Schwarz, Susanne / Witten, Ulrike / Lorenzen, Stephanie / Stockinger, Helena: Kinder und Religion II. Qualitativ-empirische Perseptkiven. Auswertungsband. Transcript 2026 (in Vorbereitung).
Schwarz, Susanne / Witten, Ulrike / Lorenzen, Stephanie / Stockinger, Helena: Kinder und Religion III. Qualitativ-empirische Perspektiven. Quellenband I. Transcript 2026 (in Vorbereitung)
Schwarz, Susanne / Witten, Ulrike / Lorenzen, Stephanie / Stockinger, Helena: Kinder und Religion IV. Qualitativ-empirische Perspektiven. Quellenband II. Transcript 2026 (in Vorbereitung)
Lehner-Hartmann, Andrea / Peter, Karin / Stockinger, Helena: Religion betrifft Schule. Religiöse Pluralität gestalten. Reihe Brennpunkt Schule. Kohlhammer 2022.
Stockinger, Helena (2018): Dealing with religious difference. An ethnographic study in religiously affiliated kindergartens. Religious Diversity and education in Europe. Volume 38. Münster-New York: Waxmann (open access).
Reviews: Sandra Cullen (2020): Dealing with religious difference in kindergarten: an ethnographic study in religiously affiliated institutions, British Journal of Religious Education, 42(1), 106-108, DOI: 10.1080/01416200.2020.1689692; Bram de Muynck (2021): Review in the Journal of Contemporary religion 36(2), 393-394; Limacher, Katharina (2021): Religion in Austria 6, 497-503
Stockinger, Helena (2017): Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten. Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft in Wien. Religious Diversity and Education in Europe. Band 35. Münster-New York: Waxmann (open access)
Rezensionen: Antje Roggenkamp, WWU Münster: link ; Martin Schreiner, Universität Hildesheim, Theo Web 2/2018, 312f: link ; Hans Neuhold, KPH Graz, ÖRF 27(2019), 317-320: link ; Christoph Knoblauch, PH Ludwigsburg: Religionspädagogische Beiträge 80 (2019), 135f.; Sajak, Clauß Peter, Westfälische Wilhelms Universität Münster, Theologische Revue 4/2019; Badawia, Tarek, Professor für Islamisch-Religiöse Studien, Universität Erlangen-Nürnberg, HIKMA. Journal of Islamic Theology and Religious Education, 106-110;
Stockinger, Helena (2015): Umgang mit religiöser Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen. Eine ethnographische Studie an Kindergärten in katholischer und islamischer Trägerschaft in Wien. Dissertation Universität Wien.
Schwarz, Susanne / Witten, Ulrike / Lorenzen, Stephanie / Stockinger, Helena (Hg.): Kinder und Religion I. Qualitativ-empirische Perseptkiven. Tagungsband. Transcript 2026 (in Vorbereitung).
Hiller, Simone/Stockinger, Helena/Stögbauer-Elsner, Eva: Heftbetreuung: Macht. KatBl 2/2027 (in Vorbereitung).
Heger, Johannes/Schwarz, Susanne/Stockinger, Helena/Zimmermann, Mirjam: Künstliche Intelligenz in der Hochschule. Theoweb 1/2027 (in Vorbereitung)
Gärtner, Claudia / Knauth, Thorsten / Stockinger, Helena: Herausforderungen für (religiöse) Bildung angesichts der ökologischen Krise und einer gänzlich offenen Zukunft der Welt. Religionspädagogische Beiträge – Journal for Religion in Education 2/2021, https://rpb-journal.de/index.php/rpb/issue/view/41
Bahr, Matthias/Mendl, Hans/Stockinger, Helena: Heftbetreuung: Christ*innen sein lernen in Europa. Katechetische Blätter 2/2021.
Gärtner, Claudia / Lindner, Konstantin / Knauth, Thorsten / Riegel, Ulrich/ Stockinger, Helena / Ulfat, Fahimah. Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 44(2021).
Stockinger, Helena: Zur Bildserie. Katechetische Blätter 3/2025, 218f.
Stockinger, Helena: Ansätze für die religionspädagogische Arbeit mit Kindern im Kindergarten. In: Altmeyer, Stefan/Grümme, Bernhard/Kohler-Spiegel, Helga/Naurath, Elisabeth/Schröder, Bernd/Schweitzer, Friedrich (Hg.): Jahrbuch für Religionspädagogik. Vandenhoeck & Ruprecht 2025, 262-271 (im Erscheinen).
Stockinger, Helena: Kirche in der Schule? Zum Bildungsauftrag des Religionsunterrichts. In: Volgger, Ewald/Lederhilger, Severin J./Fuchs, Michael (Hg.): Leiten durch Reflexion. Festschrift für Bischof Manfred Scheuer. Regensburg: Pustet 2025, 331-345 (im Erscheinen).
Stockinger, Helena: Religious Diversity in Early Childhood Education. In: Gearon, Liam Francis / Kuusisto, Arniika (eds.): The Oxford Handbook of Religion and Education. Oxford: Oxford University Press 2025, 572-588.
