Kenopraxis. Eine handlungstheoretische Erschließung der Kenosis-Christologie, Freiburg 2011
Arbeit und Muße. Studien zu einer Theologie des Alltags, Münster 2011
Kritische Zeitgenossenschaft. Die Pastoralkonstitution Gaudium et spes modernisierungstheoretisch gedeutet und systematisch-theologisch entfaltet, Innsbruck-Wien 2006 (ITS 75)
Kleinere monographische Schriften
Mehr als ein Gefühl vagen Mitleids. Christliche Beiträge zu Begriff und Praxis heutiger Solidarität, Linz 2008 (LiWiRei 1) [Internetpublikation. Download (Zugriff am 29.10.08)]
Zus. mit Franz Gruber/Markus Lehner/Tanja Muckenhuber: Sterben in Würde. Eine empirische Studie über die Begleitung Sterbender durch Seelsorger und Ärzte, Linz 2004 (ICW-Forschungsberichte 3)
20 Jahre nach Laborem exercens: Konfessionelle Differenzen oder ökumenische Perspektiven in den theologischen Sinndeutungen der Arbeit?, Frankfurt/M. 2002 (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung; 33)
Sozialpolitiktheorie unter Globalisierungsdruck? Rezeptionen des Globalisierungsparadigmas in Theorien nationaler und internationaler Sozialpolitik, Frankfurt/M. 2001(Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung; 28)
„Ich glaube, es ist gottgewollt, daß wir arbeiten.“ Zur Sinnschöpfung durch Erwerbsarbeit, Frankfurt/M. 2000 (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung; 25)
Herausgeberschaften
Zus. m. Christoph Niemand (Hg.), Authentizität - Modewort, Leitbild, Konzept. Theologische und humanwissenschaftliche Erkundungen zu einer schillernden Kategorie, Regensburg 2016 (Schriften der Katholischen Privat-Universität 1) [Neuerscheinung]
Zus. m. Franz Gruber/Andreas Telser (Hg.), Verstehen und Verdacht. Hermeneutische und kritische Theologie im Gespräch, Mainz 2015
Zus. m. Günther Wassilowsky (Hg.), Das II. Vatikanische Konzil und die Wissenschaft der Theologie, Frankfurt/M. u.a. 2014
Zus. m. Franz Gruber (Hg.), Im Dialog. Systematische Theologie und Religionssoziologie, Freiburg u.a. 2013 (QD 258)
Mitarb. bei: Franz Gruber/Christoph Niemand/Ferdinand Reisinger (Hgg.), Geistes-Gegenwart. FS Peter Hofer, Franz Hubmann, Hanjo Sauer, unter Mitarbeit von Helmut Eder, Ansgar Kreutzer, Werner Urbanz, Frankfurt/M. u.a. 2009
Zus. mit Michael Rosenberger/Ferdinand Reisinger (Hrsg.): Geschenkt – umsonst gegeben? Austausch und Gabe in Religion, Ethik und Gesellschaft, Frankfurt/M. u.a. 2006
Zus. mit Artur R. Boelderl/Helmut Eder (Hrsg.): Zwischen Beautyfarm und Fußballplatz. Theologische Orte in der Populärkultur, Würzburg 2005
Mitarb. bei: Oswald von Nell-Breuning: Sachdienliche Hinweise. Verzeichnis sämtlicher Schriften, hrsg. v. Friedhelm Hengsbach/Matthias Möhring-Hesse, u. Mitarb. v. Ansgar Kreutzer, Ulrich Sander, Martina Rommel, Münster 2005
Zus. mit Axel Bohmeyer „Arbeit ist das halbe Leben“ – Zum Verhältnis von Arbeit und Lebenswelt. Beiträge eines interdisziplinären Workshops, Frankfurt/M. 2001 (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung; 27)
Aufsätze
Authentisches Zeugnis - zwischen theologischer Affinität und soziologischer Skepsis, in: Ansgar Kreutzer/Christoph Niemand (Hg.), Authentizität - Modewort, Leitbild, Konzept. Theologische und humanwissenschaftliche Erkundungen zu einer schillernden Kategorie, Regensburg 2016 (Schriften der Katholischen Privat-Universität 1), 279-306
