Martin Rötting

(Stand 9. Mai 2025)

Akademische Bücher/Monografien/Herausgeberschaften

Religionswissenschaft in interreligiösen Kontexten, Martin Rötting/Michael A. Schmiedel (Hrsg.), Bd 3 Religious Studies in Interfaith Contexts/Religionswissenschaft in interreligiösen Kontexten, LIT-Verlag: Wien, 2024.

Euro-Buddhism and the Role of Christianity : Papers from the 13th Conference of the European Network of Buddhist-Christian Studies in Cooperation with the University of Salzburg, 30 June to 4 July 2022, in St Virgil, Salzburg, Austria. Krammer, Kurt; Martin Rötting (Hrsg.), EOS-Verlag: St. Ottilien 2024.

Religionen in der Zukunft!? Krisen, Herausforderungen, Spiritualitäten und interreligiöse Optionen. Eos-Verlag: St. Ottilien, 2024.

Buddhismus in Europa, Hg. mit Kurt Krammer, Bd 2 Religious Studies in Interfaith Contexts/Religionswissenschaft in interreligiösen Kontexten, LIT-Verlag: Wien 2022.

Spiritualität vs. Religion. Eine interreligiöse Beziehungsanalyse, Eos-Verlag-St. Ottilien, 2022.

Houses of Religions. Visions, Formats, Experiences (Ed.), Bd 1 Religious Studies in Interfaith Contexts/Religionswissenschaft in interreligiösen Kontexten, LIT-Verlag, Wien, 2021.

SaThZ, Materialitäten / Praktiken / Performanzen des Interreligiösen (Gastherausgaber), Lit-Verlag: Wien, 24. Jahrgang, Heft 1, 2020, ISSN 1029-1792, November 2020.

Navigation. Spirituelle Identität in einer interreligiösen Welt. Eine empirische Studie zur Genese von Individualreligiosität im pluralen Kontext religiöser Organisationen. Fallstudien aus München, Vilnius, Seoul und New York. Zugleich Habilitationsschrift an der Ludwig-Maximilians-Universität, Eos-Verlag: St. Ottilien, Januar 2019.

Spiritualität der Zukunft. Suchbewegungen in einer multireligiösen Welt., Hrsg.: Martin Rötting, Christian Hackbarth-Johnson, Eos-Verlag: St. Ottilien, 2018.

Praxisbuch interreligiöser Dialog, Dialogprozesse initiieren und begleiten. Hrsg: Martin Rötting,  Simone Sinn, Aykan Inan, EOS-Verlag, St. Ottilien, 2016.

Religion in Bewegung. Dialog-Typen und Prozesse im interreligiösen Lernen, Lit-Verlag, Münster, 2012.

Die ganze Welt am Campus!? Kulturelle und religiöse Diversitäten. Situationen und Perspektiven, Lit-Verlag, Münster, 2012.

Interreligiöses Lernen im buddhistisch-christlichen Dialog, Lerntheoretischer Zugang und empirische Untersuchung in Deutschland und Südkorea, EOS-Verlag St. Ottilien 2007, zugleich Diss. LMU München 2007.

Buddhist - Christian Dialogue and the Concept of God, M. Phil (Ecum) dissertation (unveröffentlicht), University of Dublin, Irish School of Ecumenics, 2001.

In Arbeit:

Projekte im interreligiösen Dialog. Ideen, Erfahrungen und Leitfäden. Erscheint 2025.

Hoffen. Empirische Einsichten in eine motivierende Lebenskraft, Erscheint 2025.

Handbook CrossCulture Religious Studies. Erscheint 2026.

