Univ.-Prof.<sup>in</sup> Dr.<sup>in</sup> theol. Klara-Antonia Csiszar

Univ.-Prof.in Dr.in theol.

Klara-Antonia Csiszar

Universitätsprofessorin der Pastoraltheologie, Dekanin der Fakultät für Theologie
Vizerektorin für Lehre und Forschung

T: +43 732 78 42 93 4186
F: +43 732 78 42 93 4155
E:

Gebäude: Neubau, 1. Stock, Raum 150

Die Sprechstunden von Univ.-Prof.in Dr.in Klara Csiszar werden nach Vereinbarung angeboten.

Persönliches

  • 1981 geboren in Satu Mare (Rumänien)
  • Staatsangehörigkeiten: österreichisch, rumänisch, ungarisch
  • Sprachkenntnisse: Ungarisch (Muttersprache), Deutsch (C2), Rumänisch (Rumänisch C2), Englisch (B2), Italienisch (A1) Französisch (A1).

Aktuelle Funktionen

  • Professorin für Pastoraltheologie an der KU Linz (seit 2019).
  • Vizerektorin für Lehre und Forschung an der KU Linz (seit 2023, erneut bestätigt im Dezember 2024, Funktionsperiode von drei Jahren).
  • Dekanin der Fakultät für Theologie an der KU Linz (seit September 2023, Amtszeit bis August 2026).
  • Leiterin der Abteilung für Synodalität an der Fakultät für Theologie der KU Linz (seit 2024)
  • Mitglied der Doktoratsschule Religion, Kultur, Gesellschaft der Römisch-Katholischen Theologie an der Babes-Bolyai Universität in Cluj-Napoca (seit 2018)
  • Theologische Beraterin des Kardinals Dr. Ladislav Nemet SVD, Erzbischof von Belgrad (seit 2018 als Bischof von Zrenjanin, seit 2022 als Erzbischof von Belgrad, seit 2025 als Kardinal).
  • Mitglied der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz (seit 2024)
  • Stellvertretende Obfrau des Pastoralen Forums in Wien (seit 2020)
  • Mitglied des österreichischen Nationalen Synodenteams (seit 2023)
  • Mitglied des Arbeitsausschusses Pro Oriente, Sektion Linz (seit 2021)
  • Mitglied des Diözesanpastoralrates der Diözese Linz (seit 2019)

Bisherige Berufserfahrungen und Funktionen

  • Theologische Expertin der 16. Ordentlichen Vollversammlung der Weltbischofssynode (Ernennung durch Papst Franziskus, Teilnahme an den Sitzungsperioden 2023 und 2024 in Rom).
  • 2023 Mitglied des Redaktionskomitees („Drafting Committee“) der ersten Europäischen Kontinentalen Kirchlichen Versammlung in Prag.
  • Theologische Beraterin der Diözesansynode in Zrenjanin, Serbien (2017–2021).
  • Lecturer Professor für Pastoraltheologie an der Babes-Bolyai Universität Cluj-Napoca (2018–2022)
  • Mitglied der Sachverständigengruppe "Weltwirtschaft und Sozialethik" der Kommission X der Deutschen Bischofskonferenz (2019–2020)
  • Vertretung des Lehrstuhls für Missionswissenschaft und interkulturellen Dialog an der PTH Sankt Georgen, Frankfurt (2017/2018, 2018/2019)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin (post doc) am Institut für Weltkirche und Mission, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main (2014–2019).
  • Lehrbeauftragte an Hochschulen in Deutschland und Rumänien:  an der PTH Sankt Georgen in Frankfurt), sowie an der Babes-Bolyai Universität in Cluj-Napoca (2011-2017).
  • Leiterin des Diözesanjugendbüros des Bistums Satu Mare in Rumänien (2005–2010)
  • Referentin, dann Leiterin des Diözesanpastoralbüros der Diözese Satu Mare in Rumänien (2005–2010)
  • Religionspädagogin am Katholischen Gymnasium Hám János in Satu Mare, Rumänien (2006-2010).
  • Mitglied im Pastoralrat der Diözese Satu Mare in Rumänien (2005-2010)
  • Stimmberechtigtes Mitglied der Diözesansynode im Bistum Satu Mare in Rumänien (2001-2004)

