Helena Stockinger
VL Theorien religiöser und spiritueller Entwicklung
Kurzbeschreibung
Studierende beschäftigen sich mit unterschiedlichen entwicklungspsychologischen Theorien zur religiösen und spirituellen Entwicklung. Nach allgemeinen Theorien (Erikson, Kohlberg, Fowler, Oser, Streib etc.) werden Bereiche religiöser Sozialisation sowie unter-schiedliche Themenfelder wie die Entwicklung des Umgangs mit Tod und Trauer, die Entwicklung des Gottesbilds, der Umgang mit Vielfalt in den Blick genommen. Die theoretischen Überlegungen werden anhand von Interviews zu religiösen Einstellungen Jugendli-cher reflektiert.
Lernergebnisse
Studierende kennen Theorien der religiösen und spirituellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie wissen um relevante Bereiche religiöser Sozialisation. Studierende verschränken die entwicklungspsychologischen Überlegungen mit Praxisbeispielen und berücksichtigen das in der Vorlesung Erarbeitete in der Planung religiöser Bildungsangebote.
Literatur
- Büttner, Gerhard / Dieterich, Veit-Jakobus, Entwicklungspsychologie in der Religionspädagogik, Göttingen 2013.
- Schweitzer, Friedrich: Lebensgeschichte und Religion. Religiöse Entwicklung und Erziehung im Kindes und Jugendalter. Gütersloh 2011.
- Wilkening, Friedrich: Entwicklungspsychologie kompakt. Weinheim 2013.
- Weitere Literatur wird im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Verfassen eines Papers: Studierende führen ein Interview zu religiöser und spiritueller Entwicklung von Jugendlichen und reflektieren dieses vor dem Hintergrund der Vorlesungsinhalte.
SE Ethisches Lernen
Kurzbeschreibung
Ethisches Lernen nimmt im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts einen zentralen Stellenwert ein und eröffnet Schüler:innen Möglichkeiten, sich u.a. mit Fragen der gelingenden Lebensgestaltung, der Gerechtigkeit, der Freiheit und der Nachhaltigkeit ausei-nanderzusetzen und Sichtweisen zu reflektieren. Nach begrifflichen und konzeptuellen Grundlagen ethischer Bildung werden im Seminar unterschiedliche Zugänge und zentrale Lernwege des ethischen Lernens (wie Lernen an Fallstudien, Lernen an Dilemmata, Lernen mit Filmen, Theologisieren) sowie ausgewählte ethische Themenfelder theoretisch reflektiert und praktische Umsetzungen fachdidaktisch diskutiert.
Lernergebnisse
Studierende kennen unterschiedliche Zugänge und Umsetzungen des ethischen Lernens im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts.Sie planen, gestalten und evaluieren ethische Bildungsprozesse im Rahmen des Religionsunterrichts unter Einbezug theoretischer Überlegungen.
Literatur
- Lindner, Konstantin / Zimmermann, Mirjam (Hg.): Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen, 2021.
- Englert, Rudolf / Kohler-Spiegel, Helga/Naurath, Elisabeth/Schröder, Bernd/Schweitzer, Friedrich (Hg.): Ethisches Lernen. Jahrbuch für Religionspädagogik, 2015.
- Englert, Rudolf / Mette, Norbert / Schulte, Andrea / Zimmermann, Mirjam (Hg.): Ethische Bildung. Ein religionspädagogischer Reader, 2017.
- Rothgangel, Martin / Simojoki, Henrik / Körtner, Ulrich H. J.: Ethische Kernthemen, 2022.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
• Aktive Mitarbeit im Rahmen des Seminars und Gestaltung von Teilen einer Seminareinheit.• Seminararbeit.
Archiv
Wintersemester 2024/25
VL Einführung in die Religionspädagogik und Bildungsauftrag des Religionsunterrichts
Kurzbeschreibung
Diese Vorlesung ist eine Einführung in grundlegende Fragen und Begriffe religionspädagogischen Denkens und Handelns.Es wird erarbeitet, was unter religiöser Bildung zu verstehen ist. Dies wird anhand unterschiedlicher Lernorte religiöser Bildung konkretisiert, wobei der Schwerpunkt auf dem schulischen Religionsunterricht liegt. Hier steht die Frage im Zentrum, welchen Beitrag der Religionsunterricht zu religiöser Bildung u.a. im Kontext einer pluralen Gesellschaft leisten kann.Zu den unterschiedlichen Themenbereichen werden Vorträge gehalten. Studierende werden im Rahmen der Vorlesung gebeten, ausgehend von Reflexionsfragen das Gehörte sowohl auf eigene Bildungsprozesse als auf schulische Praxis hin zu reflektieren und weiterzudenken.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind Studierende mit den Grundlagen religiöser Bildung vertraut. Sie kennen die vielfältigen Facetten des religiösen Bildungsbegriffs, wissen um die Bedeutung des schulischen Religionsunterrichts und haben Aufgaben und Ziele reli-giöser Bildung reflektiert.
Literatur
- Reinhold Boschki: Einführung in die Religionspädagogik. wbg 2017.
- Bernd Schröder: Bildung. UTB 2021.
- Norbert Mette/Folkert Rickers (Hrsg.): Lexikon der Religionspädagogik. 2 Bände. Neukirchener Verlag 2001.
- Norbert Mette: Religionspädagogik. Patmos 2006.
- Jan Woppowa: Religionsdidaktik. UTB 2018.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Es findet eine mündliche Prüfung (20 Minuten) statt.Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung ist im Rahmen der Pädagog:innenbildung zudem ein berufsorientierendes Gespräch notwendig.