Peter, Karin/Stockinger Helena: Hermeneutik interpersonaler Kommunikation. In: Gärtner, Claudia / Kumlehn, Martina / Lindner, Konstantin / Schröder, Bernd / Simojoki, Henrik / Woppowa, Jan (Hrsg.): Handbuch Religionspädagogische Hermeneutik. Tübingen: Mohr Siebeck 2025, 499-512, https://www.mohrsiebeck.com/buch/handbuch-religionspaedagogische-hermeneutik-9783161644924/
Stockinger, Helena/Ziegler, Bernd (2024): Religious Education for Sustainable Development in schools. Impulses from the discourse in German-speaking countries. In: Windsor, Sally/Franck, Olof (Eds.): Intersections of Religion, Education and a Sustainable World. Springer 2025, 139-154.
Stockinger, Helena: Vergebung und Versöhnung lernen in der Schule. Religionspädagogische Aspekte. Theologische Praktische Quartalsschrift 1/2025, 52-59.
Stockinger, Helena/Ziegler, Bernd (2024): Religionspädagogische Rezeption postkolonialer Theorien. Ein Überblick. In: Winkler, Katja/Kaelin, Lukas/Allerstorfer-Hertel, Julia (Hg.): Die Aktualität des Postkolonialsmus. Linzer Schriften zur Kunstwissenschaft und Philosophie. Transcript: Bielefeld 2025 (in Produktion).
Stockinger, Helena: Religionspädagogische Konsequenzen aus einem politischen Selbstverständnis. In: Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK)-Bundesverband e. V.: Das Beste auf vier Jahrzehnten. Entwicklungen und Kontinuitäten, Reihe Religionspädagogik der frühen Kindheit, KTK 2024, 67-86.
Stockinger, Helena: Ist Gott ein Mann, eine Frau oder divers? In: Biesinger, Albert/ Hiller, Simone/ Kohler-Spiegel, Helga: Kinder fragen- Forscher:innen antworten. München: Kösel 2023, 31-36.
Stockinger, Helena/Ulfat, Fahimah: Doing Gender in Schulbüchern für den Islamischen und Katholischen Religionsunterricht. In: Amirpur, Katajun/ El-Maaroufi, Asmaa / El Omari, Dina (Hg.): Eine Frage des Geschlechts? Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart. Baden-Baden: Ergon 2023, 337-364.
Weiss, Andreas/Holztrattner, Magdalena/Stockinger, Helena: Bildungsgerechtigkeit, Wissenschaftsskepsis und Religiöse Transformation des Zeitgeist. (Transkription des Talks auf dem Forum 25 Jahre Katholische Erwachsenenbildung). In: Kopf, Christian/Wachter, Bernd: Katholische Erwachsenenbildung in Gegenwart und Zukunft. Forum Katholische Erwachsenenbildung in Österreich. Wien 2023, 127-146.
Rothgangel, Martin/Stockinger, Helena: Sozialpsychologische Einstellungs- und Vorurteilsforschung in ihrer Bedeutung für interreligiöses Lernen. In: Polak, Regina (Hg.): Interreligiöser Dialog. Wissenschaftliche Zugänge zur Begegnung der abrahamitischen Religion. Religion and Transformation in Contemporary European Society 2023, 340-358.
Stockinger, Helena: Religionssensible und interreligiöse Transition vom Kindergarten in die Volksschule? Kritische Anfragen. In: Mößle, Laura/Schmitzer, Anke/Boschki, Reinhold: Übergänge in der Kita gestalten. Impulse für eine religionssensible und interreligiös reflektierte Praxis. Waxmann 2023, 112-117.
Stockinger, Helena/Peter, Karin/Lehner-Hartmann, Andrea: Religiöse Pluralität - einer Herausforderung in Schule konstruktiv begegnen. In: Das Wort 1/2023, 4-7.
Stockinger, Helena: Discrimination as a Challenge for Religious Education in Teacher Education. In: Berglund, Jenny / Roebben, Bert / Schreiner, Peter / Schweitzer, Friedrich: Educating Religious Education Teachers. Perspectives on International Knowledge Transfer. Göttingen: V&R unipress 2023, 183-195, https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737015837
Stockinger, Helena: Childhood research on (religious) diversity – methodological issues. In: Kuusisto, Arniika (ed.): The Routledge International Handbook of the Place of Religion in Early Childhood Education. 2022, 167-177.
Gärtner, Claudia / Knauth, Thorsten / Stockinger, Helena: Vorwort zu dem Special Issue Herausforderungen für (religiöse) Bildung angesichts der ökologischen Krise und einer gänzlich offenen Zukunft der Welt. Religionspädagogische Beiträge – Journal for Religion in Education 2/2021, 1-4, https://www.rpb-journal.eu/index.php/rpb/article/view/187
Peter, Karin / Stockinger, Helena: Ein gemeinsamer Raum gewinnt Gestalt. In: Katechetische Blätter 4/2021, 276-279.