Herausgeberschaften, Handbuch der Religionen, Buchreihen und Zeitschriften: 

Klöcker, Michael, Rötting, Martin, Tworuschka, Udo. Handbuch der Religionen / Hauptwerk

Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. 1. Auflage von 2018. ISBN: 978-3-86617-500-6. www.westarp.de/buch/handbuch-der-religionen-hauptwerk/

Crosscultural Studies of Religion and Theology: CSRT-Journal, Hrsg von Prof. Dr. Martin Rötting (PLUS Salzburg), Dr. Josh Ahrens (Post-Doc Univ. Salzburg.), Prof. Dr. Samsul Maarif (UGM Yogyakarta), Dr. Katharina Wilkens (University Leipzig), https://eplus.uni-salzburg.at/csrt/

Religious Studies in Interfaith Contexts/Religionswissenschaft in interreligiösen Kontexten, Herausgegeben von Assoz.-Prof. Dr. Martin Rötting: Scientific Advisory Board Dr. Rose Drew (Glasgow), Bacem Dziri, M.A. (Osnabrück), Dr. Henry Goldschmidt (Brooklyn), Dr. Myong Hee Kim (Seoul), Dr. Amrei Sander (Berlin), Dr. Michael A. Schmiedel (Siegburg), Noah J. Silverman, M.A. (Chicago): https://www.lit-verlag.de/publikationen/reihen/religious-studies-in-interfaith-contextsreligionswissenschaft-in-interreligioesen-kontexten/

Reihe Salzburger Theologische Studien – interkulturell (STS-IK) https://www.plus.ac.at/ztkr/forschung/publikationen-2-2/salzburger-theologische-studien-interkulturell/

Populärwissenschaftliche Bücher/Monographien

Anne Voges (Illustration), Martin Rötting (Herausgabe). Meine Religion, ihre Feste und Rituale. Kinder der Weltreligionen erzählen von ihrem Glauben. Kamishibai Bildkartenset, Don Bosco, München, 2025.

Treffpunkt Weltreligionen. Praxisbuch interreligiöse Jugendarbeit. Don Bosco, München, 2010.

Interreligiöse Spiritualität, Verantwortungsvoller Umgang der Religionen, EOS-Verlag, St. Ottilien, 2008.

Berge sind Berge, Flüsse sind Flüsse. Begegnung mit dem koreanischen Zen-Buddhismus. Ein Beitrag zum christlich-buddhistischen Dialog, EOS-Verlag St. Ottilien, 2001.

Wissenschaftliche Beiträge in Büchern/Zeitschriften

2025

Rötting, Martin. "III.4 Interreligiöser Dialog und Religionswissenschaft". Religionswissenschaft: Aktuelle Annäherungen, edited by Michael Stausberg and Katharina Wilkens, Berlin, Boston: De Gruyter, 2025, pp. 251-262. doi.org/10.1515/9783111458892-023

2024

Fitriyah, L., Hedges, P., Rötting, M. (2025). Interreligious Landscapes: Theory, Spaces, and Migration in Global Setting. In: Kong, L., Woods, O., Tse, J.K. (eds) Handbook of the Geographies of Religion. Springer International Handbooks of Human Geography. Springer, Cham. doi.org/10.1007/978-3-031-64811-3_15

Sollbruchstellen. Spirituaelle Identität und der Umgang mit Krisen in pluralen Gesellschaften der Gegenwart. In: Gäb, Sebastian; Reisinger Doris (Hers.), Philosophie der Spiritualität/ Philosophy of Spirituality, Schwabe Verlag: Berlin, 2024, 81-96.

Performanzen des Christlichen in Begegnung mit dem Buddhismus im Kontext Südkorea. In: Kirschern Martin et. al., Performing Christianities – Differenzfähigkeit des Christlichen in planetarem Kontext, Nomos, 1. Auflage 2024, ca. 429 Seiten, 117-128.

Matthias Vereno: Religionswissenschaftler, Mönch, Priester und Swami auf der Suche nach spiritueller Essenz (XV - 1.1.14) in: Klöcker/Tworuschka/Rötting: Handbuch der Religionen, 80. EL 2024.

Interreligious Dialogue and the Future of Religion. Fractal Elements and Third Spaces, In: Melanie Barbato, Mathias Schneider, Fabian Völker (ed.) with the assistance of Madlen Krüger, Beyond Boundaries. Essays on Theology, Dialogue and Religion in Honor of Perry Schmidt-Leukel, Waxmann: Münster, 2024.

