Hanjo Sauer

Archiv

Wintersemester 2023/24

VL Geschichte und Paradigmen theologischen Denkens

Geschichte und Paradigmen theologischen Denkens.
Kurzberscheibung:
In der Veranstaltung geht es darum, die Rahmenbedingungen der Entstehung und Entwicklung der Theologie kritisch zu reflektieren. In dem verschiedene Orte der Geschichte in den Blick genommen werden, soll die Pluriformität der Theologie zu Erscheinung kommen. Integraler Bestandteil der Veranstaltung ist auch die Lektüre und Interpretation von Originaltexten.
Lernergebnisse:
Einübung geschichtlichen Denkens im Hinblick auf Genese und Geltung.
Literatur:
Ein ausführliches Literaturverzeichnis wird, während der Lehrveranstaltung, allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen zur Verfügung gestellt.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten:
Die Prüfung erfolgt in der Form einer Klausur zu dir, mehrere Termine angegeben werden.

Sommersemester 2023

SE Dogmatische Aspekte: Vertiefung der dogmatischen Theologie (bes. Ekklesiologie) im Horizont von Säkularisierung

Inhaltlich geht es in dem Seminar darum, die Säkularisierungstheorie einerseits (Max Weber: Entzauberung der Welt) und die Gegenthese der Revitalisierung der Religion in der modernen Gesellschaft in den Blick zu nehmen. Wie kann das Verhältnis von Religion und Säkularisierung angemessen beschrieben werden? In der Vorbesprechung am Montag, den 27. März 2023, 12:15 – 13:00 Uhr werden die Arbeitsaufgaben verteilt. Präsenz zu diesem Termin ist unbedingt erforderlich.

zurück