Stockinger, Helena: Subjektorientierung: ein Religionsunterricht, der die Dignität der Subjekte achtet. In: Stögbauer-Elsner, Eva/Lindner, Konstantin/Porzelt, Burkard (Hg.): Studienbuch Religionsdidaktik (SRD). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2021, 31-38.
Gärtner, Claudia / Lindner, Konstantin / Knauth, Thorsten / Riegel, Ulrich/ Stockinger, Helena / Ulfat, Fahimah: Vorwort des Editorial Boards. In: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 44(2021), 3-6, http://dx.doi.org/10.20377/rpb-2021-124.
Stockinger, Helena (gemeinsam mit Jäggle, Martin): Wenn junge Menschen in Europa Christ*in sein lernen. In: Katechetische Blätter 2/2021, 93-97.
Stockinger, Helena (2021): Wertebildung in Kindertageseinrichtungen. In: Lindner, Konstantin / Zimmermann, Mirjam (Hg.): Handbuch ethische Bildung. Uni-Taschenbücher. Tübingen: Mohr Siebeck, 363-368.
Stockinger, Helena (2020): Differenzsensible Kindertheologie in der Elementarpädagogik In: Kalloch, Christina/Schreiner, Martin (Hg.): „Eigentlich sind wir alle Geschenke“ – Religiöse Bildung im Elementarbereich. Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie. Band 3. Stuttgart: Calwer, 101-112.
Stockinger, Helena (2019): Differenzsensibilität. Theorie und Praxis ganzheitlicher Bildung. In: Dokumentation der Religionspädagogischen Jahrestagung der KTK 2018, 45-54.
Stockinger, Helena (2019): Wie hat’s der Kindergarten mit religiöser Vielfalt. Einblick in ein ethnographisches Forschungsprojekt. In: Krobath, Thomas/Lindner, Doris/Petschnigg, Edith: Nun sag, wie hast du’s mit der religiösen Vielfalt. Zwischen Konflikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulen und Jugendarbeit. Wien: LIT 2019, 171-188.
Stockinger, Helena: Developing Spirituality. An Equal Right of Every Child? Journal of Children’s Spirituality. International Journal of Children’s Spirituality 24(3) 2019, 307-319, https://doi.org/10.1080/1364436X.2019.1646218.
Stockinger, Helena (gem. mit Jäggle, Martin) (2019): Diversitätsbewusst und differenzsensibel handeln. In: Oberlechner, Manfred / Gmainer-Pranzl, Franz / Koch, Anne: Religion bildet. Diversität, Pluralität und Säkularität in der Wissensgesellschaft. Nomos, 207-218.
Stockinger, Helena (2019): „Why have you bought a black doll?“ How young children talk about difference. Religious Education 114(3), 328-341, https://doi.org/10.1080/00344087.2019.1603944.
Stockinger Helena (gemeinsam mit Altmeyer, Stefan): Ökologisches Lernen IST religiöses Lernen. Katechetische Blätter 3/2019, 164-167.
Stockinger, Helena (2019): “Questioning the Relationship. Between Children’s Spirituality and Traditions”. Report on the 16th International Conference on Children’s Spirituality. International Journal of Children’s Spirituality 2019. (https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/1364436X.2019.1619537)
Stockinger, Helena (2019): Religious Diversity in Kindergartens. In: Sharma, Vibha/Brink, Ashlie: Childhood through the Looking Glass, Leiden: Brill, 233-240, https://doi.org/10.1163/9781848885295
Stockinger, Helena (2018): Umgang mit religiöser Differenz in elementarpädagogischen Einrichtungen. In: Fürstaller, Maria / Hover-Reisner, Nina / Lehner, Barbara (Hg.): Vielfalt in der Elementarpädagogik. Theorie, Empirie und Professionalisierung. Frankfurt/M.: Debus Pädagogik Verlag 2018, 39-48.
Stockinger, Helena (2018): „Ich möchte so gerne dazugehören“. Raum für religiöse Differenz im Kindergarten. Unsere Kinder 1/2018, 4-8.
Stockinger, Helena (2017): Religious education in kindergartens in light of religious diversity. In: Kuusisto, Arniika / Gearon, Liam (eds.): Value Learning Trajectories. Theory, Method, Context. Research on Religious and Spiritual Education 10. Münster-New York: Waxmann, 195-207.
Stockinger, Helena (gemeinsam mit Klutz, Philipp / Weirer, Wolfgang): Lebenswelten und Religiosität Jugendlicher. Editorial. ÖRF 26(2017) 1, 2-4.
Stockinger, Helena: Umgang mit religiöser Differenz bei Festen. Katechetische Blätter 142/3 (2017), 167-171.
Stockinger, Helena: Mehr als bloß bunt: Differenzkompetenz im Kindergarten entwickeln. Kita aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 5.Jg. 2/2017, 33-35.
Stockinger, Helena: Elementare Bildungseinrichtungen als safespaces für (religiöse) Differenz. Österreichisches Religionspädagogisches Forum 24 (2016) 2, 79-87.
