des Dialogs der kirchlichen Rechtsordnung mit andersreligiösen und staatlichen Rechtsordnungen in der postsäkularen Gesellschaft, in: Rees, Wilhelm/Kalb, Herbert/Niemand, Christoph (Hg.), Kanonist, Ordensmann und Gestalter. Festschrift zur Emeritierung von Univ.-Prof. Mag. theol. Dr. iur. Dr. iur. can. Severin Johann Lederhilger OPraem (Kanonistische Studien und Texte 79), Berlin 2023, 441–480.
  12. Zwischen übertriebener Zentralisierung und heilsamer Dezentralisierung. Die Lehrautorität der Bischofskonferenzen vor dem Hintergrund der Synodalität, in: ET-Studies 14 (2023) 117–132, doi: 10.2143/ETS.14.1.3291630, (peer reviewed).
  13. Die Ausweitung der Jurisdiktion des lateinischen Ordinariats Austria auf alle Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich, in: AfkKR 188 (2021) 544–562.
  14. Religionsunterricht als Werkzeug der Integration in einer heterogenen Gesellschaft, in: Brandstetter, Bettina/Gmainer-Pranzl, Franz/Greiner, Ulrike (Hg.), Von „schöner Vielfalt“ zu prekärer Heterogenität. Bildungsprozesse in pluraler Gesellschaft. (Salzburger interdisziplinäre Diskurse 17), Berlin/u.a. 2021, 451–486.
  15. „Die Eltern, die Paten und der Pfarrer haben dafür zu sorgen, dass kein Name gegeben wird, der christlichem Empfinden fremd ist.“ (c. 855 CIC/1983). (Tauf-)Name und Namensgebung im Kirchenrecht, in: Rees, Wilhelm/Haering, Stephan (Hg.), Iuris sacri pervestigatio. Festschrift für Johann Hirnsperger (Kanonistische Studien und Texte 72), Berlin 2020, 59–90.
  16. „Die Eltern haben die sehr strenge Pflicht und das erstrangige Recht […] für die sittliche und religiöse Erziehung der Kinder zu sorgen.“ (c. 1136 CIC/83). Recht und Pflicht zur Erziehung von Kindern durch die Eltern in Auseinandersetzung mit dem kirchlichen und staatlichen Erziehungsanspruch in Österreich, in: Ohly, Christoph/Haering, Stephan/Müller, Ludger (Hg.), Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche. Festschrift für Wilhelm Rees zur Vollendung des 65. Lebensjahres. (Kanonistische Studien und Texte 71), Berlin 2020, 427–454.
  17. Kirchenrecht und Theologie. Grundfragen der Kirchenrechtswissenschaft im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil, in: Gmainer-Pranzl, Franz/Hoff, Gregor M. (Hg.) Das Theologische der Theologie. Wissenschaftstheoretische Reflexionen – methodische Bestimmungen – disziplinäre Konkretionen (Salzburger Theologische Studien 62), Innsbruck 2019, 235-266.
  18. „Die Kirche achtet die berechtigte Autonomie der demokratischen Ordnung.“ Zum Verhältnis von Katholischer Kirche und demokratischem Rechtsstaat mit einem Ausblick auf die österreichische Situation, in: Gmainer-Pranzl, Franz/Fortin-Rittberger, Jessica (Hg.), Demokratie – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt (Salzburger interdisziplinäre Diskurse 10), Frankfurt a. M. 2017, 329-369.
  19. The Latin Ordinariates for the Faithful of the Oriental Rites. Genesis, Constitutional Positioning and Exposition of the Current Situation, in: Studia Canonica 51 (2017) 149-179.
  20. Neuevangelisierung als Antwort der Kirche auf die Herausforderungen einer säkularisierten Gesellschaft. Konzeptionelle Gestaltung, lehramtliche Positionen und institutionelle Verortung an der Römischen Kurie, in: AfkKR 184 (2015) 102-135.
  21. Die lateinischen Ordinariate für Gläubige orientalischer Riten. Genese, verfassungsrechtliche Verortung und Darstellung der gegenwärtigen Gestalt, in: Hallermann, Heribert/Meckel, Thomas/Pulte, Matthias/Pfannkuche, Sabrina (Hg.), Lebendige Kirche in neuen Strukturen. Herausforderungen und Chancen (Würzburger Theologie 11), Würzburg 2015, 219-265.
  22. Religion, Staat und Menschenwürde – sind drei einer zu viel? Überlegungen zum Verhältnis von Religion und postsäkularem Staat auf Basis der Menschenwürde, in: Gmainer-Pranzl, Franz/Rettenbacher, Sigrid (Hg.), Religion in postsäkularer Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven (Salzburger interdisziplinäre Diskurse 3), Frankfurt a.M. 2013, 303-324.
  23. Der moralische Status menschlicher Embryonen - Eine Beziehungskiste? Darstellung und kritische Anmerkungen zu Claudia Wiesemanns Ansatz einer "Ethik der Beziehung", in: SaThZ 16 (2012) 107-136.

Artikel in Lexika u. Nachschlagewerken

Hallermann, Heribert/Meckel, Thomas/Droege, Michael/de Wall, Heinrich (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Vier Bände, Paderborn 2019-2021.

