Martin Rötting

SE Besondere religiöse Formen und Strömungen gemäß Angebot: historische Devianzformen, neue religiöse Bewegungen u.a. Spirituelle Formen und religiöse Bewegunge

Kurzbeschreibung

Das Seminar führt in die Geschichte und Bedeutung so wie Praxis spiritueller Formen und religiöser Bewegungen der Gegenwart ein.Westliche und östliche Gruppen, Bewegungen und Formen spiritueller Praxis von Yoga über Zen, Chanten und Pilgern werden aus unterschiedlichen globalen Regionen und Kulturen vorgestellt und erarbeitet.

Lernergebnisse

Kenntnis exemplarischer Geschichte und Bedeutung sowie Praxis spiritueller Formen und religiöser Bewegungen der Gegenwart.

Literatur

- Rötting, Martin, Spiritualität vs. Religion, St. Ottilien 2022.
- Krammer / Rötting, Buddhismus in Europa, St. Ottilien 2022
- Rötting / Hackbarth / Johnson, Spiritualität der Zukunft 2019
- Tworuschka / Rötting, Handbuch der Religionen, Wesharp 2018 (online).
- Baier, Karl, Handbuch Spiritualität, Darmstadt 2006.

Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten

Referat und Studienarbeit zum Thema des Referates(10–12 Seiten als pdf an martin.roetting@plus.ac.at). 

Archiv

Wintersemester 2024/25

VL Einführung in die Religionswissenschaft

Kurzbeschreibung

Die Geschichte des Faches Religionswissenschaft und des Begriffs „Religion“ wird erschlossen. Wichtige Epochen und Zugänge des Faches, so wie das Selbstverständnis wird anhand von wichtigen Autoren (R. Otto, M. Eliade, H.G. Kippenberg, J. Rüpke, M., G. Klinkhammer, A. Koch, M. Bergunda, J. Figl, M. Stausberg, P. Schmidt-Leukel u.a.) eingeführt.

Zentrale Themen wie Säkularisierung, Kolonialismus, Fundamentalismus, Religion/Spiritualität, Verhältnis zur Theologie u.a. werden anhand aktueller Forschungsansätzen aufgezeigt und damit auch in die Wissenschaftstheorie der Religionswissenschaft und kulturwissenschaftlichen Religionstheorien eingeführt.

Workload für Studierende:

* Lektüre und Diskussion von Texten;
* Analyse von Fallbeispielen aus der aktuellen Forschung;
* Referate.

Lernergebnisse

Kenntnis signifikanter Positionen und wichtiger Texte zum Religionsdiskurs und der kulturwissenschaftlichen Perspektive und einigen ersten Grundbegriffen der Religionswissenschaft.

Literatur

* Michael Stausberg (Hg.). 2012. Religionswissenschaft, Berlin: De Gruyter.
* H.G. Kippenberg, J. Rüpke, K. von Stuckrad (Hg.). 2009. Europäische Religionsgeschichte. Ein mehrfacher Pluralismus. 2 Bd., Stuttgart: V&R/UTB.
* H.G. Kippenberg, K. von Stuckrad. 2003. Einführung in die Religionswissenschaft, München: C.H. Beck.
* Koch, Anne (Hg.), 2007. Watchtower Religionswissenschaft. Standortbestimmungen im wissenschaftlichen Feld. Marburg: Diagonal-Verlag.
* Hedges Paul, Understanding Religion, UCP 2021.

Prüfungs-& Beurteilungsmodalitäten

Deadline zur Abgabe der Arbeiten: 6. Februar 2025 (einzureichen im Sekretariat als pdf mit folgendem Titel „Nachname_Vorname-Matrikelnummer-LV-Nummer“).
Angaben zur Prüfung: Studienarbeit 10-12 Seiten, Thema nach Vereinbarung.

UE Methoden empirischer Religionsforschung

Kurzbeschreibung

Die Vorlesungen führen in Disziplinen und Methoden der qualitativen Forschung ein. Methoden und Disziplinen werden anhand konkreter Themen verschränkt wie Räume/Creative Research (LEGO) und VR 360 GRAD (Virtual Reality und eye tracking), Ritual Studies, Interreligiöser Dialog/Rollenspiele und Interviews.Das Entwickeln von Ansätzen zur Feldforschung, Fragebögen und durchführen von eigenen Forschungsinterviews und partizipativer Feldforschung werden eingeführt und geübt.Fragen von Nähe und Distanz zum Feld und Möglichkeiten der „Immersion“ sind ebenso Thema wie die Transkription und Analyse der Daten.

Lernergebnisse

* Studierende kennen Ansätze und Formen qualitativer Religionsforschung.
* Sie verfügen über eine Methodenkompetenz und können zu ihrer Fragestellung methodische Ansätze qualitativer Forschung entwickeln.
* Sie verfügen über eine methodische Transferkompetenz, indem sie mindestens eine Methode durchgeführt und analysiert haben.
* Sie erhalten Einblicke in Computerunterstütze Analyse (MAXQDA).

