Andrea Taschl-Erber
AG Lektürekurs Griechisch: Passions- und Ostererzählungen
Kurzbeschreibung
In Entsprechung zum Osterfestkreis des Kirchenjahres lesen wir in dieser AG die Passions- und Ostererzählungen der Evangelien in griechischer Originalsprache und gehen den Feinheiten des griechischen Originaltextes der Erzählungen auf die Spur. Überset-zungspraxis sowie Umgang mit Textausgaben und Hilfsmitteln werden eingeübt. Dabei vergleichen wir auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Evangelientexte und ihre Rezeptionen (z.B. in apokryphen Evangelien): Wie werden Tod und Auferstehung Jesu als christliche Grunddaten zur Sprache gebracht? Welche theologischen Deutungen bieten die Erzählungen? Wie unterscheiden sich die Evangelienschlüsse? Welche Rolle spielen Frauen als Zeuginnen?MethodikGemeinsame Arbeit an biblischen Texten: Übersetzung, sprachliche, literarische, historisch-kritische und theologische Analyse.Der Kurs kommt erst ab einer Anmeldung von 5 Personen zustande, daher ist eine rechtzeitige Anmeldung erbeten!
Lernergebnisse
• Die Studierenden vertiefen ihre originalsprachlichen Kompetenzen im Umgang mit biblischen Texten und sollen in der Lage sein, selbständig mit den Evangelien auf griechischer Basis zu arbeiten.• Sie lernen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der parallelen Passions- und Ostererzählungen im Detail wahrzunehmen und zu verstehen.• Sie sollen dazu befähigt werden, die unterschiedlichen Profile der Evangelien, intertextuelle Bezüge sowie die in den Erzählungen angebotenen theologischen Deutungen zu erfassen.
Literatur
- Novum Testamentum Graece (Nestle-Aland). Hrsg. v. Babara Aland u.a. 28. revidierte Auflage, Stuttgart 2012.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
• Aktive Mitarbeit bei den einzelnen Sitzungen erforderlich (inkl. Vorbereitung für Übersetzung, Analyse und Diskussion der griechischen Texte).• Mündliche Prüfung.
VL Einleitung in die Schriften des NT – Basis
Kurzbeschreibung
Die Vorlesung will in die vielfältige und für uns heute oft fremde Welt des Neuen Testaments und seiner Schriften einführen.Nach kanonischen und textkritischen Fragestellungen werfen wir einen Blick in Landeskunde, Zeit- und Sozialgeschichte und machen uns insb. mit der politischen und religiösen Situation im damaligen Palästina vertraut.Es folgen Einheiten über den „historischen Jesus“, über die Jesusüberlieferungen bis hin zur Entstehung der Evangelien (u.a. die synoptische Frage). Einen Schwerpunkt bilden die vier Evangelien.Weitere Themen sind: die Apostelgeschichte; Leben und Wirken des Paulus; ein Überblick über die authentischen Paulusbriefe; die Frage der Pseudepigraphie; zentrale Themen der Briefliteratur; die Offenbarung des Johannes.
Lernergebnisse
Am Ende der Vorlesung verfügen die Studierenden über Basiswissen zu den Schriften des Neuen Testaments, zu ihren Themenstellungen, ihrer textlich-literarischen Eigenart, ihren Entstehungsverhältnissen und ihrem jeweiligen theologischen Profil im Zusammen-hang des Kanons.Die Studierenden sind zudem in der Lage, sich weitere Informationen selbstständig zu erarbeiten.
Literatur
- D. C. Bienert, Bibelkunde des Neuen Testaments, Gütersloh 32021.
- M. Ebner / S. Schreiber (Hrsg.), Einleitung in das Neue Testament (Kohlhammer Studienbücher Theologie 6) 32020.
- B. Kollmann, Neues Testament kompakt, Stuttgart 2014
- S. Schreiber, Begleiter durch das Neue Testament, Ostfildern 32018.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
90-minütige schriftliche Prüfung.
