Max Gottschlich

Bücher

  • Zum Sinn von Religion – Perspektiven mit und auf Hegel, hg. v. Max Gottschlich und Robert König (Critical Studies in German Idealism), Brill: Leiden 2023
  • Ansätze der Bioethik, hg. v. Michael Fuchs u. Max Gottschlich, Alber: Freiburg/München 2019, 329 S. [Rezensionen: Theologisch-praktische Quartalschrift 168/3 2020 (Marcus Knaup); Lehrerbibliothek: lbib.de (Marcel Remme)]
  • Franz Ungler, Individuelles und Individuationsprinzip in Hegels „Wissenschaft der Logik“, hg., redigiert, mit einer Einleitung und Registern versehen v. Max Gottschlich u. Thomas Sören Hoffmann, Alber: Freiburg/München 2017, 611 S. [Rezension: Synthesis philosophica, Vol. 33 No. 2, 2018, 555-560 (Klaus Honrath)]
  • Ästhetische Kategorien – Kunstwissenschaft und Philosophie im Diskurs, hg. v. Monika Leisch-Kiesl, Max Gottschlich u. Susanne Winder, Transcript: Bielefeld 2017, 440 S.
  • Franz Ungler, Bruno Liebrucks' "Sprache und Bewußtsein". Vorlesung vom WS 1988, mit einem Geleitwort von Josef Simon, hg., eingeleitet, mit Anmerkungen und Registern versehen von M. Gottschlich, Alber: Freiburg/München 2014, 566 S. [Rezensionen: Theologische Literaturzeitung 11/2015, Spalte 1270-1272 (K. Appel); Aporía. Revista Internacional de Investigaciones Filosóficas No 11 (2016), 56-62 (M. Maureira); Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 42.3 (2017): „Eine ‚Philosophie von der Sprache her‘ als Herausforderung für die philosophische Logik“ (Ludwig Krüger)]
  • Max Gottschlich (Hg.), Die drei Revolutionen der Denkart. Systematische Beiträge zum Denken von Bruno Liebrucks, hg. von M. Gottschlich, Alber: Freiburg/München 2013, 309 S. [Rezensionen: Logos. Anales Del Seminario de Metafísica 47 (2014), 353-355 (L. E. Profili); solon-line.de (F. Hahn); Eine "Philosophie von der Sprache her", in: Synthesis philosophica Vol. 30, No.1, 2016, 147-159 (A. Hesper)]
  • Max Gottschlich, Auf der Suche nach dem Logos der Musik. Eine Kritik der Tonalitätsbegründung bei Ansermet, Königshausen&Neumann: Würzburg 2010, 230 S.
  • Max Gottschlich u. Michael Wladika (Hg.), Dialektische Logik. Hegels "Wissenschaft der Logik" und ihre realphilosophischen Wirklichkeitsweisen. Gedenkschrift für Franz Ungler, Königshausen&Neumann: Würzburg 2005, 273 S. [Rezensionen: Hegel-Studien 39/40 (2004/2005), 223-228 (A. Arndt); Jahrbuch für Hegelforschung, Band 10/11 (2004/2005) (W. Grießer); Tijdschrift voor Filosofie (1/2006), 204-205 (L. de Vos); Literaturkritik.de (F. Kettner)]

Aufsätze

Im Druck:

  • „Die KI und die Automatisierung des Staatswesens“, hg. vom Bundesministerium für Landesverteidigung, erscheint im Herbst 2024
  • „Verfall. Über die Erosion der Freiheitswelt", in: Ethos der Macht, hg. v. Johann Frank u. Johannes Berchtold, Duncker&Humblot: Berlin 2024
  • „Der Begriff der Macht", in: Ethos der Macht, hg. v. Johann Frank u. Johannes Berchtold, Duncker&Humblot: Berlin 2024
  • „Grundlagen des Lebensbegriffs bei Platon und Aristoteles", in: Wider intellektuelle Moden. Gedächtnisschrift für Robert Spaemann, hg. v. Otfried Höffe,Stefan Kirste u. Thomas Windhöfel, Duncker&Humblot 2023 (im Druck)
  • „Der Wille zum Selbstsein und seine Erosion“, Publikation der Wissenschaftskommission des Bundesministeriums für Landesverteidigung 2025