Literatur

* Baumann, Martin. 2008. „Qualitative Religionsforschung: Grundüberlegungen.“ In Praktische Religionswissenschaft. Ein Handbuch für Studium und Beruf. Hrsg. von Michael Klöcker, und Udo Tworuschka, Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 48–62.
* Knoblauch, Hubert. 2003. Qualitative Religionsforschung. Religionsethnographie in der eigenen Gesellschaft. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh.
* Stausberg, Michael, und Steven Engler, Hrsg. 2011. The Routledge Handbook of Research Methods in the Study of Religion. London, New York: Routledge.
* Weitere Literatur wird im Seminar angegeben und zur Verfügung gestellt.

Prüfungs-& Beurteilungsmodalitäten

Vorstellung einer eigenen Analyse unter Verwendung einer der erlernten Methoden (z.B. Forschungsinterview und Analyse) in einem Referat und als Studienarbeit (10-12 Seiten), Abzugeben bis 6. Februar 2025.

Wintersemester 2023/24

VL Einführung in die Religionswissenschaft

Kurzberscheibung:
Die Geschichte des Faches Religionswissenschaft und des Begriffs „Religion“ wird erschlossen. Wichtige Epochen und Zugänge des Faches, so wie das Selbstverständnis wird anhand von wichtigen Autoren (R. Otto, M. Eliade, H.G. Kippenberg, J. Rüpke, M., G. Klinkhammer, A. Koch, M. Bergunda, J. Figl, M. Stausberg, P. Schmidt-Leukel u.a.) eingeführt. Zentrale Themen wie Säkularisierung, Kolonialismus, Fundamentalismus, Religion/Spiritualität, Verhältnis zur Theologie u.a. werden anhand aktueller Forschungsansätzen aufgezeigt und damit auch in die Wissenschaftstheorie der Religionswissenschaft und kulturwissenschaftlichen Religionstheorien eingeführt. Workload für Studierende: Lektüre und Diskussion von Texten; Analyse von Fallbeispielen aus der aktuellen Forschung; Referate.
Lernergebnisse:
Kenntnis signifikanter Positionen und wichtiger Texte zum Religionsdiskurs und der kulturwissenschaftlichen Perspektive und einigen ersten Grundbegriffen der Religionswissenschaft.
Literatur:
Michael Stausberg (Hg.). 2012. Religionswissenschaft, Berlin: De Gruyter.H.G. Kippenberg, J. Rüpke, K. von Stuckrad (Hg.). 2009. Europäische Religionsgeschichte. Ein mehrfacher Pluralismus. 2 Bd., Stuttgart: V&R/UTB.H.G. Kippenberg, K. von Stuckrad. 2003. Einführung in die Religionswissenschaft, München: C.H. Beck.Koch, Anne (Hg.), 2007. Watchtower Religionswissenschaft. Standortbestimmungen im wissenschaftlichen Feld. Marburg: Diagonal-Verlag.Hedges Paul, Understanding Religion, UCP 2021.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten:
Deadline zur Abgabe der Arbeiten: 6. Februar 2024 (einzureichen im Sekretariat als pdf mit folgendem Titel "Nachname_Vorname-Matrikelnummer-LV-Nummer“)Angaben zur Prüfung: Studienarbeit 10-12 Seiten, Thema nach Vereinbarung.

SE Ausgewählte Themen komparatistischer Religionswissenschaft: Aktuelle Themen religionswissenschaftlicher Forschung

BIOETHICS: HISTORICAL AND TOPICAL APPROACH
Kurzberscheibung:
In the lectures under the title “Bioethics: Historical and Topical Approach”, which will be delivered in English, the lecturer – after thematizing the context of the emergence of bioethics through the notions of technology, nature and responsibility, and problematizing the notion of life between science, philosophy and religion – will make a historical introduction to bioethics, by following two parallel directions of its development, American and European, and then focusing on the concept and project of integrative bioethics. In the second part of this course, on the basis of the concept of integrative bioethics, biopolitical and gender issues will be considered, as well the issues of health and human-animal relationship.
Lernergebnisse:
- Capacity to define bioethics and to describe its subject-field.· Capacity to describe different contexts (historical, cultural, societal, etc.) in which bioethicalideas emerged.· Capacity to distuingish and evaluate different (general) approaches to the notion of bioethicsand the particular bioethical issues, e.g. American and European or utilitarian anddeontological.· Capacity to articulate bioethical challenges to classical philosophical problems, e.g. life, nature,human, responsibility, technology, etc., by recalling the crucial philosophical theories from thepast.· Capacity to describe the novelty of integrative bioethical approach in relation to otherbioethical approaches.· Capacity to analyse particular bioethical problems by using philosophical approach, but in theinterdisciplinary context.
Literatur:
Course preparation: Preliminary reading of the following texts:· Ante Čović, Hrvoje Jurić, “Epochal Orientation, New Ethical Culture, and Integrative Bioethics”, in: Formosan Journal of Medical Humanities, Vol. 19 (2018), No. 1-2, pp. 19-30.· Thomas Sören Hoffmann, “The Philosophical Concept of Life and Its Role in the Foundation of an Integrative Bioethics”, in: Synthesis Philosophica, Vol. 30 (2015), No. 1, pp. 5-15.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten:
term paper

zurück