Ferment der Vermittlung, Zum Theologiebegriff bei Franz von Baader, 1765 -1841, Göttingen 1977.
Glaube und Erfahrung. Die Begründung des pastoralen Prinzips durch die Offenbarungskonstitution des II. Vatikanischen Konzils, Frankfurt a.M. 1993.
— / Alfons Riedl: Die Menschenrechte als Ort der Theologie. Ein fundamental- und moraltheologischer Diskurs, Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 9, Frankfurt am Main 2003.
Wie von Gott reden? Ansätze der Theologie im 20. Jahrhundert, Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 26, Frankfurt am Main 2013
Aufsätze
Von den "Quellen der Offenbarung" zur "Offenbarung selbst", in: Glaube im Prozeß. Für Karl Rahner, hrsg. v. E. Klinger u. K. Wittstadt, Freiburg 1984, 514-545.
Todesbewußsein als Lebenskunst im Denken Karl Rahners, in: Geist und Leben 66 (1993) 329-343.
Vermittlung bei Baader, in: P. Koslowski (Hg.), Die Philosophie, Theologie und Gnosis Franz von Baaders. Spekulatives Denken zwischen Aufklärung, Restauration und Romantik, Wien 1993, 67-79.
Gleichheit aller Religionen? Reflexionen der SOS-Kinderdörfer angesichts einer pluralistsichen Welt, in ThPQ 142 (1994) 40-46.
Abschied von der säkularisierten Welt? Fundamentaltheologische Überlegungen, in: ThPQ 143 (1995) 339-349.
Die Ordofähigkeit der Frau als Prüfstein der Theologie, in: ThPQ 144 (1996) 392-397.
I problemi della dottrina sono i problemi della pastorale; Il concilio alla scoperta dei laici, in: Storia del concilio Vaticano II, Volume 4. La chiesa come comunione. Il terzo periodo e la intersessione settembre 1964 - settembre 1965, diretta de Giuseppe Alberigo, Bologna 1999, 221-291.(Die deutsche Übersetzung erscheint in Bd. IV: Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils (1959-1965), hrg. v. G. Alberigo, Mainz 1997 ff.; die englische Übersetzung liegt bereits vor.)
"Erotik" als Thema der Theologie, in: ThPQ 146 (1998) 35-46.
Karl Rahner als Lehrer und Lernender der Volkgottes-Theologie, in: Das Volk Gottes. Ein Ort der Befreiung, hrsg. v. Hildegund Keul u. Hans-Joachim Sander, Würzburg 1998, 208-227.
"Eigentlich geht es immer um das Reich Gottes...". Piet Schoonenbergs hermeneutischer Auftrag an die Theologie, in: ThpQ 147 (1999) 3, 289, 298.
Neue Paradigmen, alte Argumente? Zur Fundamentaltheologie von Jürgen Werbik, in: ThPQ 148 (2000) 4, 405-410.
Die Kirche und der „einfache Mensch“. Klostermanns Beitrag zum Konzilsdekret „Über das Apostolat der Laien“, in: Herbert Kalb u. Roman Sandgruber (Hrsg.), Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag, Linz 2001, 229-251.
Theologie studieren. Zum praktischen Zweck dieser Wissenschaft, in ThPQ 150 (2002) 1, 11-23.
Die Menschenrechte als Herausforderung der Theologie, in: Peter Hofer (Hrsg.), Aufmerksame Solidarität (FS Bischof Maximilian Aichern), Regensburg 2002, 269-282.
Berufung auf Bonhoeffer? Ein exemplarischer Christ als Maßstab für Katholiken, in: Johann Berger / Franz Eichinger / Rudolf Kropf (Hg.), Bonhoeffer. Herausforderung eines Lebens und Denkens, Wien 2002, 99-133.
Die Menschenrechte als Herausforderung der Theologie, in: Peter Hofer (Hrsg.), Aufmerksame Solidarität (FS Bischof Maximilian Aichern), Regensburg 2002, 269-282.
Was aber möglich ist, ist in der Tat Veränderung (Zu Ingeborg Bachmann), in ThPQ 151 (2003) 412-422.
Die dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung Die Verbum, in: Franz Xaver Bischof u. Stephan Leimgruber (Hrsg.), Vierzig Jahre II. Vatikanum. Zur Wirkungsgeschichte der Konzilstexte, Würzburg 2004, 232-251.
Eine neue Ära im Verhältnis der Kirche zu sich selbst, zu Staat und Gesellschaft. Erinnerung an Kardinal Franz König, in ThPQ 152 (2004) 307-310.
Wie steht es um die Zukunft der Religion? Wird sie aus der Gesellschaft verschwinden oder neu entdeckt werden?, in: Ansgar Kreutzer u. Franz Gruber (Hrsg.), Im Dialog. Systematische Theologie und Religionssoziologie, Freiburg u.a. 2013 (QD 258), 278-294.
Theologie im Fragment. Zum Ansatz von Franz Schupp, in: Franz Gruber, Ansgar Kreutzer, Andreas Telser (Hrsg.), Verstehen und Verdacht. Hermeneutische und kritische Theologie im Gespräch, Ostfildern 2015, 297-311.
Authentizitätsideale in Literatur und Theologie der Romantik, in: Ansgar Kreutzer, Franz Gruber (Hrsg.), Authentizität - Modewort, Leitbild, Konzept. Theologische und humanwissenschaftliche Erkundungen zu einer schillernden Kategorie, Regensburg 2016, 231-255.
Herausgeber
— / Franz Gruber (Hg.): Lachen in Freiheit. Theologische Skizzen (FS Walter Raberger), Regensburg 1999.
— / Franz Gmainer-Pranzl (Hg.): Leben - Erleben - Begreifen. Zur Verbindung von Person und Theologie (FS Johannes Singer), Frankfurt/M. 2001.
Walter Raberger / — (Hg.); Vermittlung im Fragment. Franz Schupp als Lehrer der Theologie, Regensburg 2003.