Andreas Erhard Graßmann
VL Kirchenrecht II: Verfassungsrecht
Kurzbeschreibung
Den Studierenden wird ein grundlegender Überblick über Inhalte und Umfang des katholischen Verfassungsrechts vermittelt.Im Zentrum stehen die in "Lumen Gentium", Art. 8 beschriebene Gestalt der nachkonziliaren Kirche sowie die Struktur der "communio ecclesiarum" im komplexen Zusammenspiel von Weltkirche und Partikularkirchen und deren Rechtsinstituten.Erläutert werden die theologischen und juridischen Grundlagen der Kirchenverfassung sowie der Leitungsstrukturen der katholischen Kirche. Dazu werden die rechtliche Stellung der Christgläubigen in den verschiedenen Lebensständen, die Strukturen und Leitungs-ämter auf den Ebenen der Universal-, Teil- und Ortskirchen sowie Grundzüge des kirchlichen Vereinigungsrechts sowie des Rechts der kanonischen Lebensverbände illustriert.
Lernergebnisse
Die Studierenden erwerben die Kompetenz, die fachspezifischen Termini und fundamentalen Normen des Verfassungsrechts der katholischen Kirche anzuwenden sowie in den damit verbundenen Fragen des Kanonischen Rechts grundlegende Zusammenhänge zu erkennen und auf die Handlungsfelder und Problemstellungen der angrenzenden praktisch-theologischen Disziplinen zu applizieren.Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen in der postsäkularen Gesellschaft, sollen die Studierenden zu einem qualifizierten, (selbst-)kritischen und pluralitätsfähigen Ansatz kanonistisch-theologischer Reflexion angeleitet werden, der ihnen ein Eingehen auf spezifische Herausforderungen der theologischen Gegenwart ermöglicht und sie befähigt, sich in den aktuellen kirchen- und religionsrechtlichen Diskussionen auf Basis eines qualifizierten, kritischen Urteils zu positionieren und ihren Standpunkt argumentativ zu vertreten.
Literatur
- Althaus, Rüdiger, 200 Begriffe zum Verfassungsrecht der römisch-katholischenKirche, St. Ottilien 2023.
- Aymans, Winfried/Mörsdorf, Klaus, Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des Codex Iuris Canonici. Verfassungs- und Vereinigungsrecht (Bd. II), Paderborn,München, Wien, Zürich 131997.
- Demel, Sabine, Handbuch Kirchenrecht. Grundbegriffe für Studium und Praxis,Freiburg i. Br., Basel, Wien 32022.
- Haering, Stephan/Rees, Wilhelm/Schmitz, Heribert (Hg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, Regensburg 32015.
- Müller, Ludger/Ohly, Christoph, Katholisches Kirchenrecht. Ein Studienbuch (UTB 4307), Paderborn 2018. Hinweise zu Prüfungs-/BeurteilungsmodalitätenMündliche Prüfung (20-minütiges Prüfungsgespräch).Mindestens 3 Prüfungstermine nach Abschluss der Lehrveranstaltung.