Ausbildung und akademische Qualifikationen 

  • 2020–2022: Ausbildung in Existenzanalyse und Logopädagogik/Logotherapie am Viktor Frankl Zentrum Wien (5 Theoriesemester, 750 Stunden
  • 2015: Habilitation (venia legendi) im Fach Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien mit der Arbeit: Neuer Wein in neuen Schläuchen. Kirchliche Entwicklung nach dem Kommunismus in Ost(Mittel)Europa am Beispiel der Diözese Satu Mare (Rumänien). Pastoraltheologische Analyse für eine situationsgerechte Dasein-Pastoral.
  • 2010–2014: Habilitationsforschung in Pastoraltheologie an der Universität Wien bei Prof. DDr. Paul M. Zulehner.
  • 2009: Promotion in Kirchengeschichte an der Babes-Bolyai Universität Cluj-Napoca, Rumänien mit der Arbeit: A jezsuiták jelenléte és működése a Szatmári Egyházmegyében a 19. és a 20. században [Die Präsenz und Tätigkeit der Jesuiten im Bistum Satu Mare im 19. und 20. Jahrhundert]
  • 2006–2009: Promotionsstudium für Kirchengeschichte an der Babes-Bolyai Universität Cluj-Napoca, Rumänien (2014 Nostrifizierung der Universität Wien zum Dr. theol)
  • 2005–2006: Masterstudium in Pastoralpsychologie an der Babes-Bolyai Universität Cluj-Napoca, Rumänien.
  • 2002–2003: DAAD-Stipendium an der Universität Konstanz, Deutschland, im Fach Neuere Deutsche Literatur.
  • 2000–2005: Studium der Römisch-Katholischen Theologie (Lehramt) und Germanistik (Lehramt) an der Babes-Bolyai Universität Cluj-Napoca, Rumänien.

Weitere aktive und beendete Mitgliedschaften

  • Seit 2025: Redaktionsmitglied der pastoraltheologischen Zeitschrift „Egyházfórum“ (Kirchenforum), Pécs, Ungarn
  • Seit 2015: Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Pastoraltheologinnen und Pastoraltheologen
  • Seit 2013: Mitglied im Netzwerk der mittel- und osteuropäischen Pastoraltheologinnen und Pastoraltheologen (PostNetzwerk)
  • Seit 2008: Gründungsmitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Vereins für Logotherapie und Existenzanalyse (Cluj-Napoca, Rumänien)
  • Seit 2006: Mitglied im CIM, Internationaler Bund der Referenten und Referentinnen für Ministrantenpastoral (seit 2008: Vorstandsmitglied, seit 2013: Vizepräsidentin, seit 2019: Ehrenmitglied)
  • 2020-2024 Redaktionsmitglied der Theologisch-Praktischen Quartalschrift, Linz.
  • 2016-2019 Mitglied der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, Berlin
  • 2013-2020: Redaktionsmitglied der pastoraltheologischen Zeitschrift „Egyházfórum“ (Kirchenforum), Pécs, Ungarn
  • 2012-2015: Mitglied bei Echoes Academia, Forum für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in Ost(Mittel)Europa
  • 2005–2010: Mitglied des Pastoralrats der Diözese Satu Mare (Leitung der Kommission für Jugendpastoral)
  • 2001–2004: Mitglied der Diözesansynode Satu Mare (Kommission für Jugendpastoral)

Stipendien und Mobilitäten

  • WS 2000/01–SoSe 2004 Leistungsstipendium der Universität Babes-Bolyai Cluj-Napoca (Rumänien)
  • WS 2004/05–SoSe 2005 Exzellenzstipendium der Universität Babes-Bolyai Cluj-Napoca (Rumänien)
  • WS 2002/2003 Germanistik-Stipendium der DAAD (Universität Konstanz/Deutschland)
  • 2007 Stipendium der  Faludi Ferenc Akademie Budapest (Ungarn)
  • 2009 Renovabis Stipendium (UBB Cluj Napoca/Rumänien)
  • 2010-2014 Habilitationsstipendium des Pastoralen Forums und Renovabis (Universität Wien)
  • 2015 Erasmus+ Mobilität (UBB Cluj Napoca/Rumänien)
  • 2016 Erasmus+ Mobilität (UBB Cluj Napoca/Rumänien)
  • Start up Mobilität der Doktoratsschule Religion, Kultur und Gesellschaft der Römisch-Katholischen Theologischen Fakultät an der UBB Cluj, Rumänien:
    • 2023 Nairobi, Kenya (Tangaza University und Catholic University of Eastern Africa)
    • 2023 Manila, Philippinen (Ateneo de Manila University, University of Santo Tomas, Institute for Consecrated Life in Asia, Divine Word Institute of Mission Studies)  
    • 2024 Buenos Aires, Argentinien (Pontificia Universidad Católica Argentina Santa María de los Buenos Aires)
    • 2024 Santiago de Chile, Chile (Universidad Católica Silva Henríquez)
  • 2024 Erasmus+ Mobilität (Eszterházy Károly Katolikus Egyetem, Eger/Ungarn)
  • 2024 Erasmus+ Mobilität (Boston College, Boston/USA)
zurück