SE Diversität und Inklusion: Religionspädagogik der Vielfalt
Kurzbeschreibung
Sowohl in der Schule als auch im Unterricht gilt es, die Heterogenität von Schüler:innen angemessen zu berücksichtigen. Religionspädagogische Ansätze reflektieren Vielfalt und suchen nach Formen des gerechten Umgangs miteinander. Hierfür gilt es unterschiedli-che Dimensionen von Differenz wie Religion, Sprache, sozialer Status, Geschlecht, Kultur und deren Überschneidungen zu bedenken und Diskriminierungen kritisch in den Blick zu nehmen. Neben der Frage, wie Vielfalt in der Schule bedacht wird, wird auch überlegt, welche Rolle dem Religionsunterricht in der Berücksichtigung von Vielfalt zukommt.Im Seminar werden sowohl theoretische Überlegungen zu Diversität und Inklusion bearbeitet als auch praktische Umsetzungen an konkreten Beispielen diskutiert.
Lernergebnisse
Studierende wissen um die Bedeutung der Berücksichtigung von Differenz, kennen theoretische Konzepte und können diese kritisch anfragen.Studierende reflektieren die Praxis unter Berücksichtigung differenzsensibler Ansätze.
Literatur
Grümme, Bernhard: Heterogenität in der Religionspädagogik. Grundlagen und konkrete Bausteine. Herder 2017. Katechetische Blätter: Heterogenität 04/2022. Knauth, Thorsten / Möller, Rainer / Pithan, Annebelle (Hg.): Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen. Waxmann 2022. Lehner-Hartmann, Andrea / Peter, Karin / Stockinger, Helena: Religion betrifft Schule. Religiöse Vielfalt gestalten. Kohlhammer 2022.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Aktive Mitarbeit im Seminar mit eigenem Beitrag und abschließende schriftliche Arbeit.
Sommersemester 2024
SE Kooperativer Religionsunterricht - Konfessionell, kooperativ oder doch für alle gemeinsam? Perspektiven zur Zukunft des Religionsunterrichts
Kurzbeschreibung
Gesellschaftliche Entwicklungen stellen Anfragen an den Religionsunterricht. Wie kann religiöse Bildung der Vielfalt der Lebensentwürfe, Religionen und Weltanschauungen gerecht wer-den?
Dafür eröffnet das Seminar Perspektiven und nimmt Impulse aus der deutschsprachigen Religionspädagogik auf: Es werden grundlegende religionspädagogische Ideen zum Umgang mit religiöser Vielfalt reflektiert, empirische Erkenntnisse zu konfessionell-kooperativem Religionsunterricht beleuchtet, islamische Blickwinkel auf Möglichkeiten inhaltlicher Kooperation mit dem christlichen Religionsunterricht analysiert und das konkrete Modell des „Religionsunterrichts für alle“ in Hamburg diskutiert.
Das Seminar beinhaltet auch die Teilnahme am gleichnamigen Studientag des Linzer Forums Religionspädagogik, an dem renommierte Expert*innen aus dem deutschsprachigen Raum die Chancen und Herausforderungen kooperativer Formen des Religionsunterrichts beleuchten.
Lernergebnisse
* Studierende kennen religionspädagogische Überlegungen zum Umgang mit religiöser Vielfalt an Schulen und entwickeln ein Bewusstsein für die Chancen und Herausforderungen.
* Studierende kennen unterschiedliche Möglichkeiten und Umsetzungen des Religionsunterrichts im deutschsprachigen Raum und reflektieren die Potenziale sowie Schwierigkeiten der jeweiligen Umsetzungen.
Literatur
* Knauth, Thorsten & Weiße, Wolfram (Hrsg.) (2020). Ansätze, Kontexte und Impulse zu dialogischem Religionsunterricht (Religionen im Dialog, Band 19). Münster: Waxmann.
* Lehner-Hartmann, Andrea & Peter, Karin & Stockinger, Helena (2022). Religion betrifft Schule. Religiöse Pluralität gestalten. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
* Lindner, Konstantin, Schambeck, Mirjam, Simojoki, Henrik & Naurath, Elisabeth (Hrsg.) (2017). Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell – kooperativ – kontextuell Freiburg: Herder.
* Riegel, Ulrich (2018). Wie Religion in Zukunft unterrichten? Zum Konfessionsbezug des Religionsunterrichts von (über-)morgen (1. Auflage). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
* Schweitzer, Friedrich & Ulfat, Fahimah & Boschki, Reinhold (2021). Dialogisch – kooperativ – elementarisiert. Interreligiöse Einführung in die Religionsdidaktik aus christlicher und isla-mischer Sicht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Mündlicher Impuls, Schriftlicher Beitrag (Seminararbeit oder wissenschaftliches Portfolio zu ausgewählten Seminarsitzungen)
Sommersemester 2023
VL Theorien religiöser und spiritueller Entwicklung
Studierende beschäftigen sich mit unterschiedlichen entwicklungspsychologischen Theorien zur religiösen und spirituellen Entwicklung. Nach allgemeinen Theorien (Erikson, Kohlberg, Fowler, Oser, Streib etc.) werden Aspekte religiöser Sozialisation sowie unterschiedliche Themenfelder wie die Entwicklung des Umgangs mit Tod und Trauer, die Entwicklung des Gottesbilds, der Umgang mit Vielfalt in den Blick genommen. Die theoretischen Überlegungen werden anhand von Interviews zu religiösen Einstellungen Jugendlicher reflektiert.