Die Spiritualität der modernen Templer. In: Journal for Templar Studies, Salzburg : Salzburg International Templar Studies Network, 2024 1 (1), S. 6–24. DOI: 10.25598/jts/2024-1.

Buddhism in Germany, in: Handbook of Buddhism in Europe, Martin Baumann, Jørn Borup, Knut A. Jacobsen (Eds.), Series Handbook of Oriental Studies. Leiden, Nederland: Brill. Forthcoming. 

2023

Buddhismus im Business: Exemplarische Falluntersuchungen zum Einfluss buddhistisch geprägter Spiritualität auf die Unternehmensführung. In: Birgit Feldbauer-Durstmüller, Sarah Pieslinger, Franz Gmainer-Pranzl, Julia Feldbauer (Hrsg.), Unternehmen, Organisationen und Werte. Ein Diskurs aus betriebswirtschaftlicher, theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive, Reihe: Salzburger interdisziplinäre Diskurse, Berlin: Peter Lang, 275-291.

Das Kreuz – Bedeutungen und Lesarten in der Perspektive nichtchristlicher Religionen. in: Das Kreuz,  Alois Halbmayr/Ulrike Lienbacher/Alexander Zerfaß (Hg.), Innsbruck : Wien : Tyrolia-Verlag ; 2023, Seite 153-.

Spiritueller Missbrauch in interreligiöser Perspektive, in: Corinna Dahlgrün (Hrsg.),

Zerreißproben Kirche zwischen Spiritualität und Macht, Dokumentation der Jahrestagung der AGTS vom 15.-17. September 2022 in Würzburg, ISSN: 2520-0569, www.theologie-der-spiritualitaet.de/publikationen/tagungsbaende, 54-76.

Gesellschaftliche Perspektiven auf das House of One-Projekt in Berlin. Exemplarische Studien zur Innen- und Außenwahrnehmung. In: CIBEDO-BEITRÄGE 4 /2023, ISSN 1864-9483, Münster, 154-161. 

Spiritualität als Navigation (I). Religionswissenschaft und geistliche Begleitung. In: Geist & Leben 4/2023: Zeitschrift für christliche Spiritualität, Echter Verlag, ISBN: 9783429066123, 413-419.

 “Buddhist-Christian Dialogue and Interreligious Learning.” The Routledge Handbook of Buddhist-Christian Studies, 1st ed., Routledge, 2023, pp. 299–311, doi.org/10.4324/9781003043225-30.

2022

Multifaith Spaces – Sinn-Räume der Zukunft? In: kunst und kirche, 2/2022, 18-25. 

Menschenbilder in der Religion. In Handbuch Menschenbilder, edited by Michael Zichy, 1-28. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Buddhist-Christian dialogue and inter-religious learning, in: The Routledge Handbook of Buddhist-Christian Studies, Edited By Carol Anderson, Thomas Cattoi,  ISBN 9781032313641, (September 30, 2022, Forthcoming by Routledge).

2020

Häuser und Räume als interreligiöse Lernorte: Multi-Faith-Spaces, haptische Versprechen und eine europäische Vision, in:  SaThZ 2020/1, 24. Jg, ISSN 1029-1792, 20-38.

Alpenschamanismus am Untersberg, Spirituelle Alternativkultur als interreligiöse Performanz?, (mit Kurt Krammer, Veronika Friedrich, Julia Tschertou, Hubertus Schrottenberg, Norbert Schauer, Andreas Landschützer), in: SaThZ 2020/1, 24. Jg, ISSN 1029-1792, 62-81.

Spirituelle Identitäten in einer interreligiösen Welt – eine pastorale Zumutung? Barbara Mackinger/Franz Gmainer-Pranzl (Hg.), Identitäten. Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft (Salzburger interdisziplinäre Diskurse, 15), Berlin 2020, 445-460.