  1. Art. Bischofskonvent – Katholisch, in: LKRR I, 428f.
  2. Art. Evangelisierung – Katholisch, in: LKRR I, 909-911.
  3. Art. Ius dispositivum, in: LKRR II 659.
  4. Art. Neuevangelisierung – Katholisch, in: LKRR III, 317-319.
  5. Art. Primas – Katholisch, in: LKRR III, 682-684.
  6. Art. Schaustellerseelsorge – Katholisch, in: LKRR IV, 64f.

 

Kowatsch, Andreas/Pichler, Florian/Tibi, Daniel/Tripp, Harald (Hg.), 111 Begriffe des österreichischen Religionsrechts, Erlangen 2022.

  1. Art. Ämterfreiheit, 23-25.
  2. Art. Anstaltsseelsorge, 38-41.
  3. Art. Religionsbekenntnis, 271-273.

Angefragte Rezensionen

  1. Demel, Sabine, Handbuch Kirchenrecht. Grundbegriffe für Studium und Praxis, Freiburg i. Br./Basel/Wien 32022, in: ThPQ 171 (2023) 421-423.
  2. Bosso, Armand Paul, Munus e potestas del parroco (Studia 83), Roma 2022, in: AfkKR 189 (2022) 223-226.
  3. Morein, Elmar M. (Hg.), Geteilte Gemeindeleitung aufgrund einer Neubestimmung der cura pastoralis. Wie eine Kirchenrechtstheorie die Zukunft der Pfarreien sichert (Tübinger Kirchenrechtliche Studien 14), Berlin 2021, in: NomoK@non. doi.org/10.5282/nomokanon/236.
  4. Pree, Helmuth/Heckel, Noach, Das kirchliche Vermögen, seine Verwaltung und Vertretung. Handreichung für die Praxis, Wien 32021, in: ThPQ 171 (2023) 93-95.
  5. Hirnsperger, Johann/Wessely, Christian (Hg.), Wege zum Heil? Religiöse Bekenntnisgemeinschaften in Österreich: Alt-Alevitische Glaubensgemeinschaft (AAGÖ) und Islamische-Schiitische Glaubensgemeinschaft in Österreich (Schia). Mit Beiträgen aus anderen Religionsgemeinschaften (Theologie im kulturellen Dialog 7d), Innsbruck/Wien 2018, in: ThPQ 169 (2021) 96-98.
  6. Berkmann, Burkhard Josef, Nichtchristen im Recht der katholischen Kirche (ReligionsRecht im Dialog. Law and Religion 23), Wien 2017, in: ThPQ 168 (2020) 201-204.
  7. Graulich, Markus (Hg.), Zehn Jahre Summorum Pontificum. Versöhnung mit der Vergangenheit – Weg in die Zukunft, Regensburg 2017, in: ThPQ 166 (2018) 321-323.
  8. Rees, Wilhelm/Müller, Ludger/Ohly, Christoph/Haering, Stephan (Hg.), Religiöse Vielfalt. Herausforderungen für das Recht (Kanonistische Studien und Texte 69), Berlin 2019, in: AfkKR 186 (2017-2019) 795-799.
  9. Hartmann, Gerhard/Holtkamp, Jürgen, Die Kirche und das liebe Geld. Fakten und Hintergründe, Kevelaer 2015, in: ThPQ 165 (2017) 305-308.
  10. Graulich, Markus/Meckel, Thomas/Pulte, Matthias (Hg.), Ius canonicum in communione christifidelium. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heribert Hallermann (Kirchen- und Staatskirchenrecht 23), Paderborn 2016, in: ThPQ 165 (2017) 315-317.
  11. Hahn, Judith/Schüller, Thomas/Wode, Christian, Kirchenrecht in den Medien, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2013, in: ThPQ 164 (2016) 421-423.
  12. Hirnsperger, Johann/Wessely, Christian (Hg.), Wege zum Heil? Religiöse Bekenntnisgemeinschaften in Österreich: Elaia Christengemeinden (ECG) und Islamische Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IAGÖ). Mit Beiträgen aus anderen Religionsgemeinschaften (Theologie im kulturellen Dialog 7c), Tyrolia-Verlag, Innsbruck/Wien 2014, in: ThPQ 164 (2016) 100-103.
  13. Müller, Ludger/Rees, Wilhelm/Krutzler, Martin (Hg.), Vermögen der Kirche – Vermögende Kirche?: Beiträge zur Kirchenfinanzierung und kirchlichen Vermögensverwaltung, Ferdinand Schöningh-Verlag, Paderborn 2015, in: ThPQ 163 (2015) 420-423.
  14. Rees, Wilhelm (Hg.), Ökumene. Kirchenrechtliche Aspekte (Kirchenrechtliche Bibliothek 13), LIT-Verlag, Wien/Münster 2014, in: ThPQ 163 (2015) 317-319.
  15. Bohrmann, Thomas/Küenzlen, Gottfried (Hg.), Religion im säkularen Verfassungsstaat (Schriften des Instituts für Theologie und Ethik der Universität der Bundeswehr München 1), Berlin 2012, in: SaThZ 17 (2013) 390-393.

 

 

Stand:

19. September 2023

zurück