Authentizität. Leitbild im Kontext der Individualisierung - Herausforderung für die Theologie, in: Ansgar Kreutzer/Christoph Niemand (Hg.), Authentizität - Modewort, Leitbild, Konzept. Theologische und humanwissenschaftliche Erkundungen zu einer schillernden Kategorie, Regensburg 2016 (Schriften der Katholischen Privat-Universität 1), 11-26
Option für die Armen. Theologische Sensibilität für Ausgeschlossene, in: Christian Ströbele u.a. (Hg.), Armut und Gerechtigkeit. Christliche und islamische Perspektiven, Regensburg 2016 (Theologisches Forum Christentum-Islam), 66-83
Stil, Gastfreundschaft und Bildung. Präsenzweisen des Christentums unter entchristianisierten Bedingungen, in: Miriam Rose/Michael Wermke (Hg.), Religiöse Reden in postsäkularen Gesellschaften, Leipzig 2016, 215-236
Politische Theologie im Cultural Turn. Die Bedeutung der Gesellschafts- und Kulturkritik von Horkheimer/Adorno für eine kritische Theologie heute, in: Franz Gruber/Ansgar Kreutzer/Andreas Telser (Hg.), Verstehen und Verdacht. Hermeneutische und kritische Theologie im Gespräch, Ostfildern 2015
Das Konzil bei sich. Die Bedeutung von Gaudium et spes zu Auslegung und Aktualisierung des II. Vatikanums, in: Thomas Dietrich/Thomas Herkert/Pascal Schmitt (Hg.), Geist in Form. Facetten des Konzils, Freiburg 2015, 116-135 (Übersetzung ins Ungarische in: Egyházfórum/Kirchenforum 30 (2015), Nr. 4, 1-14)
Induktive Gnadenlehre. Die wissenschaftstheoretische Bedeutung der Erwerbsarbeit für die katholische Theologie, in: Mouez Khalfaoui/Matthias Möhring-Hesse (Hg.), Eine Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime. Interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit, Münster 2015 (Schriftenreihe Graduiertenkolleg Islamische Theologie 2), 169-180
"Hoffnung haben entgegen aller Hoffnung". Tomáš Halíks Theologie des Paradoxons, in: Severin J. Lederhilger/Ewald Volgger (Hg.), Contra spem sperare. Aspekte der Hoffnung. FS Bischof Ludwig Schwarz, Regensburg 2015, 183-206
Aktualisierung der Politischen Theologie. Impulse aus dem Werk Pierre Bourdieus, in: Theologische Quartalschrift 194 (2014) 343-360
Gnade für das "unternehmerische Selbst". Eine theologische Kritik der überzogenen Leistungsgesellschaft, in: Stimmen der Zeit 232 (2014) 547-557
Riten und Symbole entgrenzter Solidarität. Der kulturelle Beitrag des Christentums zum sozialen Zusammenhalt, in: S.J. Lederhilger (Hg.), Das Soziale in der Ego-Gesellschaft, Frankfurt/M. u.a. 2014, 73-94
"mit den sprachlichen Ausdrucksformen des modernen Denkens" (Johannes XXIII.). Die Selbstmodernisierung von Kirche und Theologie durch das II. Vatikanische Konzil, in: A. Kreutzer/G. Wassilowsky (Hg.), Das II. Vatikanische Konzil und die Wissenschaft der Theologie, Frankfurt/M. u.a. 2014, 303-325
Brot und Rosen. Die Symbolik von Inklusion und Exklusion aus systematisch-theologischer Sicht, in: Edeltraud Koller/Michael Rosenberger/Anita Schwantner (Hg.), Werke der Barmherzigkeit. Mittel zur Gewissensberuhigung oder Motor zur Strukturveränderung? Linz 2013 (LiWiRei 5), 118-133. Download (Zugriff am 5.11.13)
