Anna Bachofner-Mayr
UE Fachdidaktische Begleitung II
Kurzbeschreibung
Die praxisbegleitende Lehrveranstaltung unterstützt bei der Entwicklung einer religionspädagogischen Grundhaltung und eines damit verbundenen Lehrstils. Ausgehend von den Anforderungen des Praktikums oder Schuldiensts und den darauf bezogenen Beobach-tungen und Erfahrungen der Studierenden, widmet sie sich der Vorbereitung, Gestaltung und Reflexion von Religionsunterricht.
Lernergebnisse
• Theologische und philosophische Fragestellungen elementarisieren.• Religionsunterricht auf Basis fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse planen.• Methoden und Medien kritisch sichten, bewusst auswählen & fach- und situationsadäquat einsetzen.• Religionsunterricht heterogenitätssensibel und geschlechtergerecht gestalten.• Eine kooperativ-kommunikative Lernkultur fördern und Konflikte konstruktiv aufgreifen.
Literatur
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ausgegeben.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
• Aktive Mitgestaltung der Lehrveranstaltung durch Diskussionsbeiträgeund Präsentationen.• Portfolio.
UE Methoden und Medien in Religionsunterricht und pastoralen Handlungsfeldern
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung widmet sich dem Einsatz von Methoden und Medien in Schule und Pastoral. Sie ermöglicht es, unterschiedliche Handlungsmuster didaktisch zu erschließen, praktisch zu erproben und gemeinsam zu reflektieren.
Lernergebnisse
Methoden und Medien recherchieren, didaktisch erschließen, situations-, inhalts- und zielgruppengerecht einsetzen sowie Praxis differenziert reflektieren.
Literatur
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ausgegeben.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
• Aktive Mitgestaltung der Lehrveranstaltung durch Diskussions-beiträge und Präsentation.• Portfolio.
Archiv
Wintersemester 2024/25
AG Projektentwicklung
Kurzbeschreibung
Grundlagen des Projektmanagements spielen in vielen Berufen, die nach einem theologischen Studium ergriffen werden können, eine wichtige Rolle.Wie plane ich zielgruppengerechte Angebote und Aktionen? Was ist bei deren Durchführung zu beachten? Und mit welchen Methoden lassen sich Projekte evaluieren?Diesen Fragen geht die Arbeitsgemeinschaft praxisbezogen nach und entwickelt ein Projekt für die Universitätsgemeinschaft.
Lernergebnisse
Nach Abschluss der LV kennen die Studierenden wesentliche Grundlagen des Projektmanagements. Sie sind in der Lage, einfache Projekte zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Literatur
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ausgegeben.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Erarbeitung eines Projektbeitrags, Portfolio.
UE Fachdidaktische Begleitung II
Kurzbeschreibung
Die praxisbegleitende Lehrveranstaltung unterstützt bei der Entwicklung einer religionspädagogischen Grundhaltung und eines damit verbundenen Lehrstils. Ausgehend von den Anforderungen des Praktikums oder Schuldiensts und den darauf bezogenen Beobach-tungen und Erfahrungen der Studierenden, widmet sie sich der Vorbereitung, Gestaltung und Reflexion von Religionsunterricht.
Lernergebnisse
- Theologische und philosophische Fragestellungen elementarisieren;
- Religionsunterricht auf Basis fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse planen;• Methoden und Medien kritisch sichten, bewusst auswählen & fach- und situationsadäquat einsetzen;
- Religionsunterricht heterogenitätssensibel und geschlechtergerecht gestalten;• eine kooperativ-kommunikative Lernkultur fördern und Konflikte konstruktiv aufgreifen.
Literatur
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ausgegeben.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Aktive Mitgestaltung der Lehrveranstaltung durch Diskussionsbeiträge und Präsentationen, Portfolio.
UE Kooperative – handlungsorientierte fachdidaktische Aufgabenstellung / Begleitende fachdidaktische Vertiefung
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung widmet sich dem Lernen mit und an Biografien. Konkret erschließt sie das Leben Franz und Franziska Jägerstätters in Hinblick auf den Religionsunterricht. Unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Religiosität, Gender und Gewissen kommt deren Handeln und Denken in den Blick. Ausgewählte Artefakte regen die Entwicklung von Lernwegen für den Religionsunterricht an. Fotos, Briefe oder Filme werden analysiert, religionsdidaktisch aufbereitet sowie gemeinsam erprobt und reflektiert.
Lernergebnisse
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden Biografien kontextsensibel erschließen, darauf bezogene Medien analysieren und religionsdidaktisch aufbereiten.
Literatur
- Maria Ecker-Angerer / Verena Lorber / Thomas Schlager-Weidinger / Andreas Schmoller (Hrsg.), Gegen den Strom – Aber wie? Grundlagen und Modelle einer Jägerstätter-Pädagogik. Innsbruck: Studien Verlag, 2024.
- Weitere Literatur wird im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Aktive mündliche Beteiligung, Mitgestaltung der Lehrveranstaltung durch Präsentationen, Portfolio.
Sommersemester 2024
UE Fachdidaktische Begleitung II - Religionsunterricht beobachten, planen und reflektieren
Kurzbeschreibung
Die praxisbegleitende Lehrveranstaltung unterstützt bei der Entwicklung einer religionspädagogischen Grundhaltung und eines damit verbundenen Lehrstils. Ausgehend von den Beobach-tungen und Erfahrungen der Studierenden während ihres Praktikum bzw. Schuldiensts, widmet sie sich der Planung, Gestaltung und Reflexion von Religionsunterricht.