Stockinger, Helena (2016): „Interreligiös” und „interkulturell”, eine Begriffsklärung. In: Haas, Susanna u.a.: GLAUBwürdig und KULTURreich – Ein Leitfaden zur religiösen und kulturellen Vielfalt in der Elementarpädagogik. Linz: Unsere Kinder, 19f.
Stockinger Helena (2016): Umgang mit religiöser Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen. Zur Methodik eines ethnographischen Forschungsprojekts. In: Arzt, Silvia / Höger, Christian: Empirische Religionspädagogik und Praktische Theologie: Metareflexionen, innovative Forschungsmethoden und aktuelle Befunde aus Projekten der Sektion „Empirische Religionspädagogik“ der AKRK (http://phfr.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/566, 12.05.2016).
Stockinger, Helena: Religiöse Differenz in elementarpädagogischen Einrichtungen. Was der Religionspädagogik zu denken geben kann. Österreichisches Religionspädagogisches Forum. Schnider Verlag 22(2014), 85-91.
Jäggle, Martin / Krobath, Thomas / Stockinger, Helena / Schelander, Robert (2013): Vorwort. In: Jäggle, Martin / Krobath, Thomas / Stockinger, Helena / Schelander, Robert (Hg.): Kultur der Anerkennung. Würde – Gerechtigkeit – Partizipation. Schulkultur, Schulentwicklung und Religion. Hohengehren: Schneider Verlag.
Stockinger, Helena (2013): Die wechselseitige Verwiesenheit einer Kultur der Anerkennung und einer Kindheitsforschung. In: Jäggle, Martin / Krobath, Thomas / Stockinger, Helena / Schelander, Robert (Hg.): Kultur der Anerkennung. Würde – Gerechtigkeit – Partizipation. Schulkultur, Schulentwicklung und Religion. Hohengehren: Schneider Verlag, 191-201.
Stockinger, Helena (gem. mit Jäggle, Martin) (2013): Religionssensible Schulentwicklung: Das Projekt lebens.werte.schule. In: Bertels, Gesa / Hetzinger, Manuel / Laudage-Kleeberg, Regina (Hg.): Interreligiöser Dialog in Jugendarbeit und Schule. Weinheim-Basel: Beltz Juventa, 132-140.
Stockinger, Helena (2013): Die politische Dimension der Elementarpädagogik. In: Könemann, Judith / Mette, Norbert (Hg.): Bildung und Gerechtigkeit. Warum religiöse Bildung politisch sein muss. Ostfildern: Grünewald, 163-175.
Stockinger, Helena (2011): Empirische Ethik: eine Einführung (Zusatzmaterial zu Felnhofer, Anna / Kothgassner, Oswald D. / Kryspin-Exner, Ilse (Hg.): Ethik der Psychologie) Online Ressource UTB-Verlag.
Stockinger, Helena: Book review of Aslan, Ednan / Hermansen, Marcia (eds.): Religious Diversity at School. Educating for New Pluralistic Conetxts. Springer VS 2021. In: Journal for Contemporary Religion 38(2) 2023, 367-368.
Stockinger, Helena: Rezension zu Brandstetter, Bettina: Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln. Elementarpädagogik zwischen Homogenisierung und Pluralisierung (Interreligiöse und interkulturelle Bildung im Kindesalter Band 9), Münster: Waxmann 2020. In: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 44(2021), 89-90.
Stockinger, Helena: Rezension zu Gärtner, Claudia / Herbst, Jan-Hendrik (Hg.): Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und Politischer Bildung. Wiesbaden: Springer 2020. In: Journal für Politische Bildung 1/2021.
Stockinger, Helena: Rezension zu Schweitzer, Friedrich / Ilg, Wolfgang / Schreiner, Peter: Researching Non-Formal Religious Education in Europe. In: Religious Education 116/1 (2021), 95-96, https://doi.org/10.1080/00344087.2020.1839160 (published online 28.10.2020)
Stockinger, Helena: Rezension zu Knoblauch, Christoph: Potentiale religiöser und interreligiöser Kompetenzentwicklung in der frühkindlichen Bildung. Waxmann: Münster 2019. In: Religionspädagogische Beiträge 2/2020, 128f.
Stockinger, Helena: Rezension zu Judith Könemann, Clauß Peter Sajak, Simone Lechner: Einflussfaktoren religiöser Bildung. Eine qualitativ-explorative Studie. Wiesbaden: Springer SV 2017. Theologische Revue 2018/1, 114. Jg, 65f.
Stockinger, Helena (2018): Book Review of Peter J. Hemming: Religion in the Primary School. Ethos, diversity, citizenship. London-New York: Routledge 2015. Journal of Contemporary Religion 33(1), 160-161.
Stockinger, Helena: Rezension zu Szagun, Anna-Katharina / Pfister, Stefanie: Wie kommt Gott in Kinderköpfe? Praxis frühen religiösen Lernens. Gera: Format Verlagsgruppe 2017. Katechetische Blätter 142/6(2017), 477.