Bilden bindet. Das ekklesiologische Potenzial kirchlicher Bildung in der individualisierten Gesellschaft, in: Ansgar Kreutzer/Franz Gruber (Hg.), Im Dialog. Systematische Theologie und Religionssoziologie, Freiburg u.a. 2013 (QD 258), 318-341
Zus. m. S. Trawöger, Distanziert oder involviert? Beobachter- und Teilnehmerperspektive im Verhältnis von Theologie und Soziologie, in: Ansgar Kreutzer/Franz Gruber (Hg.), Im Dialog. Systematische Theologie und Religionssoziologie, Freiburg u.a. 2013 (QD 258), 23-55
Die Kunst, nicht auszuschließen. Christliche Gottesrede in der Distinktionsgesellschaft, in: ThPQ 161 (2013) 69-81 (= Publikation der Antrittsvorlesung vom 3.10.11)
Solidarität und Kenosis. Die Perspektive der "Christopraxis", in: ET Studies 2 (2011) 3-23
Arbeit als Religion?, in: ThPQ 159 (2011) 177-186
Selbstverwirklichung oder Selbstausbeutung? Ethisch-theologische Anmerkungen zu aktuellen Tendenzen der Arbeitsorganisation, in: Birgit Feldbauer-Durstmüller/Edeltraud Koller (Hgg.), Wirtschaft und Ethik, Wien 2010, 213-227
Rezeption der Wissenssoziologie in der Theologie. Ein fundamentaltheologischer Anstoß aus der Pastoralkonstitution und ihrem theologischen Umfeld, in: Franz Gmainer-Pranzl/Magdalena Holztrattner (Hgg.), Partnerin der Menschen - Zeugin der Hoffnung. Kirche im Licht der Pastoralkonstitution Gaudium et spes, Innsbruck-Wien 2010, 107-122
Bücher saufen und verschlingen. Handlungstheoretische, theologische und kulturkritische Bezüge von Lesen und Exzess, in: Edeltraud Koller/Barbara Schrödl/A. Schwantner (Hgg.), Exzess. Vom Überschuss in Religion, Kunst und Philosophie, Bielefeld 2009, 57-78
Dynamisch, plural, selbstlos. Identitätsmerkmale der Kirche in der spätmodernen Gesellschaft, in: Franz Gruber/Christoph Niemand/Ferdinand Reisinger (Hgg.), Geistes-Gegenwart. FS Peter Hofer, Franz Hubmann, Hanjo Sauer, unter Mitarbeit von Helmut Eder, Ansgar Kreutzer, Werner Urbanz, Frankfurt/M. u.a. 2009, 231-248
Zus. mit Edeltraud Koller/Bernhard Vondrasek: Auf dem Weg zu einer Theologie der Arbeitslosigkeit. Ein Resümee, in: Edeltraud Koller/Ansgar Kreutzer/Bernhard Vondrasek (Hrsg.), Skandal Arbeitslosigkeit. Theologische Anfragen, Linz 2007, 133-141
Arbeitslosigkeit – eine Herausforderung für gesellschaftliche und theologische Deutungsmuster, in: Edeltraud Koller/Ansgar Kreutzer/Bernhard Vondrasek (Hrsg.), Skandal Arbeitslosigkeit. Theologische Anfragen, Linz 2007, 19-55
Verdankte Freiheit. Menschenbild und Menschenwürde als Grundlage eines Dialogs von „Kirche und Welt“, in: S. Lederhilger (Hrsg.), Gott verlassen. Menschenwürde und Menschenbilder, Frankfurt/M. u.a., 52-76
Ist Nehmen seliger als Geben? „Geschenk“ und „Gnade“ in der Tauschgesellschaft, in: Diakonia 38 (2007) 290-295
Die neue Lust am Spiel. Soziologischer Sinn, ethischer Wert und theologisches Potenzial einer Handlungsform, in: Stimmen der Zeit 225 (2007) 483-494
Modernitätsverarbeitung und Modernitätskritik beim Zweiten Vatikanum, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 154 (2006) 386-400
Übersetzung aus dem Franz. v. Gérald Berthoud, Das Universum der Gabe. Anerkennung des Anderen, Wertschätzung seiner selbt und Dankbarkeit, in: Michael Rosenberger/Ferdinand Reisinger/Ansgar Kreutzer (Hrsg.): Geschenkt – umsonst gegeben? Austausch und Gabe in Religion, Ethik und Gesellschaft, Frankfurt/M. u.a. 2006, 25-52
