Helena Stockinger

VL Theorien religiöser und spiritueller Entwicklung

Kurzbeschreibung

Studierende beschäftigen sich mit unterschiedlichen entwicklungspsychologischen Theorien zur religiösen und spirituellen Entwicklung. Nach allgemeinen Theorien (Erikson, Kohlberg, Fowler, Oser, Streib etc.) werden Bereiche religiöser Sozialisation sowie unter-schiedliche Themenfelder wie die Entwicklung des Umgangs mit Tod und Trauer, die Entwicklung des Gottesbilds, der Umgang mit Vielfalt in den Blick genommen. Die theoretischen Überlegungen werden anhand von Interviews zu religiösen Einstellungen Jugendli-cher reflektiert.

Lernergebnisse

Studierende kennen Theorien der religiösen und spirituellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie wissen um relevante Bereiche religiöser Sozialisation. Studierende verschränken die entwicklungspsychologischen Überlegungen mit Praxisbeispielen und berücksichtigen das in der Vorlesung Erarbeitete in der Planung religiöser Bildungsangebote.

Literatur

- Büttner, Gerhard / Dieterich, Veit-Jakobus, Entwicklungspsychologie in der Religionspädagogik, Göttingen 2013.
- Schweitzer, Friedrich: Lebensgeschichte und Religion. Religiöse Entwicklung und Erziehung im Kindes und Jugendalter. Gütersloh 2011.
- Wilkening, Friedrich: Entwicklungspsychologie kompakt. Weinheim 2013.
- Weitere Literatur wird im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben.

Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten

Verfassen eines Papers: Studierende führen ein Interview zu religiöser und spiritueller Entwicklung von Jugendlichen und reflektieren dieses vor dem Hintergrund der Vorlesungsinhalte. 

SE Ethisches Lernen

Kurzbeschreibung

Ethisches Lernen nimmt im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts einen zentralen Stellenwert ein und eröffnet Schüler:innen Möglichkeiten, sich u.a. mit Fragen der gelingenden Lebensgestaltung, der Gerechtigkeit, der Freiheit und der Nachhaltigkeit ausei-nanderzusetzen und Sichtweisen zu reflektieren. Nach begrifflichen und konzeptuellen Grundlagen ethischer Bildung werden im Seminar unterschiedliche Zugänge und zentrale Lernwege des ethischen Lernens (wie Lernen an Fallstudien, Lernen an Dilemmata, Lernen mit Filmen, Theologisieren) sowie ausgewählte ethische Themenfelder theoretisch reflektiert und praktische Umsetzungen fachdidaktisch diskutiert.

Lernergebnisse

Studierende kennen unterschiedliche Zugänge und Umsetzungen des ethischen Lernens im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts.Sie planen, gestalten und evaluieren ethische Bildungsprozesse im Rahmen des Religionsunterrichts unter Einbezug theoretischer Überlegungen.

Literatur

- Lindner, Konstantin / Zimmermann, Mirjam (Hg.): Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen, 2021.
- Englert, Rudolf / Kohler-Spiegel, Helga/Naurath, Elisabeth/Schröder, Bernd/Schweitzer, Friedrich (Hg.): Ethisches Lernen. Jahrbuch für Religionspädagogik, 2015.
- Englert, Rudolf / Mette, Norbert / Schulte, Andrea / Zimmermann, Mirjam (Hg.): Ethische Bildung. Ein religionspädagogischer Reader, 2017.
- Rothgangel, Martin / Simojoki, Henrik / Körtner, Ulrich H. J.: Ethische Kernthemen, 2022.

Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten

• Aktive Mitarbeit im Rahmen des Seminars und Gestaltung von Teilen einer Seminareinheit.• Seminararbeit. 

zurück