Räume und Häuser der Religionen als haptischer Dialog in der Metropole (Arbeitstitel), in: Handbuch des interreligiösen Dialogs, Samet Er (Hrsg.), Lit-Verlag, Münster 2020, 259-278.

Buddhismus – in: Michael Klöckner, Udo Tworuschka (Hrsg.), Handbuch der Religionen, Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum, Westarp Sicence 1997-2018. Erweiterungen 2020/I-III. (68 S.)

2019

Multiple religious belonging: Path-of-life-Navigation and spiritual identity, in: Cultural and Religious Studies, Volume 7, Number 11, November 2019 (Serial Number 60). (9 S.)

2018

Spiritualität als Navigation? Theologische Herausforderungen religiöser Suchbewegungen, Münchener Theologische Zeitschrift, Jg.  69, 2018, Heft 2, S. 193–207.

Verschiedenheit religiöser Ansätze, Spirituelle Identität, die Religionen und der Umgang mit dem Sterben, Spiritual Care Jg. 2018, Band 7, Heft 2, Seiten 159–168. 

Spirituelle Identität in Referenz zum Säkularen. In: M. Oberlechner, F. Gmainer-Pranzl, A. Koch (eds.) Religion bildet. Diversität, Pluralität, Säkularität in der Wissensgesellschaft 

(Medienpädagogik | Media Education Bd. 6), Baden- Baden: Nomos 2018/2019.

2017

Interreligiöser Dialog in der Hochschulpastoral Herausforderungen und Chancen des interreligiösen Dialogs für die Hochschulpastoral, irritatio 2017/1, Informationen und Anregungen für Kirche &  Hochschule, Interkulturalität und Interreligiosität an deutschen Hochschulen und in Studentenwohnheime.

2015

Can we pray here? Interreligiöser Dialog in der Hochschulpastorl, Wort und Antwort 56. Jg, 1/2015, 23-9.

2014

Postsäkulare Universität? Religiöse vielfalt an Hochschulen, die hochschule, 2/2014, 77-87. 

Zwischen Politik und Religion – Christlich -islamischer Dialog an der Hochschule, in: Meißner, Volker; Auffolderbach, Martin; Mohagheghi, Hamideh; Renz, Andreas (H.g.), Handbuch christlich-islamischer Dialog, Herder Verlag, Freiburg, 2014, 305-310.

2013

Wie beeinflussen Außenfaktoren die religiöse Identität Südkoreas? Beispiele interreligiöser Lernprozesse, in: Edith Franke, Katja Triplett (Hg.), Religion und Politik im gegenwärtigen Asien. Konvergenzen und Divergenzen, Reihe: Religiöse Gegenwart Asiens / Studies in Modern Asian Religions, Band 7, 2013,167 – 180.

Intermonastic Dialogue, Experiences and Examples of Inter-Religious Learning During East-West Meetings and Asian Dialogues Between Benedictines and Zen Monks, Martin Rötting, Br. Josef Thomas Götz OSB, for Studies in interreligious Dialogue, Peeters, Louvan, review process, forthcoming. 

2010

Interreligious Learning: Shaping of interreligious identity in pluralistic Europe In: Interreligious Hermeneutics in Pluralistic Europe. Between Texts and People. Cheetham, David, Ulrich Winkler, Oddbjørn Leirvik and Judith Gruber (Eds.) Amsterdam/New York, NY, 2011, X, 449 pp. Link to Rodopi.

2009

Interreligious Learning: Shaping of interreligious identity in pluralistic Europe. Empirical research on Christian-Buddhist and Muslim-Christian relations and theological implications. The European Society for Intercultural Theology and Interreligious Studies, Second Conference , Salzburg, April 15-17, 2009. pdf

Interreligious Learning: Shaping of Interreligious Identity in Pluralistic Europe", in: Dinbilimleri Akademik Araþtýrmalar, Dergisi, vol. 9, no. 2 (2009), pp. 59-73.