Offenbarungen des Fußballgottes. Was die Faszination des Fußballsportes über die moderne Religiosität verrät, in: Anzeiger für die Seelsorge 7/2006, 33-36
Wie gnädig ist der Fußballgott? Der Fußballplatz als religiöser Ort, in: Artur R. Boelderl/Helmut Eder/Ansgar Kreutzer (Hrsg.): Zwischen Beautyfarm und Fußballplatz. Theologische Orte in der Populärkultur, Würzburg 2005, 203-224
Zus. mit Franz Gruber: Hilft der Glaube sterbenden Menschen? Pastorale und theologische Impulse aus einer empirischen Studie zur Sterbebegleitung, in: Diakonia 36 (2005) 218-222
„Tut, was ihr wollt, aber seid profitabel!“ Selbstorganisierte Arbeit zwischen Selbstausbeutung und Selbstbestimmung, in: Henriette Crüwell u.a. (Hrsg): Arbeit, Arbeit der Kirche und Kirche der Arbeit. Beiträge zur christlichen Sozialethik der Erwerbsarbeit, Festschrift Friedhelm Hengsbach, Münster 2005, 37-50
Inkarnation als Prinzip. Eine dogmatische Inspiration zur theologischen Verortung der Sozialethik, in: Axel Bohmeyer/Johannes J. Frühbauer (Hrsg.): Profile. Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie, Münster 2005, 99-112
Jeder das ihre, jedem das seine. Moralische Vorentscheidungen in Gerechtigkeitskonzepten, in: Arbeiterkammer Oberösterreich u.a. (Hrsg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation zum Studientag Verteilungsgerechtigkeit am Freitag, den 3.12.04, Linz 2005 (Selbstverlag), 44-52
Arbeit und Erlösung. Gnadentheologische Momente im modernen Arbeitsverständnis, in: Neue Caritas 105 (2004), Nr. 22, 18-22
Zus. mit Edeltraud Koller: Absage an den Neoliberalismus. Zum „Sozialwort des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich“, in: Orientierung 68 (2004), 7-11
Recht auf Arbeit – Pflicht zur Muße. Die ‚normative Entladung‘ der Erwerbsarbeit als Perspektive christlicher Sozialethik, in: Stimmen der Zeit 220 (2002), 530-544
Zum Verhältnis von Arbeit und Lebenswelt, in: „Arbeit ist das halbe Leben“. Beiträge eines interdisziplinären Workshops; hrsg.v. Ansgar Kreutzer und Axel Bohmeyer, Frankfurt/M. 2001 (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung; 27), 5-19
Die Frage nach der guten Gesellschaft wird zur Frage nach der guten Gesellschaftswissenschaft. Analysen zum Soziologiekongress 2000 „Gute Gesellschaft? Zur Konstruktion sozialer Ordnung“, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 42 (2001), 298-305
Rezensionen
Das aktuelle theologische Buch: Gesammelte Schriften von Johann Baptist Metz. Bd. 1 und Bd. 2, in: ThPQ 164 (2016) 194-197
Florian Uhl, Gott, Glück und Solidarität. Philosophische Spurensuche zwischen Religion und Gesellschaft, in: ThPQ 162 (2014) 95-96
Rainer Bucher, Theologie im Risiko der Gegenwart. Studien zur kenotischen Existenz der Pastoraltheologie zwischen Universität, Kirche und Gesellschaft, in: ThPQ 161 (2013) 436-438
Das aktuelle theologische Buch: Gregor Maria Hoff, Ekklesiologie, in: ThPQ 160 (2012) 423-424
Michael J. Goreman, Inhabiting the Cruciform God. Kenosis, Justification, and Theosis in Paul's Narrative Soteriology, in: SNTU 37 (2012) 245-248
Gregor Maria Hoff/Hans Waldenfels (Hg.), Die ethnologische Konstruktion des Christentums, in: ThPQ 159 (2011) 417-419