Stockinger, Helena: Rezension zu Meyer, Karlo / Neddens, Christian / Tautz, Monika / Yanik, Mo: Schabbat Schalom, Alexander! Christlich-jüdische Begegnung in der Grundschule. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH 2016. Katechetische Blätter 142/3 (2017), 235.
Stockinger, Helena: Das aktuelle theologische Buch. Rezension zu Grümme, Bernhard: Öffentliche Religionspädagogik. Religiöse Bildung in pluralen Lebenswelten. Stuttgart: Kohlhammer 2015. ThPQ 164/2016, 410-412.
Stockinger Helena: Buchbesprechung zu Holleben, Jan von / Baer-Krause, Jane: Wie heißt dein Gott eigentlich mit Nachnamen? Kinderfragen zu fünf Weltreligionen. Hamburg: Gabriel 2015. Religionen unterwegs 22(3) 2016, 33-35.
Stockinger, Helena: Rezension zu Gellner, Christoph / Langenhorst, Georg: Blickwinkel öffnen. Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten. Ostfildern: Patmos 2013, ThPQ 164(2016), 200f.
Stockinger, Helena: Rezension zu Brandstetter, Bettina: Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln. Elementarpädagogik zwischen Homogenisierung und Pluralisierung (Interreligiöse und interkulturelle Bildung im Kindesalter Band 9), Münster: Waxmann 2020. In: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 44(2021), 89-90.
Stockinger, Helena (2021): Ein Interview mit Jakob Frühmann. In: Katechetische Blätter 2/2021, 112-114.
Stockinger, Helena (2020): Theologie für die Gegenwart. In: Christ in der Gegenwart 72. Jahrgang 2020, 400.
Stockinger, Helena (2018): Zukunftsvision 2025. Sieben Jahre der Fülle?!, Katechetische Blätter 143/1, 70-71.
Busch, Karin / Breitwieser, Ewald / Nausner, Ernst / Panhuber-Mayr / Stockinger, Helena / Wimmer, Barbara / Himmelsbach, Michael: Portfolio für das Bachelorstudium. Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung, (29.08.2017).
Stockinger Helena (2016): Umgang mit religiöser Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen. Wissensbilanz KPH Wien/Krems 2016, 87.
Stockinger Helena (2016): Learning to live peacefully in difference. Results and discussion of a childhood research project on diversity in kindergartens. In: SHAPE 2016 Official Proceedings, The Asian Symposium on Humanities & Arts for Peace, Fukuoka, 27, ISSN: 2188-6622
Mitentwicklung des Curriculums „Bachelorstudium Elementarpädagogik“ als Vertreterin der KPH Wien/Krems (gemeinsam mit VertreterInnen der PH Linz, PPH Linz, PH Wien).
Mitentwicklung des Curriculums: Interreligiöse Aspekte in der Elementarpädagogik – mit Schwerpunkt Christentum und Islam (KPH Wien/Krems, Beginn: WS 2017/18)
Stockinger, Helena (gemeinsam mit Klutz, Philipp): „Was der Religionspädagogik zu denken gibt“. Symposium und Festakt anlässlich der Pensionierung von Univ.-Prof. Dr. Martin Jäggle. In: Religion ist, woran mein Herz hängt. Mitteilungen des Erzbischöflichen Amtes für Unterricht und Erziehung Wien 307, Ausgabe Dezember 2013.
Stockinger, Helena (2012): Bericht über Vortrag von Gloy, Karen: Irrtum und Wahrheit auf dem Hintergrund der verschiedenen Wahrheitstheorien, Jahresbericht 2012, Österreichisches Studienförderungswerk Pro Scientia, 35.
Stockinger, Helena (2012): Die Wirkung wiederholter Bildinformationen auf das Blickverhalten (Dipl.-Arb.), Universität Wien.
Stockinger, Helena (2009): Über das Wort, die Liebe und den Tod zur Existenz des Selbst-Seins. Auseinandersetzung mit Ferdinand Ebner und Fridolin Wiplinger (Dipl.-Arb.), Universität Wien.
Stockinger, Helena: Religiöse Vielfalt in Kindergärten und Schulen. Interview in Welt der Frauen. November 11 (2021), 44.
Stockinger, Helena: Oberösterreicherin des Tages, September 2021 (Interview dafür, Text geschrieben von OÖ-Nachrichten).
Stockinger, Helena: Kirchenbesuche im Rahmen der Kirchenpädagogik - Bedeutung und Möglichkeiten. Pfarrblatt der Pfarre Hofkirchen im Traunkreis, Jänner 2020.
Stockinger, Helena (gemeinsam mit Robert Janschek): Sacred Spaces, Rituals and Texts in European Teacher Education. Bericht über Exkursion, KU Linz 21.06.2019.
Stockinger Helena: Presseinformation zur Veranstaltung des Linzer Forums Religionspädagogik „Umgang mit traumatisierten Kindern. Verstehen – auffangen – stabilisieren“, KU Linz, 21.03.2019.
