
M. Phil. Ecumenics Dr. phil. habil.
Martin Rötting
Gastprofessor für Religionswissenschaft
Sprechzeiten :
Persönlich im Anschluss an die LV nach Vereinbarung,
Online: hier eintragen
Persönliches
| 1970 | Geboren am 19. Jun 1970 in Lindenberg im Allgäu. |
| 1996-1997 | Studienaufenthalt in Südkorea |
| 1999-2002 | Studienaufenthalt und Berufliche Tätigkeit als Lehrer/Seelsorger in Dublin/Irland |
| seit 1999 | Verheiratet mit Orinta Zvikaité Rötting. |
| 2002-2019 | Wohnhaft in Freising/Deutschland |
| seit 2019 | Wohnhaft in Salzburg/Österreich |
| 2008 | Tochter Terese |
| 2013 | Sohn Jeremijas |
Studium
| 1990-1994 | Studium der Religionspädagogik an der katholischen Universität Eichstätt, Abteilung München. Akadem. Grad: Dipl. Religionspäd. (FH). |
| 1999-2001 | Studium der Ökumene, Trinity College Dublin, Irish School of Ecumenics, Master of Ecumenic Studies. Dissertation (Master) in interfaith Dialogue (Buddhist-Christian Dialogue an the Concept of God), Akadem. Grad: M. Phil Ecumenics. |
| 2002-2007 | Promotion zum Dr. phil. in Religionswissenschaft an der LMU München zum Thema „Interreligiöses Lernen im buddhistisch-christlichen Dialog“. Abgabe im September 2006. 50%ige Freistellung zur Promotion d.d. Diözese bis zum 31. August 2006. Disputation mit magna cum laude im Februar 2007, Veröffentlicht im April 2007 bei EOS, St. Ottilien. |
| 2013-2018 | Habilitation in Religionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität. Navigation. Spirituelle Identität in einer interreligiösen Welt. Eine empirische Studie zur Genese von Individualreligiosität im pluralen Kontext religiöser Organisationen. Fallstudien aus München, Vilnius, Seoul und New York. Habilitationsschrift an der Ludwig-Maximilians-Universität, St. Ottilien, Erscheint Januar 2019. Erteilung der Lehrbefähigung (Dr. phil. habil., Privatdozent) am 30.08.2018. |
Berufliche Tätigkeiten
| 1994-1996 | Religionslehrer in Ilmmünster, Grund- und Teilhauptschule Ilmmünster. |
| 1997-1999 | Religionslehrer und Gemeindearbeit in der Pfarrei St. Martin, Geisenhausen. |
| 1999-2002 | Gemeindeleitung und –aufbau der Deutschsprachigen Katholischen Gemeinde Dublin, einer Seelsorgestelle der Deutschen Bischofskonferenz, Auslandsseelsorge, Dublin, Irland. Religionslehrer und Schulseelsorger an der Catholic University School Dublin, Irland. |
| 2002-2008 | Gemeindereferent in Freising St. Georg, Erzdiözese München und Freising. |
| Seit 2008 | Referent für Internationales, interkulturelles und interreligiöses an der Katholischen Hochschulgemeinde an der Ludwig-Maximilians-Universität. |
| Seit 2003 | Universitätsdozent (2003-2005 KU Eichstätt, Salzburg (seit 2008, 2015-2018) und München (LMU 2013-2018, HM 2018)) Privatdozent an der Ludwig-Maximilians-Universität |
| Seit 2018 | Professor für Religious Studies an der Universität Salzburg |
| seit 1.09.2018 | Entwicklung des Online-Studienprogramms „Religions and Relations“ für Jesuit Worldwide Learning und den Universitäten Georgtown und Regis (USA). |
| 2019-2020 | Dozent/Instructor des Kurses Religions and Relations“ für Jesuit Worldwide Learning. |
| Seit 2020 | Wissenschaftliche Leitung ULG Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess (AE/MA) der Universität Salzburg, Kurse Österreich und Schweiz. |
| Seit 2020 | Wissenschaftliche Leitung ULG Interreligious Studies (AE) der Universität Salzburg, Kurse Direktor am College of Interreligious Studies in München. |
| Seit 2022 | Direktor am College of Interreligious Studies in München. |
| Seit 2023 | Gastprofessor für Religionswissenschaft an der Katholischen Privatuniversität Linz |
| Seit 2024 | Dozent für Religious Studies am American Institute For Foreign Study (AIFS). |
| 2024/2025 | Visiting Professor Dongguk University, Seoul Korea. SoSe 2025. Forschung und Lehre. |
Mitgliedschaften, Tätigkeiten
| 1996-1997 | Aufenthalt in Südkorea. Prakt. Studium des Zen-Buddhismus. Übung der Kontemplation. |
| Seit 1997 | Board Member des European Network of Buddhist Christian Studies, Secretary since 2005. (ENBCS) |
| Seit 1999 | Mitglied der Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik e.V. |
| 2005 | Field Research Fellow der Korea Foundation |
| Seit 2006 | Mitglied der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW). |
| 2010-2017 | Direktorium der Salzburger Hochschulwochen. |
| Seit 2007 | Gründung von OCCURSO Institut für interreligiöse und interkulturelle Begegnung e.V. Zusammen mit acht Mitarbeitern im Vorstand. Vorstandsvorsitzender bis 2018. Seitdem Vorstandsmitglied. |
| Seit 2009 | Mitglied der European Society for Intercultural Theology and Interreligious Studies. |
| Seit 2018 | Vorstandsvorsitzender (gemeinsam mit Gönül Yerli und Eva Haller) und Gründungsmitglied des Haus der Kulturen und Religionen München e.V., dort verantwortlich für das College of interreligious Studies Munich. |
| Seit 2019 | Österreichische Vereinigung für Religionswissenschaft. |
| Seit 2022 | Mitherausgeber Crosscultural Studies of Religion and Theology CSRT (mit J. Ahrens, S. Maarif, K. Wilkens) |
| Seit 2023 | Mitherausgeber Handbuch der Religionen / Hauptwerk Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. Wesharp. |
| Seit 2024 | Wissenschaftlicher Beirat Religions for Peace Deutschland |