Das aktuelle theologische Buch: O. H. Pesch, Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung, in: ThPQ 159 (2011) 87-89
Franz Eichinger/Johann Berger/Hansjörg Eichmeyer (Hgg.), Glauben lernen in einer mündigen Welt. Linzer Bonhoeffer Symposium 2006, in: ThPQ 158 (2010) 218f
Franz Gruber/Reinhart Körgerler (Hgg.), Erlösung heute? Beiträge eines interdisziplinären Symposions, in: ThPQ 157 (2009) 207f
Rainer Bucher/Rainer Krockauer (Hg.): Pastoral und Politik. Erkundungen eines unausweichlichen Auftrages, in ThPQ 156 (2008) 311-313
Das aktuelle theologische Buch: Ottmar John/Matthias Möhring-Hesse (Hg.): Heil - Gerechtigkeit - Wahrheit. Eine Trias der christlichen Gottesrede, in: ThPQ 156 (2008) 88f
Peter Zeilinger/Matthias Flatscher (Hg.), Kreuzungen Jacques Derridas. Geistergespräche zwischen Philosophie und Theologie, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 155 (2007) 326f
Karl Gabriel/Hans-Richard Reuter (Hg.): Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 154 (2006) 429-431
Ulrich Barth: Religion in der Moderne, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 154 (2006) 188-190
Rainer Bucher/Rainer Krockauer (Hg.): Prophetie in einer etablierten Kirche?. Aktuelle Reflexionen über ein Prinzip kirchlicher Identität, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 154 (2006) 97-98
David Neuhold/Leopold Neuhold (Hg.): Fußball und mehr …, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 153 (2005) 212-213
Birgit Rommel: Ekklesiologie und Ethik bei Stanley Hauerwas, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 153 (2005) 326-328
Hans-Joachim Sander: nicht verschweigen. Die zerbrechliche Präsenz Gottes (GlaubensWorte) Echter, Würzburg 2003, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 153 (2005) 93-94
Alois Halbmayr/Josef P. Mautner: Gott im Dunkeln. Religion in den Lebenswelten der späten Moderne, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 152 (2004) 431-432
Hans-Joachim Höhn: versprechen. Das fragwürdige Ende der Zeit, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 152 (2004) 197-198
Das aktuelle theologische Buch: Florian Uhl/Artur R. Boelderl (Hg.): Die Sprachen der Religion, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 152 (2004) 193-195
Berndt, Susanna / Grabner-Haider, Anton: Das neue Kulturchristentum, Münster 2002 (Forum Religion & Sozialkultur Abt. A Religions- und Kirchensoziologische Texte; 4), Münster 2002, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 151 (2003), 305f
Heller, Christian, John Hicks Projekt einer religiösen Interpretation der Religionen. Darstellung und Analyse – Diskussion – Rezeption (Religion-Geschichte-Gesellschaft; 28), Münster 2001, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 151 (2003), 217f
Höhn, Hans-Joachim, zustimmen. Der zwiespältige Grund des Daseins (Reihe GlaubensWorte), Würzburg 2001, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 151 (2003), 99f
Chenu, Marie-Dominique: Leiblichkeit und Zeitlichkeit. Eine anthropologische Stellungnahme (Hg. vom Institut M.-Dominique Chenu), Berlin 2001, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 151 (2003), 96f