---

  • „Wie kann sich eine vernunftbestimmte Freiheitsordnung in Pandemiezeiten erhalten?", in: Leben in postpandemischen Zeiten, hg. von Marcus Knaup und Hrvoje Juric, Königshausen&Neumann: Würzburg 2024, 11-35
  • „Zur Kategorie Grund", in: Miguel Giusti / Thomas Sören Hoffmann (Hg.), Hegel und die Wissenschaften (Reihe Begriff und Konkretion), Duncker&Humblot: Berlin 2024
  • "Todo tiene su Fundamento". La mediación real y su primera explicación en la "Ciencia de la Lógica" de Hegel, in: Miguel Giusti, Thomas S. Hoffmann, Agemir Bavaresco (Hg.), Hegel and the Circle of Sciences. Proceedings of the III German-Latin Congress on Hegel’s Philosophy Vol. I, Editora Fundação Fênix: Porto Alegre 2023, 363-378
  • „Der Zweck der Religion", in: Max Gottschlich u. Robert König (Hg.), Zum Sinn von Religion - Perspektiven mit und auf Hegel (Critical Studies in German Idealism), Brill: Leiden 2023, 1-38
  • „Was ist Freiheit?", in: Fundamente von Freiheit und Sicherheit in Europa, hg. v. Johann Frank u. Johannes Berchtold, Duncker&Humblot: Berlin 2023
  • „Der Fortschritt in der Geschichte", in: Fundamente von Freiheit und Sicherheit in Europa, hg. v. Johann Frank u. Johannes Berchtold, Duncker&Humblot: Berlin 2023
  • The Concept of Freedom and Defence Policy in Europe. Remarks on the Foundation of Strategic Autonomy", in: Österreichische Militärische Zeitschrift (Austrian Military Journal), 7/22
  • The nuclear threat and absolute enmity: On the relevance of interpreting war", in: Europe Diplomatique Magazine, N°36  July 2022, p. 46-49
  • Freiheitsbegriff und Verteidigungspolitik in Europa“, expert paper, European Institute for Counter Terrorism and Conflict Prevention, 2/2022
  • „Anschauung und Begriff in formaler und transzendentaler Logik“, in: Die Rolle von Anschauung und Begriff bei Johann Gottlieb Fichte. Mit Kant über Kant hinaus (Reihe: Begriff und Konkretion), hg. v. Violetta Waibel, Duncker&Humblot (Berlin) 2021, 199-239
  • "Domination and Liberation of Nature. Two Stages of Emancipation", in: Synthesis philosophica vol. 35, 2/2020, 393-423
  • "Das 'wahrhafte Gewissen' bei Hegel als Antwort auf bleibende Probleme bei Kant und Fichte", in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie (4) 2020
  • "Welche Implikationen hat formale Logik für die Bestimmung des Normativen und der Freiheit?", in: Schlusslogische Letztbegründung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Kurt Walter Zeidler, hg. v. Robert König u. Lois Rendl, Peter Lang: Berlin u.a. 2020, 307-344
  • "Foundations of Normativity”, in: Concepts of Normativity: Hegel or Kant?, hg. v. Christian Krijnen (Critical Studies in German Idealism), Brill (Boston/Leiden) 2019, 73-94
  • Fundamentos para una consideración filosófica de la historia de la música“ [übersetzt Leonardo Abramovich und Héctor Ferreiro], in: Tópicos. Revista de Filisofia de Santa Fe 35 (2018)
  • "Josef Simons Kantinterpretation", in: In memoriam Josef Simon (= Alma Mater - Beiträge zur Geschichte der Universität Bonn, Bd. 110), im Auftrage des Rektors herausgegeben vom Archiv der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bouvier: Bonn 2018, 85-130
  • "Enseñando a hablar inglés a la filosofía hegeliana. Entrevista a Stephen Houlgate", aus dem Englischen ins Spanische übersetzt von Leonardo Abramovich, in: Ideas Valores, Volumen 66, Número 165, 2017, 39 S.
  • "Wie man der hegelschen Philosophie beibringt, Englisch zu sprechen". Interview mit Stephen Houlgate, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (4) 2018, 532-557
  • „Das Individuelle als Thema der Philosophie. Zur Einführung in die Thematik des Hauptwerks von Franz Ungler", in: Franz Ungler, Individuelles und Individuationsprinzip in Hegels „Wissenschaft der Logik“, hg., redigiert, mit einer Einleitung und Registern versehen v. Max Gottschlich u. Thomas Sören Hoffmann, Alber: Freiburg/München 2017, 15-37
  • „Das Problem von Sprache und Weltansicht bei Hamann, Herder und Humboldt“, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 42.3 (2017): Vom Weltbildcharakter der Sprache. Sprachphilosophie revisited, hg. von Andreas Hetzel, Eva Schürmann und Harald Schwaetzer
  • „Ästhetik – ästhetische Erfahrung – ästhetische Kategorien: Zur systematischen Orientierung“, in: Monika Leisch-Kiesl, Max Gottschlich u. Susanne Winder (Hg.), Ästhetische Kategorien – Kunstwissenschaft und Philosophie im Diskurs, Transcript: Bielefeld 2017, 11-36