Wie beeinflussen Außenfaktoren die religiöse Identität Südkoreas? Beispiele interreligiöser Lernprozesse. Tagung des DVRW-Arbeitskreises Religionen Asiens der Gegenwart (AKRAG) Marburg, 16. bis 18. Februar 2009.

Diener oder Wanderer? Interreligiöses Lernen im Spannungsfeld buddhistisch-christlich-muslimischer Begegnung, in: Glasbrenner, Eva, Hackbarth-Johnson, Christian (Hg.), Einheit der Wirklichkeiten (Festschrift für Michael von Brück), München: Manya 2009.

2007

Christian Process and Buddhist Reference? in: O`Grady John, Scherle Peter, Ecumenics from the Rim, Explorations in Honor of John D`Arcy May, Lit-Verlag, Münster, Berlin, 2007, S. 278-286.

2005

Erlösung im Buddhismus. Avalokiteshvara und Shunyata - Impulse aus dem Dialog der Religionen, in: UNA SANCTA, Kyrios-Verlag, Meitingen u. Freising,  4/2005, S. 355-362.

Artikel /Einträge in Lexika

Sinn (religionswissenschaftlich) in: Frick, E., & Hilpert, K. (2020). Spiritual Care von A bis Z. Berlin, Boston: De Gruyter. doi: https://doi.org/10.1515/9783110659184, 314-316.

Interreligiöser Dialog: Buddhismus. In: Klöckner, Michael; Tworuschka, Udo, Handbuch der Religionen, Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland, Loseblattwerk, Olzog, Verlag, Einlage 2008.

Buddhismus – in: Michael Klöckner, Udo Tworuschka (Hrsg.), Handbuch der Religionen, Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum, Westarp Sicence 1997-2018. Erweiterungen 2020/I-III. (68 S.)

Mönchtum, buddhistisch, mit Kurt Krammer, Band 3, Evangelische Lexikon für Theologie und Gemeinde (ELThG), 2023.

Rezensionen

M. Kasper et al. (Hrsg.), „Religion in den Bergen“ Böhlau: Wien, 2023, 713 Seiten, in: Tiroler Heimat, Christina Antenhofer, Nadja Krajicek-Seidl (Hg.), Bd. 88/2024, S. 329-322.

Klinkhammer Gritt u.a. (Hg.) Religiöse Pluralitäten. Umbrüche in der Wahrnehmung religiöser Vielfalt in Deutschalnd, in: SaThZ 2020/1, 24. Jg, ISSN 1029-1792, 137-139.

Jyoti Prakash Chaudhuri, Gems of Human Heritage: Our Scripts, ISEC, Kolkata, 2008, in: Indian Science Cruiser, Volume 27/3, May 2013, 63-63.

Michael H. Mitias. Seeking God: A Mystic's Way, in: Studies in interreligious Dialogue, Vol. 23, November, 2013. 

Ernst Fürlinger (Hg.), Der Dialog muss weitergehen, Ausgewählte Dokumente zum interreligiösen Dialog, Herder, Freiburg i.B. 2009, in Zeitschrift für Religionswissenschaft (ZfR) 10/01, Marburg 2010, pp.

Michael Amaladoss, The Asian Jesus, Orbis, New York 2006. in Zeitschrift für Religionswissenschaft (ZfR) 09/01, Marburg 2009, S. 112.

Joachim G. Piepke (Hg.), Kultur und Religion in der Begegnung mit dem Fremden, Nettetal: Steyler Verlag 2007 (= Veröffentlichungen des Missionspriesterseminars St. Augustin 56), So7 S., in Zeitschrift für Religionswissenschaft (ZfR) 08/01, Marburg 2008, S. 111-112.

Kim, Kyong-Kon, Der Mensch und seine Erlösung nach Son-Buddhismus und Christentum, Borengässer, Bonn, 2007. In: Salzburger Hochschulschriften I/2008.

Populärwissenschaftliche Beiträge

2025

Ressource Spiritualität, in: St. Virgil Salzburg (Hg.), Virgil Magazin “Ressourcen”, St. Virgil, Salzburg, 2025, 12-14.