Fetzer, Antje, Tradition im Pluralismus. Alasdair MacIntyre und Karl Barth als Inspiration für christliches Selbstverständnis in der pluralen Gesellschaft (Neukirchener theologische Dissertationen und Habilitationen; Bd. 32), Neukirchen-Vluyn 2002, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 151 (2002), 425f
Sander, Hans-Joachim, nicht verleugnen. Die befremdende Ohnmacht Jesu (Reihe GlaubensWorte), Würzburg 2001, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 150 (2002), 315f
Kleinere Artikel
Editorial zum Themenheft "Neue Rituale", in: ThPQ 164 (2016) 113-114
Editorial zum Themenheft "Polarisierungen in Kirche und Gesellschaft", in: ThPQ 164 (2016) 2-3
Editorial zum Themenheft "Beziehungsweisen", in: ThPQ 163 (2015) 337-338
Arbeit mach Sinn, aber welchen? In: Kirchenzeitung der Diözese Linz Nr. 39, 2015, 19 (ebenso in andere Kirchenzeitungen)
Arbeitslose als Sündenböcke, in: Kirchenzeitung der Diözese Linz Nr. 38, 2015, 15 (ebenso in anderen Kirchenzeitungen)
Arbeit - fair statt prekär, in: Kirchenzeitung der Diözese Linz Nr. 37, 2015, 15 (ebenso in anderen Kirchenzeitungen)
Arbeit - die neue Religion? In: Kirchenzeitung der Diözese Linz Nr. 36, 2015, 15 (ebenso in anderen Kirchenzeitungen)
"Sollen", "wollen" oder das "Gesollte wollen". Zur christlichen Kontur von Solidarität, in: KSÖ Dossier. Nachrichten und Stellungnahmen der Katholischen Sozialakademie Österreichs 6/2015, 20-23
Editorial zum Themenheft "Freizeit und Muße", in: ThPQ 163 (2015) 225-226
Von zweifelnden Gläubigen und frommen Atheisten, in: Kontakt. Pfarramtliche Mitteilungen der Pfarre St. Konrad Linz, Nr. 154, April 2015, 7
Editorial zum Themenheft "Kulturen des Sterbens", in: ThPQ 163 (2015) 113-114
Editorial zum Themenheft "Phänomen Franziskus", in: ThPQ 163 (2015) 2-3
Der Zauber von Weihnachten - wider die Kulturkritik am Fest des Jahres! In: Interesse. Zeitschrift des Sozialreferats der Diözese Linz 4/2014, 1-2
Schwierige Toleranz. Zur Erklärung des II. Vatikanischen Konzils über die Religionsfreiheit, in: Kontakt. Pfarramtliche Mitteilungen der Pfarre St. Konrad Linz, Nr. 149, April 2014, 10-11
Theologisch-praktische Quartalschrift - gestern, heute, morgen, in: theophil. Rundbrief des Freundschafts- und Absolvent/inn/envereins der KTU 2013/14, 14-15
Religion in Kultur und Gesellschaft. Neues Masterstudium an der KTU, in: Dynamis. Studierendenzeitschrift der KTU 18/2014 (Juni), 8-9
Editorial zum Themenheft "Kinder, Kinder", in: ThPQ 162 (2014) 337-338
Editorial zum Themenheft "Religion in Osteuropa", in: ThPQ 162 (2014) 225-226
Editorial zum Themenheft "Wir bitten zu Tisch", in: ThPQ 162 (2014) 113-114
Editorial zum Themenheft "Wenn der Glaube Worte findet", in: ThPQ 162 (2014) 2-3.
Editorial zum Themenheft "Gutes Leben", in: ThPQ 161 (2013) 337-338.
Aggiornamento des Aggiornamento. Kirche in der globalen Zivilgesellschaft (Das II. Vatikanische Konzil 6), in: Ypsilon. Magazin der Katholischen Männerbewegung 5/2013 (Oktober), 5.
Lernprozess Toleranz (Das II. Vatikanische Konzil 5), in: Ypsilon. Magazin der Katholischen Männerbewegung 4/2013 (August), 5.
Editorial zum Themenheft "Islam - mitten unter uns", in: ThPQ 161 (2013) 225-226.
Das Heilige im Profanen (Das II. Vatikanische Konzil 4), in: Ypsilon. Magazin der Katholischen Männerbewegung 3/2013 (Juni), 5.