Lernergebnisse
- Theologische und philosophische Fragestellungen elementarisieren;
- Religionsunterricht auf Basis fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse planen;
- Methoden und Medien kritisch sichten, bewusst auswählen & fach- und situationsadäquat einsetzen;
- Religionsunterricht heterogenitätssensibel und geschlechtergerecht gestalten;
- eine kooperativ-kommunikative Lernkultur fördern und Konflikte konstruktiv aufgreifen.
Literatur
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ausgegeben.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Führen eines Lerntagebuchs, Gestaltung und Präsentation eines visualisierenden Handouts, Anleiten einer Methode.
UE Methoden und Medien in Religionsunterricht und pastoralen Handlungsfeldern
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung widmet sich dem methodischen Handeln in Schule und Pastoral. Sie ermöglicht es, unterschiedliche Handlungsformen theoretisch zu erschließen
(z.B. sprachliches, digital gestütztes oder spielorientiertes Handeln), ausgewählte Methoden und Medien praktisch zu erproben und diese kreativ auf schulische und pastorale Handlungsfel-der zu beziehen.
Lernergebnisse
Methoden und Medien situations-, inhalts- und zielgruppengerecht einsetzen
Literatur
Eine Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung ausgegeben.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Führen eines Lerntagebuchs, Anleiten von Methoden, Konzeptionierung eines handlungsfeldbezogenen Methodenkoffers.
Wintersemester 2023/24
UE Fachdidaktische Begleitung II
Fachdidaktische Begleitung II
Kurzberscheibung:
Die praktikumsbegleitende Lehrveranstaltung unterstützt bei der Entwicklung einer religionspädagogischen Grundhaltung und eines damit verbundenen Lehrstils. Ausgehend von einschlägigen Beobachtungen und Erfahrungen der Studierenden widmet sie sich der Planung, Gestaltung, Durchführung und Reflexion von Religionsunterricht.
Lernergebnisse:
•Theologische und philosophische Fragestellungen elementarisieren •Religionsunterricht auf Basis fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse planen•Methoden und Medien kritisch sichten, bewusst auswählen sowie fach- und situationsadäquat einsetzen •Religionsunterricht heterogenitätssensibel und geschlechtergerecht gestalten •Eine kooperativ-kommunikative Lernkultur fördern und Konflikte konstruktiv aufgreifen
Literatur:
Eine Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ausgegeben.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten:
Präsentation, Hausarbeiten, Portfolio
UE Kooperative - handlungsorientierte fachdidaktische Aufgabenstellungen/ Begleitende fachdidaktische Fragestellungen
Empirische Erkundungen als Ausgangspunkt für fachdidaktische Fragestellungen
Kurzberscheibung:
Wie denken Kinder über Gott und die Welt nach? Welche Rolle spielt Religion in ihrem Leben? Welche religiösen Vorstellungen prägen ihr Handeln und wie gehen sie mit religiöser Pluralität um? Eine internationale empirische Interviewstudie geht möglichen Antworten auf diese Fragen nach. In dieser Lehrveranstaltung bilden ausgewählte Interviews mit Kindern zwischen 10 und 12 Jahren aus Österreich, Deutschland und der Schweiz den Ausgangspunkt für die Entwicklung fachdidaktischer Fragestellungen. Wie Religionsunterricht unter Berücksichtigung der Heterogenität von Schüler:innen gestaltet werden kann, wird im Seminar theoretisch reflektiert und praktisch erprobt. Die Lehrveranstaltung bietet in diesem Kontext Raum, die eigene Unterrichtspraxis zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Lernergebnisse:
•Empirische Forschung für die eigene Praxis fruchtbar machen•Religionsunterricht heterogenitätssensibel gestalten•Die eigene Unterrichtspraxis reflektieren und evaluieren•Eine kooperativ-kommunikative Lernkultur fördern und Konflikte konstruktiv aufgreifen
Literatur:
Eine Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ausgegeben.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten:
Präsentation, Hausarbeiten, Portfolio
Sommersemester 2023
UE Methoden und Medien in Religionsunterricht und pastoralen Handlungsfeldern
Die Lehrveranstaltung widmet sich dem methodischen Handeln in Schule und Pastoral. Unterschiedliche Handlungsformen wie sprachliches, digital gestütztes, visuell basiertes oder spielorientiertes Handeln werden thematisiert. Im Zentrum stehen die Erprobung und religionsdidaktische Reflexion von ausgewählten Methoden und Medien.
UE Fachdidaktische Begleitung II
Die praktikumsbegleitende Lehrveranstaltung unterstützt bei der Entwicklung einer religionspädagogischen Grundhaltung. Sie widmet sich der Vorbereitung, Planung und Reflexion von Religionsunterricht. Die Themen des Lehrplans werden unter Rückgriff auf Modelle und religionsdidaktischen Lernformen elementarisiert. Ausgehend davon geht es um die Entwicklung religionspädagogischer Strategien und die Planung von Unterrichtssequenzen und -bausteinen. Diese werden konkret erprobt und in der Gruppe reflektiert. Auch die Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Unterrichtspraxis in Praktikum oder Schuldienst ist Teil der fachdidaktischen Begleitung.