VL Elementare Themen der biblischen Theologie des NT
Kurzbeschreibung
Diese Vorlesung mit Übung bietet eine Einführung in zentrale Themen neutestamentlicher Theologie, Christologie und Anthropologie (z.B. Reich Gottes, Liebe, Gerechtigkeit, Versöhnung, Erlösung, Auferstehung, Hoffnung …). Neben Vortragsinputs steht die gemein-same Arbeit an wichtigen neutestamentlichen Texten im Vordergrund. Die neutestamentlichen Konzepte werden in ihrem gesamtbiblischen Horizont und ihren antiken jüdischen und hellenistisch-römischen Kontexten sowie ihrer lebensweltlichen Relevanz diskutiert.
Lernergebnisse
Die Studierenden• erwerben einen Überblick über elementare Themen neutestamentlicher Theologie in ihrem gesamtbiblischen Horizont sowie ihren antiken Kontexten,• lernen zentrale biblische Texte exegetisch, hermeneutisch und theologisch zu erschließen und entwickeln eine entsprechende Deutungs- und Reflexionskompetenz und• bringen neutestamentliche Theologie in Beziehung zu ihren eigenen Fragen und können sie als Sinnressource für aktuelle Herausforderungen verstehen.
Literatur
Wird am Beginn und im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist die aktive Mitarbeit in den Einheiten (inkl. begleitende und vorbereitende Übungen) sowie die positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters erforderlich.
AG Bibeltheologische Themen testamentsübergreifend: Krankheit und Rückkehr ins Leben
Kurzbeschreibung
Krankheiten gehören immer schon zu den Erfahrungen menschlichen Lebens. Welche Leiden von den Menschen jedoch als Krankheit wahrgenommen werden, auf welche Ursachen sie zurückgeführt und welche Heilungsversuche unternommen werden, aber auch welche Auswirkungen Krankheiten auf das soziale Leben haben, das ist je nach zeitlichem und kulturellem Kontext unterschiedlich.In dieser AG wollen wir verschiedenen Aspekten von Krankheiten und deren Überwindung in „biblischer Zeit“ nachgehen. Anhand ausgewählter alt- und neutestamentlicher Texte, die von verschiedenen Krankheits- und Heilungserfahrungen erzählen, werden wir zum einen gängige Vorstellungen der damaligen Zeit zu rekonstruieren versuchen, und zum andere werden wir darauf achten, welche sozialen und theologischen Konzepte mit Krankheit und der Rückkehr ins Leben verbunden werden.MethodikGemeinsame Arbeit an biblischen Texten, Impulsreferate, Diskussionen.
Lernergebnisse
Die Studierenden sollen• unterschiedliche alt- und neutestamentliche Konzepte von Krankheit, Gesundheit, Heilung kennenlernen,• in der Lage sein, solche Konzepte selbstständig an Texten zu erarbeiten und in größere Kontexte einzuordnen, sowie• dazu befähigt werden, die in den Erzählungen von Krankheit und der Rückkehr ins Leben angebotenen theologischen Deutungen zu erfassen.
Literatur
- Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel (Gütersloh 2009): Artikel „Krankheit/Heilung“, S. 315–320.
- Staubli / Schroer, Menschen-Bilder der Bibel: Von Krankheit und Schmerz / Von Behinderungen / Vom Heilen (Kap 76–78, S. 474–493).
- Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Die Beurteilung umfasst• aktive Mitarbeit bei den einzelnen Sitzungen;• Impulsreferate;• Essays zu ausgewählten Themen.
FG Biblische Forschungsgemeinschaft
Kurzbeschreibung
Das Forschungsseminar dient der Vorstellung und Diskussion von biblischen Forschungsarbeiten (Dissertation / Habilitation) und Forschungsprojekten.
Literatur
Wird je nach Thema vereinbart.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Aktive Beteiligung und Vorstellung eines Projekts.