  • „Das Hässliche“, in: Monika Leisch-Kiesl, Max Gottschlich u. Susanne Winder (Hg.), Ästhetische Kategorien – Kunstwissenschaft und Philosophie im Diskurs, Transcript: Bielefeld 2017, 169-192
  • „Die Überwindung der technischen Auffassung der logischen Form - Ein Ausblick von Kant auf Hegel“, in: Hegel-Jahrbuch 2016, Heft 1, Berlin-New York 2017, 404-409
  • "Pensar como operación – Acerca de los presupuestos e implicaciones de la lógica formal moderna" (Übersetzung: N. Trujillo/M. Maureira), in: Revista de Estudios Kantianos vol. 2, No 1 (2017), 9-19
  • "Was bedeutet es, lebendig zu sein? Grundlagen des Lebensbegriffs bei Platon und Aristoteles, mit bioethischen Bezügen", in: Integrative Bioethik. Grundlagen und Konkretionen (Studienbrief der FernUniversität) Hagen, 2017, 65-98
  • "Zur Systematik des μίμησις-Begriffs in Platons Kunstbegründung", in: Archiv für Begriffsgeschichte 57 (2016), 7-56
  • "The Necessity and the Limits of Kant's Transcendental Logic, with Reference to Nietzsche and Hegel", in: The Review of Metaphysics 4/2015, 287-315
  • "Logik und Selbsterkenntnis", in: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch Bd. 41/2015, 3-23
  • "Wenn Kant, dann Hegel. Zu Franz Unglers Deutung des Verhältnisses von Transzendentalphilosophie und Dialektik", in: Geschichtsphilosophie. Stellenwert und Aufgaben in der Gegenwart. Wiener Jahrbuch für Philosophie Band XLVI/2014, new academic press: Wien 2015, 86-106
  • "Einleitung", in: Franz Ungler, Bruno Liebrucks' "Sprache und Bewußtsein". Vorlesung vom WS 1988, mit einem Geleitwort von Josef Simon, hg. von M. Gottschlich, Alber: Freiburg/München 2014, 19-186
  • "Fichtes Deduktion der Leiblichkeit. Interpretation der §§ 5-6 des Naturrechts von 1796", in: Das Recht als Form der "Gemeinschaft freier Wesen als solcher". Fichtes Rechtsphilosophie in ihren aktuellen Bezügen, hg. von Thomas S. Hoffmann (= Begriff und Konkretion. Beiträge zur Gegenwart der klassischen Deutschen Philosophie Bd. 1), Duncker&Humblot: Berlin 2014, 41-86
  • "Der Begriff des konkret Allgemeinen bei Platon und Aristoteles - Eine Infragestellung formallogischer Ontologien?", in: Theologie und Philosophie, Heft 1 (Jg. 89) 2014, 1-28
  • "Welche 'Natur' gibt der Kunst die Regel? Zur Präsenz des spekulativen Vernunftbegriffs in Kants Kunstphilosophie", in: Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht, hg. v. S. Bacin u.a., De Gruyter: Berlin 2013, 71-84
  • "Transzendentalphilosophie und Dialektik", in: Max Gottschlich (Hg.), Die drei Revolutionen der Denkart. Systematische Beiträge zum Denken von Bruno Liebrucks, Alber: Freiburg/München 2013, 42-92
  • "Acerca del problema de lo individual y lo universal en Platón y Aristóteles" (übersetzt von Hardy Neumann Soto), in: Philosophica 41-42 / Semestres I-II (2012), 133-154
  • "Fichtes Entdeckung des anschaulich Allgemeinen. Zur Bedeutung der Deduktion der Leiblichkeit im Naturrecht (1796)", in: Th.S. Hoffmann (Hg.), Zur Aktualität der Fichteschen Rechtsphilosophie. Studienbrief der FernUniversität in Hagen 2012, 37-81
  • "Selbstverwirklichung als Entäußerung - Geist und Sittlichkeit in Hegels 'Phänomenologie des Geistes'", in: Kurt Appel/Thomas Auinger, Von der Sittlichkeit zur offenbaren Religion. Eine Lektüre von Hegels Phänomenologie des Geistes Bd.2, Peter Lang: Wien 2012
  • "Technische Wissenschaftlichkeit und Entfremdung - Die beobachtende Vernunft in Hegels 'Phänomenologie des Geistes'", in: Thomas Sören Hoffmann (Hg.), Hegel als Schlüsseldenker der modernen Welt. Beiträge zur Deutung der "Phänomenologie des Geistes" aus Anlaß ihres 200-Jahr-Jubiläums (Hegel-Studien Beiheft 50), Felix Meiner: Hamburg 2009, 151-177
  • "Das Lebendige und sein Verhältnis zum Anorganischen", in: Franck Fischbach u.a. (Hg.), Das Leben denken (Hegel-Jahrbuch 2006, Erster Teil), Akademie: Berlin 2006, 213-220
  • "Die Selbstvermittlung der absoluten Idee im empfindenden Ich - Zur Wirklichkeit des Logischen in der Musik", in: M. Gottschlich u. M. Wladika (Hg.), Dialektische Logik. Hegels "Wissenschaft der Logik und ihre realphilosophischen Wirklichkeitsweisen. Gedenkschrift für Franz Ungler, Königshausen&Neumann: Würzburg 2005, 201-225
  • "Die Substanz muss und kann nicht verinnerlicht werden - Die Aporie der kirchlichen Theologie am Beispiel der Enzyklika 'Fides et Ratio'", in: H. Ottmann, A. Arndt, K. Bal (Hg.), Glauben und Wissen (Hegel-Jahrbuch 2003), Akademie: Berlin 2003, 176-183
  • "Musik und Philosophie. Zur Frage einer philosophischen Grundlegung der Musikwissenschaft", in: Martin Czernin (Hg.), Gedenkschrift für Walter Pass, Schneider: Tutzing 2002, 35-48