Interview mit Doris Helmberger-Fleckl der Furche über Aus-, Fort und Weiterbildung in der Elementarpädagogik (Zitate davon erschienen in der Furche am 24.01.2019).
Stockinger Helena (gemeinsam mit Eder, Hermine): Presseinformation zur Veranstaltung des Linzer Forums Religionspädagogik „Glücksfaktor Religion? Was Glück ist und wieviel Religion man dafür braucht“, KU Linz, 13.04.2018.
Redaktionelle Begleitung der Ausgabe „Meine Welt. Deine Welt. Unsere Welt.“ Unsere Kinder 1/2018.
Interview mit der dpa über religiöse Vielfalt in Kindergärten (Zitate des Interviews erschienen in mehreren Zeitungen)
Gast bei der Podiumsdiskussion beim CampusTalk der Campusland Convention zum Thema PädagogInnenbildung Neu, Linz, 05.07.2017.
Interview in Zeitschrift „informiert“ 6/2017: „Ich wollte einfach mehr wissen“
Interviews für Zeitschriften „Gesund + Leben“ und Maxima
Vorträge (in Auswahl)
Fortbildungsveranstaltung “Braucht Schule Religion und Religionsunterricht?”, Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 15.05.2025.
Teile der Einführung in Tagung „Kinder und Religion“, München, 28.11.2024.
Podiumsteilnehmerin beim Talk zur Synode im Rahmen des Forums Humanismus, Stift Wilhering, 18.11.2024
Religion betrifft Schule. Ganztägige Fortbildungsveranstaltung für Religionslehrer:innen aller Schultypen in Südtirol, Bozen 15.11.2024.
Vortrag (gemeinsam mit Fahimah Ulfat): Schulbücher bzw. -materialien und ihr Umgang mit Ambiguität in Aufgaben im Rahmen der Fachtagung Ambiguität „Umgang mit Ambiguität als religionspädagogische Herausforderung“, Loccum/digital, 11.10.2024.
Fortbildungsveranstaltung „Religion in der Schule: Störfaktor oder Bereicherung?“, KPH Wien/Krems, Wien 21.03.2023 - You-Tube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=84xZqOEoo7M (letzter Zugriff: 02.09.2024)
Vortrag (gemeinsam mit Bernd Ziegler): Postkoloniale Perspektiven auf religiöse Bildung, Katholische Privat-Universität Linz, 26.05.2023.
Vortrag und Diskussion: Identität und Verletzlichkeit. Online-Gesprächsreihe "Miteinander Zukunft gestalten" der Universität Innsbruck, 23.05.2023
Vortrag (gemeinsam mit Fahimah Ulfat): Gender in Religionsbücher des katholischen und islamischen Religionsunterrichts, Münster, 12.05.2023.
Vortrag (gemeinsam mit Wolfgang Weirer): Gesellschaftliche Herausforderungen für die Religionspädagogik. Tagung der ARGE Religionspädagogik, Katholische Privat-Universität Linz, 28.04.2023.
Vortrag „Wenn jemand eine Frage hat, die er nicht beantworten kann, dann wird er schlauer“ – Theologisieren mit Kindern. Mehrteiliger Zoom-Vortrag im Rahmen einer Online „Bildungsbrise“ der KJSÖ, 20.04.2023.
Vortrag und Moderation zum Thema „Zukunftsfähiger Religionsunterricht“ APS- ARGE-LeiterInnen-Tagung, Schloss Puchberg, 19.01.2023.
Vortrag: Religion unterrichten in Viefalft, Jahreskonferenz der ReligionslehrerInnen an AHS und BMHS, 16.11.2022, Schloss Puchberg bei Wels.
Vortrag und anschließender Workshop „Politische Konsequenzen aus einem religionspädagogischen Selbstverständnis“. Religionspädagogische Jahrestagung des KTK-Bundesverbandes 2022, Freiburg, 25.10.2022.
Abschlussvortrag bei der Tagung "Religiöse Bildung" in der Katholische Akademie Bayern zum Thema "Weitergabe des Glaubens? Moderne Formen religiöser Bildung, 22.10.2022, Katholische Akademie, München.
Podiumsdiskussion zu den Themen Bildungsgerechtigkeit, Wissenschaftsskepsis und religiöse Transformation im Zeitgeist. Symposium 25 Jahre Forum Katholische Erwachsenenbildung, 21.10.2022, Kardinal-König-Haus, Wien
Vortrag Interreligiöse Zusammenarbeit und Trägerschaft in der KiTa, Tagung Interreligiöses Lernen in der Kita - neue Modelle der Trägerschaft 21./22.September 2022, Universität Tübingen.
Vortrag The contribution of religious education to cohesion in the face of prejudices and discriminations. SIG 19-Conference “The Significance of Religions and Worldviews in Education for Social Cohesion”, Technische Universität Dortmund, 22.09.2022.