2024

Anne Voges (Illustration), Martin Rötting (Herausgabe). Meine Religion, ihre Feste und Rituale. Kinder der Weltreligionen erzählen von ihrem Glauben. Kamishibai Bildkartenset

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Religionswissen, 29,7 x 42,0, 12 Seiten, Kamishibai Bildkarten, DIN A3, 12 Bildkarten, einseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, farbig illustriert, inkl. Textvorlage, Verlag: Don Bosco, München. EAN: 426069492 333 7, Bestellnummer: 92333. Link.

2021

Spiritualität. Gestaltungspotential von Religionen in einer vermeintlich rationalistischen Gesellschaft? In: Unsere Seelsorge, Bistum Münster, März 2021. Link.

Häuser der Religionen als Symbolorte pluraler Gesellschaften. Über Zukunft und Gegenwart religiöser Begegnungsorte. RaT-Blog 29.01.2021, https://rat-blog.at/2021/01/29/hauser-der-religionen-als-symbolorte-pluraler-gesellschaften/.

2020

Spirituelles Potential von Religionen in einer vermeintlich rationalistischen Gesellschaft, Unsere Seelsorge, Bistum Münster (im Erscheinen).

Die Corona-Klausur. Religionen haben Erfahrungen mit Klausur. Sieben geistliche Empfehlungen für den Rückzug in Corona-Zeiten, Publik-Forum Heft 6/2020, 40. https://www.publik-forum.de/Religion-Kirchen/die-corona-klausur

Zukünftige Formen von Spiritualität als Herausforderung für die Caritas, in: Dines, Johannes; Winkler, Dietmar W., Caritas Salzburg 100 Jahre, Wagner-Verlag, Linz, 2020, 178-189.

2016

Von Ochsen- und Bährenzähmern – Der Weg zum Selbst als mystischer Ansatz zur interreligiösen Öffnung im Zen-Buddhismus. In: Katja Boehme (Hg.), Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik e.V., Rundbrief 3/2016, 10-27.

2013

Bitte eintreten! Interreligiöses Lernen als Prozess, in: Bertels, Gesa; Hetzinger, Manuel; Laudage-Kleeberg, Regina (Hrsg.), Interreligiöser Dialog in Jugendarbeit und Schule, Belz Juventa, Weinheim, 2013, 38-48.

Exkurs: Interreligiöser Dialog, Eine Welt mit vielen Religionen, in: Schmidt, Barbara J. Th. [Red.] ; Stefke, Richard [Red.],Christentum / KLJB, Katholische Landjugendbewegung Bayern. Werkbrief für die Landjugend ; 2012,3, 19-21.

Was allen Menschen heilig ist, der Pilger, Kirchenzeitung im Bistum Spyer, Jg 166, Vol 45, 2013, 16f.

Gebetsperlen, Brücken interreligiöser Begegnung. Beitrag für Ausstellungsheft der Diözese Speyer. 

2012

Muslimische Studierende in München, irritatio. Zeitschrift für Hochschulpastoral, Bonn, 2012, S. 9-11. 

Friedensarbeit vor der Haustür, Zum friedlichen Miteinander der Religionen, Pfarrbrief St. Johann Baptist, München, 2012. 

2010

Interreligiöse und interkulturelle Begegnung - Religionswissenschaft als Horizonterweiterung in: Diemling, Patrick / Westermann, Juri (Hrsg.), Und was machst Du später damit?, Berufsperspektiven für Religionswissenschaftler und Absolventen anderer Kleiner Fächer, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 234 S. Peter Lang

From Desert Fathers to Jesu-Maum Prayer, in: Kwon, Min Ja, Jesu-Maum Prayer, Christian Contemplation in an Eastern Way, St. Pauls, Seoul, 2010, S. 170 -179.

2008

Koreas Buddhismus im Dialog, in: Deutsche Botschaft Seoul (Hrsg.) , Deutschland und Korea, 125 Jahre Beziehungen, Seoul 2008, S. 42-32.

zurück