Editorial zum 'Themenheft "Faszination Stadt", in: ThPQ 161 (2013) 113-114
Glaubwürdigkeit verpflichtet. Der "Pakt der Katakomben" (Das II. Vatikanische Konzil 3), in: Ypsilon. Magazin der Katholischen Männerbewegung 2/2013 (März), 5
Gaudium et spes. Ein Dokument, das nicht geplant war (Das II. Vatikanische Konzil 2), in: Ypsilon. Magazin der Katholischen Männerbewegung 1/2013 (Februar), 5
Der gute Hirte. Zur Aktualität einer biblischen Metapher, in: Unsere Brücke. Zeitschrift des Bischöflichen Priestersemars Linz, Dezember 2012, 20-21
Aggiornamento. Eine Kirche für heute (Das II. Vatikanische Konzil 1), in: Ypsilon. Magazin der Katholischen Männerbewegung 6/2012 (Dezember), 5
Sinn, der sich nicht machen lässt. Die Schöpfungslogik der Muße, in: Information-Diskussion. Zeitschrift der KAB, Nr. 246, November 2011, 4
Arbeit macht Sinn, aber welchen? Theologische Klärungen, in: KSÖ-Nachrichten, September-Ausgabe 2011, 1-2
All inclusive? Von der Schwierigkeit, nicht auszugrenzen, in: PGR-Press. Informationen für Pfarrgemeinden, 3/2009, 2
Zus mit M. Udeani: Pastoraltheologie sucht Zukunft, in: Informiert. Zeitschrift für die MitarbeiterInnen der Diözese Linz Nr. 7/8, 2008, 9
"Weil man nicht weiß, wie's ausgeht." Der Kultcharakter des Fußballs, in: Information - Diskussion. Zeitschrift der KAB Oberösterreich, Nr 210, März 2008, 6 (in leicht veränderter Form wieder abgedruckt, in: Dynamis. Zeitung der HochschülerInnenschaft der KTU Linz 6/2008, 2-3)
Kirche oder Sekte? Die Antwort des Zweiten Vatikanischen Konzils ist eindeutig, in: dynamis. Zeitung der HochschülerInnenschaft der KTU Linz 3/2007, 2-3
Arbeitslos und selber schuld? Vorurteile gegenüber Arbeitslosen, in: ConAction! Werkbrief der katholischen Jugend Oberösterreich, 4/2007, 6-7
Rettet die Gutmenschen! Plädoyer für eine bedrohte Lebensform, in: ConAction! Werkbrief der katholischen Jugend Oberösterreich, 3/2006, 6-7
Wie viel Modernität verträgt der Glaube? Festvortrag der Graduierungsfeier der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 10.2.06; im Internet veröffentlicht unter: Download [Zugriff 30.10.06]
Sinn macht Gewinn – Aber: Wer bestimmt den Sinn? in: Information – Diskussion. Zeitschrift der KAB Oberösterreich, Nr. 169, März 2003, 8
Unterrichtsmaterialien
Die soziale Dimension des christlichen Glaubens, in: Dagmar Keck (Hg.): Ideenbörse Religion, Sekundarstufe I, Heft 8, München 2009, 34 Seiten
Sehnsucht nach mehr. Religiosität und Spiritualität heute, in: Dagmar Keck (Hg.): Kreative Ideenbörse Religion. Sekundarstufe I, Heft 2, München 2008, 20 Seiten
Ist beim Fußball Gott im Spiel? Beziehungen von Fußball und Religion, in: Dagmar Keck (Hg.): Kreative Ideenbörse. Religion Sekundarstufe I, Heft 13, München 2006, 24 Seiten
Existiert Gott?, in: Dagmar Keck (Hg.): Kreative Ideenbörse. Religion Sekundarstufe I, Heft 10, München 2005, 18 Seiten
Zur aktuellen Situation von Arbeitslosen in unserer Gesellschaft, in: Dagmar Keck (Hg.): Kreative Ideenbörse. Religion Sekundarstufe I, Heft 7, München 2004, 20 Seiten