Rezensionen

  • „Eine Kriteriologie vernunftbestimmter Freiheit". Rezension von: Benno Zabel, Eberhard Eichenhofer, Stephan Kirste, Michael Pawlik, Hans-Christoph Schmidt am Busch (Hgg.), 200 Jahre Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts (Recht und Philosophie, Band 13) 2022. 260 S., in: Rechtsphilosophie. Zeitschrift für Grundlagen des Rechts Jg. 9 (2023) 3, 300-318
  • Konrad P. Liessmann, Lob der Grenze. Kritik der politischen Unterscheidungskraft, Wien 2012, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 161/4 (2013)
  • Michael Wladika, Moralische Weltordnung, Selbstvernichtung und Bildwerden, seeliges Leben. Johann Gottlieb Fichtes Religionsphilosophie, Würzburg 2008, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie 41 (2009), 201-204
  • Thomas Sören Hoffmann, Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Eine Propädeutik, Wiesbaden 2004, in: Synthesis philosophica, 41, Vol. 21, Fasc. 1, 2006, 171-176

Lexikonartikel

  • Art. Ernest Ansermet, Les fondements de la musique dans la conscience humaine, in: Lexikon Schriften über Musik, Bd. 2 Musikästhetik, hg. vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Abteilung Musik, Bärenreiter/Metzler: Kassel 2022, 54-56 

Übersetzungen

  • David James, „Der Geschlossene Handelsstaat als Theorie der distributiven Gerechtigkeit“, Übers. aus dem Englischen, erscheint in: Fichtes Geschlossener Handelsstaat. Beiträge zur Erschließung eines Anti-Klassikers (Begriff und Konkretion Bd. 7), hg. v. Th. S. Hoffmann, Berlin 2018, 171-186
  • Vittorio Hösle, Die Idee einer rationalistischen Religionsphilosophie und ihre Herausforderungen, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie 42 (2010), übers. aus dem Englischen: The Idea of a Rationalistic Philosophy of Religion and its Challenges, Jahrbuch für Religionsphilosophie 6 (2007), 159-181
  • Tom L. Beauchamp, James F. Childress, Moral Norms, in: Principles of Biomedical Ethics (7. Aufl. Edition), New York-Oxford: Oxford University Press 2013, S. 1-29, in: Ansätze der Bioethik, hg. Michael Fuchs u. Max Gottschlich, Alber: Freiburg/München 2019
  • B. Gert, C.M. Culver u. K. Danner Clouser, Morality, in: Bioethics: A Systematic Approach, 2. Aufl., Oxford University Press 2006, 21-46, in: Ansätze der Bioethik, hg. Michael Fuchs u. Max Gottschlich, Alber: Freiburg/München 2019
  • Albert R. Jonsen, Art. Casuistry, in: Bioethics, hg. v. Bruce Jennings, 4. Auflage, Macmillan 2014, Bd. 1, S. 512-518, in: Ansätze der Bioethik, hg. Michael Fuchs u. Max Gottschlich, Alber: Freiburg/München 2019
  • Joan C. Tronto, Art. Care Ethics, in: Bioethics, hg. v. Bruce Jennings, 4. Auflage, Macmillan 2014, Bd. 1, 495-504, in: Ansätze der Bioethik, hg. Michael Fuchs u. Max Gottschlich, Alber: Freiburg/München 2019

Beiträge in Medien 

zurück