Vortrag Children and Religion: An interview study on religious socialization in Austria, Germany and Switzerland (gemeinsam Schwarz, Susanne; Witten, Ulrike; Lorenzen, Stefanie), SIG 19-Conference “The Significance of Religions and Worldviews in Education for Social Cohesion”, Technische Universität Dortmund, 14. 09.2022.
Religiöse Bildung für die Zukunft: Vorträge „Religiöse Bildung vor den Herausforderungen der Gegenwart“, „Heterogenitätssensibler Religionsunterricht“, „Heterogenitätssensible religiöse Bildung in der Schule“ im Rahmen der Herbsttagung APS- St. Georgen am Längssee (Nachlese: https://pph-augustinum.at/ueber-uns/aktuell/top-news/herbsttagung-der-religionslehrer-innen/)
Gender in der Religionspädagogik, Gastvortrag im Boston College, Massachusetts, 13. Juli 2022.
Developments of Religious Education in Europe. Boston College. Gastvortrag im Boston College: Massachusetts, 07.Juli 2022.
Vortrag „Was glauben Kinder. Einblick in ein empirisches Forschungsprojekt“. Nacht der Forschung, KU Linz, 20. Mai 2022.
Keynote „Recognizing Vulnerability in Catholic schools“ im Rahmen des Internationalen Symposiums „Einer Vision verpflichtet. Die Bedeutung katholischer Schulen im Spiegel gegenwärtiger Herausforderungen“, Wien. 28.04.2022
Schulamtskonferenz der Diözese Linz – Statement Zukunftsfähiger RU (gemeinsam mit Bernd Ziegler und Anna Bachofner-Mayr), 07.04.2022
Vortrag zu Childhood research on (religious) diversity – methodological issues. Pre-conference SIG 2021, 26.10.2021, Stockholm.
Vortrag zu „Heterogene Lernsettings in Ethik und Religion“ im Rahmen des Kolloquiums „Reckahner Modelle zur Inklusiven Unterrichtsplanung“, Reckahn, 22.10.2021.
Vortrag „From Prejudice and Discrimination towards a Vulnerability-Sensitive Religious Education” im Rahmen der ISREV-conference, online, 28.07.2021
Vortrag „Soziale Diskriminierung und Verwundbarkeit. Impulse aus Erfahrungen von Jugendlichen“ im Rahmen des Workshops „Social Theology of the Child“, online, 18.06.2021.
Vortrag „Discrimination as a Challenge for Religious Education in Teacher Education” im Rahmen der Joint Conference IKT/Religious Educational Leadership, online, 25.02.2021.
Vortrag „Vorurteile als Herausforderung für (inter)religiöse Bildungsprozesse“ im Rahmen des kick-off-Workshops zur Forschungskooperation ReligionPluralität, online, 23.02.2021.
Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Hearings an der Katholischen Privat- Universität Linz: „Es fühlt sich für mich normal an, ignoriert zu werden.“ - Diskriminierungen als Herausforderung für die Religionspädagogik. Linz, 02.10.2020.
Workshop „Differenzsensibilität – Erfahrungen, Perspektiven, Visionen“ im Rahmen der Tagung „Vielfalt als Normalität - Wie wollen wir gemeinsam leben?“ (Friedrich-Schiller Universität Jena, 20.02.2020)
Vortrag „Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten“ im Rahmen der Tagung „Vielfalt als Normalität – Wie wollen wir gemeinsam leben?“ (Friedrich-Schiller Universität Jena, 20.02.2020)
Vortrag und Moderation des Internationalen Kolloquiums „Religious education in different contexts“ im Rahmen des Petersburger Dialogs (Ludwig-Maximilians-Universität München, 29.10.2019)
Öffentliche Abendvorlesung „Umgang mit Differenz im Kindergarten“ (Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Fakultät für Sozialwissenschaften, Saarbrücken, 11.04.2019)
Öffentlicher Vortrag „Schule als Raum für religiöse Differenz?“ im Rahmen der Vorlesungsreihe Fachdidaktik kontrovers (Universität Wien, 05.12.2018)
Vortrag „Why have you bought a black doll? How young children talk about diversity“ im Rahmen des Religious Education Association-Annual Meetings “Beyond White Normativity: Creating Brave Spaces” (Washington DC, 02.11.2018)
Vortrag „Differenzsensibilität. Theorie und Praxis ganzheitlicher Bildung“ im Rahmen der Jahrestagung der KTK (Freiburg i. Br., 09.10.2018)
Vortrag „Kindergärten als safe spaces für (religiöse) Differenz?” im Rahmen der Kindertheologie-Tagung (Hildesheim / 11.09.2018)
Vortrag „Religious diversity in kindergartens. Insights into an Islamic and a Catholic kindergarten in Austria” im Rahmen der ISREV-Conference Session XXI 2018 “Comparative Perspectives and Contextual Challenges in Religious and Values Education” (Universität Erlangen-Nürnberg / 01.08.2018)
Vortrag „Developing spirituality in kindergarten – An equal right of every child?“ im Rahmen der International Conference on Children’s spirituality “Questioning the relationship between children’s spirituality and traditions” (Laval University Quebec / 26.07.2018)
Gast bei der Podiumsdiskussion „Religiöse Vielfalt. Historisch-politisches Lernen. Kultureller Kompass“ im Rahmen der Tagung „Wahrnehmung und Bewertung islamischer Glaubenswelten“ (LMU München / 12.07.2018)
Workshop und Kurzpräsentation zum Thema „Interreligiosität in der Elementarpädagogik“ im Rahmen des READY-International Multiplier Event (Wien / 12.04.2018)
Festvortrag „Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten“ zum 100-Jahr-Jubiläum der BAfEP der Kreuzschwestern (Linz / 27.09.2017)
Gastvorlesung an der Universität Tübingen in der Vorlesung „Theorie und Praxis religiöser Bildung“ zum Thema „Rahmenbedingungen und Begründung des Religionsunterrichts“ (Universität Tübingen / 18.01.2017)
Gastvorlesung an der KPH Wien/Krems „Blick hinter die Kulissen-Mein Forschungsprozess“ im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Pädagogische Forschung“ (Wien / 09.01.2017)
Öffentlicher Vortrag „Umgang mit religiöser Vielfalt in elementarpädagogischen Einrichtungen“ im Rahmen der Campus Lectures in Kooperation mit Sir Peter Ustinov Institut (FH Campus Wien / 04.11.2016)
Moderation des Forschungskolloquiums #Jugendliche#Lebenswelten#Religiosität (gemeinsam mit Kögler, Ilse) (Linz / 07.10.2016)
Vortrag „Religious education in light of religious diversity” bei der Earli SIG 19 Conference (Siegen, Deutschland / 21.09 – 23.09.2016)
Impulsvortag „Pluralitätskompetenz, Interreligiosität und Interkulturalität - Wie geht das?“ im Rahmen der Enquete Forum wien.welt.offen „Elementarpädagogik in einer Einwanderungsgesellschaft. Kulturelle, religiöse und weltanschauliche Diversität als Herausforderung für Kindergärten“ (Wien / 21.09.2016)
Vortrag „Learning to live peacefully in difference. Results and discussion of a childhood research project on diversity in kindergartens“ bei der Tagung „The Asian Symposium on Humanities & Arts for Peace” (Fukuoka, Japan / 04.08.2016 – 06.08.2016)
Vortrag „Religionssensible Pädagogik“ am Studientag für MitarbeiterInnen kirchlicher Kindergärten in der Erzdiözese Salzburg (Salzburg, Österreich / 17.06.2016)
Vortrag „Religiöse Vielfalt im Kindergarten erkunden“ bei der LeiterInnenklausur der St. Nikolausstiftung (Wien / 01.06.2016)
Vortrag „Umgang mit religiöser Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen. Eine ethnographische Studie an Kindergärten in katholischer und islamischer Trägerschaft in Wien“ bei der ARGE-Tagung (Innsbruck, Österreich / 30.04.2016)
Festvortrag „Feiern Salma und Manu auch Ostern? Umgang mit religiöser Vielfalt im Kindergarten und Hort für die PädagogInnen der Vereinigung Katholischer Kindertagesheime (Wien / 31.03.2016)
Vortrag „Umgang mit religiöser Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen. Eine ethnographische Studie an Kindergärten“ am 4. Tag der Forschung der KPH Wien/Krems (Wien / 16.03.2016)
Öffentlicher Vortrag „Umgang mit religiöser Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen“ im Rahmen des Kompetenzzentrums Elementar- und Grundschulpädagogik (KPH Wien/Krems /17.02.2016)
Öffentlicher Vortrag „Interreligiosität in Kindertageseinrichtungen. Der Kindergarten als Raum der Anerkennung religiöser Vielfalt?” im Rahmen der Interpaedagogica (Design Center Linz / 13.11.2015)
Workshop „Kultur der Anerkennung in der Schule” bei der Internationalen Konferenz „Schule als Raum der Menschenwürde” an der Masaryk University (Brünn , Tschechien / 12.11.2015)
Vortrag „Handling of religious diversity in Catholic and Islamic kindergartens in Vienna” an der Queen’s University of Belfast am (Belfast, Nordirland /14.05.2015)
WRERU Open Seminar “Religious diversity in kindergartens in Vienna” an der University of Warwick (Warwick, England / 17.11.2014)
Vortrag „Religious diversity in kindergartens” bei der Global Conference „Childhood. A Persons Project“ an der University of Oxford (University of Oxford, England / 19.06.2014)
Laufende Vorträge zu „Basisinfo Christentum“ in den Jahren 2011 – 2013 (Niederösterreich)
Organisation, Leitung und Moderation von ca. 60 Fortbildungsveranstaltungen der KPH Wien/Krems von 09. 2011 bis 09. 2016
Fortbildungsveranstaltungen an der KPH Wien/Krems, PH Linz, PH Burgenland, St. Nikolausstiftung, KTK u.a.